Torfmoose, Libellenjungfern und wir
10. November 2020 am hellichten Abend
ZITAT: Hier wird ein Birkenmoorwald entstehen. Dieser gehört mit seinen seltenen Torfmoosen zu den sogenannten prioritären Lebensraumtypen in der Europäischen Union, die vom Verschwinden bedroht sind. In Nordrhein-Westfalen gibt es nur noch wenige hundert Hektar dieses Habitattyps. Durch die Entnahme standortfremder Gehölze, wie der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina), und invasiver nicht-heimischer Arten, wie dem Japanischen Staudenknöterich (Fallopia japonica) oder dem Drüsigen Springkraut (Impatiens glandulifera), soll das Entwicklungspotential für die Moorwälder verbessert werden.
In einem zweiten Schritt wird auf den gerodeten Flächen unnatürlich nährstoffreicher Boden abgetragen, um die eigentliche Heideentwicklung zu ermöglichen. Das Samenmaterial befindet sich auch nach Jahrzehnten noch im Boden und muss freigelegt werden, um sich entwickeln zu können.
Ebenfalls in der zweiten Projektphase wird im Westen der Ohligser Heide auf einer Fläche mit standortfremden Nadelgehölzen am Rande eines Komplexes mit Feuchtheide, Birkenbruchwäldern und nährstoffarmen Kleingewässern ein 800 Quadratmeter großer Teich angelegt. Dieser soll dem deutlichen Defizit an nährstoffarmen Stillgewässern in besonnter Offenlandlage entgegenwirken. Außerdem können dafür für die Große Moosjungfer (Leicorrhinia pectoralis), eine seltene Libellenart, die in der Ohligser Heide nachgewiesen wurde, Möglichkeiten zur Fortpflanzung geschaffen werden.
Ehemals vom Menschen extensiv genutzte Kulturlandschaften wie Heiden und andere Offenlandbereiche bedürfen einer regelmäßigen Pflege, um erhalten zu bleiben, und die an diese Bedingungen spezialisierten Pflanzen- und Tierarten zu bewahren. Ohne eingreifende Maßnahmen würden sich solche Lebensräumen zu Wäldern entwickeln, und viele der für die offene Landschaft typischen Pflanzen- und Tierarten würden verschwinden. Entsprechende Schutzziele liegen den Naturschutzgebieten zugrunde. Neben regelmäßigen Pflegemaßnahmen können gelegentlich auch größere Eingriffe, wie beispielsweise flächige Rodung oder Abschiebung des Oberbodens erforderlich sein. Dieses Vorgehen wirkt für Laien auf den ersten Blick sehr drastisch und unverhältnismäßig. Es ist jedoch für den Schutz und Erhalt vieler gefährdeter Arten notwendig.
Gefährdete Art! Es ist gut hier zu sein!
Noch einmal am selben Ort, 14. November 2020 (3 Generationen)
Es ist gut, wieder hier zu sein und nicht allein.
Nachtrag 16.11.2020
Alles in allem eine glückliche Abwandlung der immer gleichen, obsessiven Assoziationen an ein Kinderbuch („Peterchen im Walde“ von Georg Netzband). Typisch, dass ich damals das erste Bild ausgespart habe: die Hauptperson konnte ich nicht leiden (Peterchen), der Weg und der Wald mit seinen Bewohnern waren das wichtigste Motiv. Nur die waren für mich als Gruppe akzeptabel. Das hat sich doch in 70 Jahren deutlich geändert. Hier nun auch das erste Bild, der dumm-fröhlich pfeifende Junge (Peterchen = Hänschen klein) auf dem Weg „in die weite Welt hinein“.