India’s Musical Traditions

Die bewährten Wege in die andere Kultur existieren noch! Ich werde erzählen, welche ich als richtungweisend empfinde. Dank Internet sind es nämlich fast unübersichtlich viele geworden. Nach wie vor gibt es die Verbindung „India Instruments“ , an die ich mich halte, – wobei die Alarmzeichen nicht zu übersehen sind. Eine der lebendigsten Lehr- und Lern-Quellen, […]

Haltlose Goebel-Kritik

Am Beispiel des Dritten Brandenburgischen Konzertes Ich muss glücklicherweise keine Rezensionen schreiben. Aber über ein Buch, das mich fesselt, rede ich gern; ich lasse mich auch gern zu Assoziationen oder gar zu eigenen weiterführenden Gedanken verführen (siehe hier, hier und hier), ob sie richtig sind oder nicht. Rezensionen lese ich gern,  wenn sie mir vorweg […]

Die Kraft des Orgelwerks BWV 541

Zeugnis der Jugend oder der Reife? Ich, Ich, Ich – ich höre bis genau 2:28 – von viel Bekümmernis… Und richte mich wieder auf, „neue Kraft fühlend“ (Beethoven): Orgel 541 a die Noten (alte Bach-Ausgabe) als pdf. Quellen Hans-Joachim Schulze: Nachwort zur Faksimile-Ausgabe Leipzig 1996 / Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach S.Fischer Frankfurt a M […]

Fragwürdige Geschichte (Musik)

Der Blick auf die Epochen siehe andere Versuche: Das Jahr Tausend Wendezeiten der (Musik-)Geschichte Klarheit zur Zeit meiner Väter (vor 1933) Johannes Wolf hier   Geschichte der Musik in allgemeinverständlicher Form. 3 Bdd., Leipzig 1925–1929 Zitate: „Ein neuer Stil bahnt sich im 14. Jahrhundert in Ober-Italien, speziell in Florenz an, ein Stil der weltlichen Liedmusik, […]

Mehr von Busoni, bitte!

(also sprach:) Meine innere Stimme (5.2.23) Voraussetzungslos (nur hören!), Bild nach Beginn wegschalten. Nur Musik: Sarabande etc : und … ein weiteres Mal (ernsthaft) hören, nichts unbeachtet lassen… Der Pianist: Content: Ferruccio Busoni, piano LP, International Piano Archives, IPA 104, 1976 Rec. February 27, 1922, London studios of British Columbia Records 00:00 Bach: Prelude & […]

Hat Sokrates Flöte gespielt?

Ein Kultur-Feature in WDR3 am 24.12.22 Der Zufall hat es mir in die Hände gespielt, in die Ohren gespült, im Auto, und es hat mich in den ersten 5 Minuten interessiert, dann irritiert, – als es um Sokrates ging – , dann mit der Aussage eines obskuren Philosophen genervt, der meint, seit Adorno sei nichts […]

Urtext mit geheimen Zeichen?

Wie der Praktiker zur wissenschaftlichen Arbeit kommt Für angehende Musiker[innen] gehört es schon früh zu den selbstverständlichen Fragen, ob die in den Noten – als Achtel, Viertel oder wie auch immer – scheinbar eindeutig dargestellten Töne kurz oder lang, markiert oder leichtfüßig wiederzugeben sind. Alles, was nicht ausdrücklich in den Noten steht – und das […]

Kontinent der zwölf Töne

Eine Weltreise mit Steuermann Für mich wieder so ein Fall, im Jahr 1960 anzusetzen, als ich in Berlin mit Adornos Philosophie der Neuen Musik im Gepäck ankam, wild entschlossen, das Phänomen Musik neu aufzurollen. Mein Vater war tot. Er hatte dekretiert, dass Mahler Kapellmeistermusik geschrieben habe und dass man in 100 Jahren von Schönberg nicht […]

Was ist uns Kurdistan?

Ein Blick zurück Tobias Matern Der Anlass war gestern dieser wichtige Leitartikel der Süddeutschen Zeitung zur heutigen Lage der Kurden. Die Erinnerung an meine erste Begegnung im Jahre 1974, was hat das nicht alles aufgerührt, ein freundlicher kurdischer Journalist, der am Ü-Wagen auftauchte, – ich war noch „freier Mitarbeiter“ des WDR, alles andere als ein […]

Vom Chopin-Spiel

Memorandum betr. Mazurken Lesen: Wikipedia über den polnischen Volkstanz Mazurka hier . Und zum Pianisten, den ich heute Morgen gehört habe: Wikipedia über Kissin. Heute also eingestiegen bei Beethoven op.110, dann mit Spannung in die Mazurken plus (am Schluss) , dann weiter mit Chopins Andante spianato et Grande Polonaise op.22, später auch noch Mozart: Rondo […]