Habe ich es immer noch nicht verstanden?
Auf jeden Fall darf ich mich von Trump distanzieren, der sich von der Feuerwehr in Los Angeles distanziert? Kaum anders als unsereins vom Ahrtal.
Hillft es, wenn es nicht nur bei mir zu lesen ist, sondern schon in beliebigen Zeitungen auf der ersten Seite? Oder umgekehrt. Oder wir achten erst ab morgen genauer auf die Argumentation. Alle lesen es schon, auch im Vorübergehen, in der Bahnhofsbuchhandlung. Und jetzt hier:
Was denn genau?
Weiß ich nicht schon alles?
Natürlich, aber daran kann doch ich nichts ändern … Allerdings sind Wahlen in Sicht. Man liest manche Leitartikel gründlicher, und ich sollte vielleicht auch mehr wissen als vorn draufsteht. Zuhaus bleibe ich auf Seite 25 hängen. Nicht zufällig.
…eine Steilvorlage für rechtspopulistische Mobilisierung: »Wollen Sie Leute von Klimapolitik abschrecken«, sagte Bell, »dann sprechen Sie über Elektroautos und Wärmepumpen.« Denn die können sich viele nicht leisten. Solche Fördergelder landen als Erstes bei denen, die ohnehin schon wohlhabend sind und ein ausgeprägtes ökologisches Bewusstsein haben.
Das ist umso brisanter, weil es auch einen »klassenspezifischen ökologischen Fußabdruck« gibt, wie Steffen Mau in seinem Buch Triggerpunkte festgestellt hat: Je wohlhabender man ist, desto größer der Materialverbrauch und desto höher die Emissionen.
Was? Woher willst du das wissen? (Ich setze die 2 Links.) … wo stand dies nochmal? ZEIT Seite 25.
Ich kann mir das unmöglich alles merken, sagt mein Enkel, es ist zuviel. Ja, geht mir auch so, und die Zeitung ist, wie ich den Laden hier kenne, ab übermorgen nicht mehr griffbereit. Nur diese Zeilen noch:
Das jüngste Beispiel geben die ostdeutschen Regionen ab, die bis 2038 von der Braunkohleförderung wegkommen sollen. »Da wird ein gerechter Übergang zu neuen Industrien mit Milliarden Euro ausgestaltet, und was ist passiert?«, fragt Uekötter. »Die Leute nehmen das Geld, wählen aber trotzdem Rechtsnationalisten, die ihnen eine fossile Zukunft versprechen.«
Quelle DIE ZEIT 16. Januar 2025 Seite 1 und Seite 25
Energiewende rückgängig machen, zurück zu Atomstrom, fragwürdige Photovoltaik, Gebrüder Grimm und Windräder, siehe auch AfD-Argumentation in der Lanz-Sendung 15. Januar 2025 hier ab 1:04:50 (Jörg Urban, Amira Mohamed Ali, Martin Machowecz, Sönke Neitzel)
Fundstück aus „DIE ZEIT“ (Seite 37)
„Ich brauch keine Opposition, weil ich bin bereits Demokrat“
(Gerhard Polt)
Mit ihren zusammen fast 400 Millionen Followern auf Social-Media-Plattformen verfügen sie [Trump und Musk] über ein Heer von Claqueuren und über eine Eigenmultiplikation, die klassische Medien zu vernachlässigbaren Größen degradiert. So wenig vierte Gewalt und eine so gewaltige Selbsterhöhung hat es in einer modernen Demokratie noch nicht gegeben.
Es ist diese Entmachtung alter Autoritäten und die Entstehung einer presseunabhängigen neuen Öffentlichkeit, in der sich auch Alice Weidel selbstbewusst genug fühlt, um Worte wie »Remigration« in Mikrofone zu rufen. Das ist eine Entgrenzung: Der Begriff differenziert gezielt nicht zwischen abgelehnten Asylbewerbern, die abgeschoben werden sollten, und Migranten, die ein Bleiberecht haben. Er vermengt, was nicht zusammengehört. Mehr Mut zur Demagogie, lautet also jetzt die Devise, bei Musk wie bei der AfD.
Quelle DIE ZEIT Seite 37 : Die Rechts-Links-Schwäche / Alle schauen sorgenvoll nach rechts, zum autoritären Gehabe von Trump, Weidel und Konsorten. Übersehen wir da nicht etwas auf der anderen Seite? / Von Jochen Bittner
Zum Schluss nochmal etwas zum Feuer in Los Angeles (was man von Mike Davis schon lange wusste):
Quelle DIE ZEIT Seite 40: Prophet des Feuers / Der Stadtforscher Mike Davis wusste schon vor drei Jahrzehnten, wie es um L.A. steht – und um die, die dort leben / Von Tobias Timm