Strauss Korrektur

Betrifft: Blogbeitrag „End-Täuschung“ hier Folgenden Text aus dem Magazin „Musik & Ästhetik“ hatte ich wiedergegeben und eine gewisse Ratlosigkeit bekundet (hier in grün folgend), die inzwischen vom Autor selbst (in rot) aufgeklärt wurde: Ich hätte wohl nur genauer bedenken sollen, was ich da unterstrichen haben (über „Umkehrungsakkorde“). Die Frage bleibt, was der Autor mit einem […]

A wie Adorno

Eine Rückkehr Adorno (Theodor Wiesengrund-Adorno) hat mich begleitet seit 1960, genauer: seit 1959 – mit „Dissonanzen“, das Buch gehörte meinem Bruder, es muss es in der Mainzer Musikwissenschaft bzw. Schulmusik Pflichtlektüre gewesen sein. Fast gleichzeitig entlieh ich – noch zuhaus – aus der Bielefelder Stadtbücherei die „Philosophie der Neuen Musik“ und ließ mich davon nicht […]

Sendungen vormerken

Um mich (und andere) leichter zu erinnern Nachdem des öfteren fahrlässig und scheinmutig gefordert wurde, der Luftraum über der Ukraine sei zu „schließen“, schien mir ein Artikel in der ZEIT hilfreich, der im gleichen Blatt von kompetenter Stelle bestätigt wurde. Betrifft auch den renommierten Historiker Schlögel (s.a. hier).   Quelle DIE ZEIT 17. März 2022 […]

Christian Schneider – unvergessen

Die Oboe und TIBIA Ein Nachruf auf Christian Schneider in TIBIA Am 20. Juni 2021 ist der Oboist und Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und ehemaliger Mitherausgeber der TIBIA, Prof. Christian Schneider, verstorben. Mit ihm verlieren wir einen der prägendsten Hochschulpädagogen für Oboe der letzten Jahrzehnte, einen renommierten Musiker, einen leidenschaftlichen […]

Zeitung Berlin 1935

Ein Zufallsfund „Liebe in Zeiten des Hasses – Chronik eines Gefühls 1929-1939“ (Florian Illies). Viele Episoden spielen in Berlin. Als Ergänzung zum Buch sollte man vielleicht die Filme, das Herzenslied mit Marta Eggerth oder auch nur die eine Zeitungsseite jener Jahre ganz ernst nehmen, so zufällig das alles aussieht… Eine Zeitungsseite, die sich in einem […]

Entdeckungsreisen im Alten Amerika

Zwei unglaubliche Sammlungen und die hörbare Musik Das Ehepaar Achim und Heinke Steingrüber, die Musikethnologin Ellen Hickmann sowie Dieter und Evamaria Freudenberg aus den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Im Haus der Sammler: Prof. Steingrüber ist mit jedem Stück verbunden. Ellen Hickmann Wiki hier Was für mich einer Erleuchtung gleichkam, jedenfalls beinahe, war die Einsicht, dass sozusagen alle […]

Von der Eigenart fremder Völker

Warum nicht BBC hören?   Nein, nicht nur hören, man muss es hören, sehen und fühlen, aber eine Radiosendung kann der Anfang sein. Oder ein Konzert, eine Live-Veranstaltung, ein Besuch in Madagaskar, wenn man noch einigermaßen bei Kräften ist. Und nie mehr über Bogenführung meckern will! Ich bin einstweilen ganz glücklich über diesen Sender bzw. […]

Schräges Feuilleton

DIE ZEIT Seite 40 WISSEN  22.12.21 Ich bin nicht so glücklich, wenn die ZEIT Musikthemen behandelt, weil allzu selten, und dann mit Vorliebe zu Pop-Größen. Oder die Musikjournalistin Christine Lemke-Matwey hat wieder einmal das Wort, durchaus interessant, aber zweimal in einer einzigen Ausgabe wie heute – das sieht nicht nach Vielfalt aus.  Ihr Tagebuch zum […]

Mit Blick auf Bach

Spitta, Heinichen, Goebel Endlich besitze ich den Spitta, den Beginn der großen Bach-Forschung, zwei gewaltige Bände à 800 + 1000 Seiten. Und da ich gerade auf Heineken gekommen war, schaue ich, was es dort darüber zu lesen gibt. Zu Anfang des Kapitels CÖTHEN, Band I, Viertes Buch, Seite 613: in Rom also traf Fürst Leopold […]

Was ist Musik?

Vorläufige Notizen zu Fernsehsendungen (keine Rezension) 1) scobel – Die Macht der Musik Musik ist tief in der Evolutionsgeschichte der Menschheit verankert. Das Geheimnis der Rhythmen und Melodien beschäftigt nicht nur Forschende aus Neuro- und Musikwissenschaften. Hier Der Film, auf den Scobel gleich zu Anfang rückverweist ist der hier im Artikel als zweiter verlinkte. Ab […]