Schlagwort-Archive: Singvögel

Besuch im Garten

Bloße Statistik zur allmählichen Ergänzung (privat)

Bussardnest a' In der Astgabel dort oben?

Eigentlich keine Besucher, sie wohnen alle hier, ganz in der Nähe. Und zwar auch der Mäusebussard, er mit Weibchen schon seit 2-3 Wochen (Nest in der Nähe s.o.), die Singvögel regen sich seinetwegen nicht auf, ständig ist sein „hiäh“ zu hören. Natürlich hält er zu uns Distanz. (Anfang Juli hört man den oft wiederholten Ruf- bzw. Pfeifton eines Jungtieres im Nest oder dort in der Nähe.)

Mäusebussard b 170417  Mäusebussard

Habicht oder Bussard 170417

Gimpel a 170417 Gimpel (Dompfaff)Gimpel b 170417

Rotkehlchen 170419 Rotkehlchen

Liste zur allmählichen Vervollständigung: Buntspecht, (oder Mittelspecht?), Kleinspecht, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen (fraglich), Girlitz, Kohlmeise, Blaumeise, Weidenmeise, Schwanzmeisen, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Kleiber, Zilpzalp, Zaunkönig, [der Gelbspötter ist wieder da: 29.04.17], Türkentaube, Elster, Eichelhäher. [07.05.17 – Übrigens kann ich mich mit dem Gelbspötter geirrt haben; er ist nicht mehr zu hören; aber Stare sind seit Anfang Mai da! ] Schwarzdrosseln selbstverständlich, 1 um das Haus und in der Umgebung beherrschend. Singdrossel sehr stark im Juni. Erst seit Ende Mai (Hitzephase) habe ich in der Dämmerung Fledermäuse bei der Jagd beobachtet, Zickzackflug zwischen alter Eiche und Nachbars Garten. In früheren Jahren habe ich sie weiter außerhalb über dem Sumpfgelände gesehen. 1 Fledermaus im Schlafzimmer. Am 7.7. zum erstenmal nach langer Zeit wieder eine (kleine!) Gruppe von Mauerseglern gehört.

Wie die Bussarde zum erstenmal in diesem Jahr: zwei Rabenkrähen. Schwer zu erwischen (alle Fotos durchs Doppelglas-Fenster), sie bleiben nur Sekunden:

Krähe April 2017 Ebenso die Elster:

Elster 170517 kl

Ich weiß, es ist nicht unproblematisch, jetzt noch Futter bereitzustellen. Andererseits gibt es gute Gründe – und den Versand „Vivara“. (NACHTRAG: Pro Vogelfütterung siehe NATUR Sonderheft „Vogelwildes Deutschland“ Mai 2017 Seite 42 – der Ornithologe Peter Berthold im Gespräch mit Sebastian Jutzi: „Wer füttert, hilft den Vögeln. Sie haben besseren Bruterfolg, mehr Junge überleben, sie sind kräftiger, die Tiere kommen besser durch den Winter und so weiter.“ Achtung: dieser Ratschlag gilt nicht für den öffentlichen Raum der Kommunen; dort gelten eigene Regeln, die strikt eingehalten werden müssen, Zuwiderhandlungen können bestraft werden. 

Vogelstimmen abhören: hier und hier.

Filmempfehlung: „Wie Tiere fühlen“ auf ARTE HIERNoch bis 12. Mai 2017!

ARTE Screenshot 2017-04-18  oben auf HIER klicken

Als Ergänzung zu dem Thema „Empathie bei Tieren?“: die Grundlagen könnten „mechanischer Natur“ sein, wenn man von der Ameisenforschung ausgeht. In einem ZEIT-Bericht über die größte Ameisenart Megaponera in der Savanne an der Elfenbeinküste erfährt man, dass diese Tiere Termitenarbeiterinnen jagen, die allerdings von wehrhaften Termitensoldaten geschützt werden. Mit ihren Mundwerkzeugen werden diese Wachposten selbst der Riesenameise gefährlich. „Über Jahrtausende haben sich die beiden Arten aufeinander eingestellt. Entwickeln die einen wehrhaftere Soldaten, musste die andere mit geschickteren Jagdstrategien nachziehen.“ Es gibt regelrechte Schlachtordnungen mit Toten und Verletzten, wobei das Besondere bei den Ameisen ist, dass die verletzten Individuen wieder mit zurück zum Nest getragen werden. Das ist erstaunlich. „Zwar konnten Forscher schon höher entwickelte Tiere wie Schimpansen oder Delfine beim gegenseitigen Helfen beobachten, doch erstmals weist [Erik] Frank nun in der Klasse der Insekten ein vergleichbares Verhalten nach. Generell wird bei Ameisen davon ausgegangen, dass das Individuum wenig zählt, die Kolonie dagegen alles. Wieso helfen die Ameisen verletzten Artgenossen dann überhaupt? Die Antwort hängt mit der Populationsdynamik dieser Tiere zusammen. Ihre Kolonien bestehen aus wenigen Hundert bis 2400 Tieren, pro Tag schlüpfen durchschnittlich nur 13 Tiere. Da eine Truppe drei- bis fünfmal täglich zum Beutezug ausschwärmt, würden die durchschnittlich zu erwartenden Verluste bald das Ende der Kolonie bedeuten. Allein gelassen stürbe nämlich rund ein Drittel der Verletzten.“

Quelle DIE ZEIT 20. April 2017 Seite 38 Verletzte ins Lazarett Ein deutscher Biologe beobachtet in der Einsamkeit der afrikanischen Savanne die größten Ameisen der Welt – und lüftet ihr Überlebensgeheimnis. Von Fritz Habekuss.

Man findet eine Beschreibung dieses Verhaltens aber auch schon in dem oben verlinkten Wikipedia-Artikel (folgendes Zitat ist leicht gekürzt):

Cooperative self defence

While cooperative defence of the nest is well known in ants, cooperative self-defence outside of the nest is much less so. When M. analis ants are attacked by driver ants outside of the nest, they cooperate with one another in an attempt to defend themselves by checking each other’s extremities for enemy ants and removing any that are clinging to their legs or antennae.

Saving injured individuals

During the battle against termites some of the ants get injured. The termite soldiers are able to bite off extremities or cling on to the ant body after their death. These ants have evolved a unique mechanism to deal with this increased foraging cost. After the battle injured ants „call“ for help with a pheromone in their mandibular gland (consisting of two chemical compounds: Dimethyl disulfide and Dimethyl trisulfide). This attracts nestmates which then start to investigate the injured nestmate and pick her up. By carrying these injured ants back they reduce their mortality by 32% to close to zero. Inside the nest the clinging termites get removed. In case they lost one or two legs the ants adapt to a four or five legged locomotion to compensate for it, allowing them to reach running speeds similar to a healthy ant. These injured ants are then capable again of performing colony tasks and are even observed in future raids against termites. A model calculated the value of this helping behaviour to allow a colony to be 28.7% larger than a colony that would not show this behaviour (due to the energy saving by not having to replace the injured workers with new healthy replacements). This is the only invertebrate species known to show such a behaviour towards injured individuals.

Siehe auch hier. (In: „Bild der Wissenschaft“ 13.4.2017)

Ausblick: Zum Schutz der Vögel

Vogeljagd Solinger Tageblatt 25.4.2017

Siehe auch HIER (FAZ). Stichwort: Empathie für Vögel, Urlaub auf Malta oder Zypern?

Zitat aus dem Editorial der Zeitschrift NATUR

Geflügelter Bote

Bei Licht betrachtet sind unsere Sing- und Greifvögel, Wasser- und Rabenvögel die einzigen Wildtiere, die in unserem Alltag präsent sind. Der Rothirsch sitzt nur bei den wenigsten auf dem Gartenzaun, der Fuchs zwitschert kein Lied zum Frühstück und auch Seehunde tauchen nicht unbedingt ihre Schnauzen in Gartenteiche.

Vögel sind damit Boten der Natur. Sie erinnern uns, dass wir nicht allein auf diesem Planeten sind. Ihre Zahl, der Zustand der Populationen, ihr Verhalten sind ein Gradmesser für den Zustand der Welt. Wenn kein Gesang mehr ertönt, kein Flattern uns mehr umgibt, ist es Zeit, sich ernsthaft Sorgen zu machen.

Quelle Editorial der Zeitschrift NATUR, Autor: Peter Laufmann Mai 2017 Sonderausgabe  „Vogelwildes Deutschland“ Reguläres Mai-Heft siehe Hier.

Ergänzung der Statistik 24. Mai 2017: Inzwischen führt schon eine Füchsin ihren Nachwuchs in Nachbars Garten spazieren. In früheren Jahren kam auch eine Rehmutter mit ihrem Kitz; sie hatten ein Nachtlager unterhalb der alten Eiche.

Garten 141011 b Reh

Auch ein Todesfall ist zu beklagen (31.5.2017):

Specht tot

Nachts 20. Juni 2017 Fledermäuse, Glühwürmchen, tags darauf 2 weiße Schmetterlinge (nicht Kohlweißlinge). Später auch ein Zitronenfalter.

Schöne Stimmen 1. Mai

Zum Kuckucksruf

Dass er nicht immer eine kleine Terz (wie im Kinderlied), sondern auch eine große (wie in Beethovens Pastorale) umfasst, war leicht zu bemerken. Bei dem rumänischen Panflötenspieler Georghe Zamfir habe ich mich zum erstenmal über den Kuckucksruf als klares Quartenintervall gewundert. (In Ciocarlia, was allerdings „Lerche“ heißt: nach dem großen Lerchensolo – bei 1:27). Habe aber später auch oft in der Natur (z.B. 2013 oberhalb Villanders/Südtirol) verschiedene Intervallvarianten gehört.

WDR5 hat das im vorigen Jahr mal thematisiert:

Bekannt ist, dass der Kuckuck auch in der großen Terz und in der Quarte rufen kann. Nicht belegt ist aber, ob ein einziger Vogel unterschiedliche Intervalle abwechselnd hervorbringt oder im Laufe seines Lebens überhaupt sein Intervall ändert. Wenn, dann nicht kurzfristig, sondern höchstens von Jahr zu Jahr, glaubt Karsten Gärtner, der sich seit 45 Jahren mit dem Kuckuck befasst und sogar über ihn promoviert hat. Belegen lässt sich diese These nicht, denn um die Kuckucke eindeutig voneinander zu unterscheiden, müssten sie entsprechend markiert werden, räumt Karsten Gärtner ein. Das ist bisher noch nicht passiert.

Jetzt habe ich meine alten Notizen wiedergefunden (mein Kuckuck verschwand 1992 für immer):

Kuckuck 1988

Kuckuck 1989

Kuckuck 1992

JR Eiche 1992 JR Goldregen1992 1992

Die todgeweihte Eiche lebt immer noch, wenn auch hauptsächlich als gewaltiger Efeu-Träger: ein Vogelparadies. Der Inhalt der Voliere bestand damals wie heute nur noch aus Gartengeräten. Über den Verbleib des Goldregens siehe hier und hier.

Ein Lamento wegen des Kuckuck-Verschwindens ist offenbar unangebracht (siehe folgendes ZEIT-Detail & Quellenangabe weiter unten).

Kuckuck LBV 2015 ZEIT

ZITAT aus Wikipedia

Die Tonhöhen der beiden Silben liegen meistens eine kleine Terz auseinander, das Intervall kann aber auch eine Sekunde bis eine Quinte betragen. Die Töne liegen zwischen den Halbtönen der Tonleiter und entsprechen etwa f2 (678 Hz) und d2 (565 Hz), wie aus den Rufen von sieben Kuckucksmännchen ermittelt wurde. Der Schnabel ist bei der ersten Silbe leicht geöffnet, bei der Zweiten geschlossen. Die Pausen zwischen den Rufen hängen vom Erregungszustand des rufenden Männchens ab. Je erregter, desto kürzer die Pausen. Bei sehr hoher Erregung kann es auch zu mehrsilbigen, sich überschlagenden „kuckuckuck…“-Rufen kommen.

Das Weibchen lässt bei Erregung zur Brutzeit einen trillerartigen Laut hören, der aus einer hart betonten, schnellen Folge von Tönen besteht und etwas an den Zwergtaucher erinnert. Seltener äußert es ein lautes Kichern, das etwa wie „hach hachhach“ klingt. Jungvögel betteln ab dem vierten Tag nach dem Schlupf mit „zisisis“ oder „srisrisri…“. Mit zunehmendem Alter wird dieser Bettelruf zu einem „gigigi…“. Bei Abwesenheit der Wirtseltern wird dann auch der Distanzbettelruf „ziii ziii“ oder „sriii sriii“ abgegeben.

Vorbemerkung: ich weiß, dass ich in meiner CD-Sammlung der Vogelstimmen Jungvogelgeschrei (aus dem Nest) gehört habe, dass nach einer viel höheren Anzahl von Individuen klang als im Nest vorhanden sein konnten. (Tonbeispiel noch nicht wiedergefunden. Es war kein Beispiel zum Kuckuck.)

ZITAT aus ZEIT-Artikel von Hans Schuh über Kuckucke (s.u.)

Kopiert wird nicht nur die Eioptik, sondern auch die Akustik. Denn für die Parasiten ist die Kommunikation mit ihren Wirten lebenswichtig. Die Fütterungsaktivität von Singvögeln wird erstens durch aufgesperrte Jungschnäbel und zweitens vom typischen Tschilpen und Bettelgeschrei der Küken stimuliert. Stimmanalysen haben ergeben, dass Jungkuckis besonders intensiv lärmen: aus voller Kehle, als bettele eine gesamte Brut. Die beeindruckten Gasteltern erbringen dann Höchstleistungen. Mit fünffacher Zaunkönigration gedeiht ein massiger Jungkuckuck.

Den ultimativen Beweis, wie der Jungparasit seine Stiefeltern akustisch reinlegt, lieferten Nick Davies und Kollegen mit einem pfiffigen Experiment: Sie ersetzten die Küken im Nest von Teichrohrsängern durch ein einziges Amselküken und prüften, wie es gefüttert wurde. Doch bald stellten die Forscher fest, dass die Baby-Amsel sich gar nicht füttern lassen wollte: Sicherlich verschreckt kauerte sie im schwankenden Schilfrohrnest am Boden. Also wurde das Prüfnest mit einem dicken Bambusstock stabilisiert. Prompt verdrängte Hunger die Seekrankheit und das Amselchen begann laut zu betteln. Die Teichrohrsänger brachten ihm Futter, aber viel weniger als einem Kuckucksjungen. Erst als die Forscher zu jedem Tschilpen über einen Minilautsprecher das Bettelgeschrei eines Jungkuckucks abspielten, erhöhte sich die Fütteraktivität. Die Musik macht’s.

QUELLE DIE ZEIT 29. April 2015 Seite 37 Triumph der Schlawiner Der Kuckuck und seine Opfer liefern sich einen Wettlauf des Schreckens – voller Täuschung, Tarnung und Spionage. Von Hans Schuh.

Ein alter ZEIT-Artikel vom 26. Juni 1987 über den Kuckuck ist dankenswerterweise online abzurufen, und zwar hier.

ZITAT FAZ über akustische Täuschung

In den Regenwäldern von Sumatra wurde beobachtet, dass die Menschenaffen einen charakteristischen Warnruf ausstoßen, wenn ihnen Menschen oder Raubtiere beunruhigend nahe kommen. Seltsamerweise halten sich einige Orang-Utans eine Hand vor den zum Rufen gespitzten Mund. Dass sie dadurch die Stimmlage stattlicherer Artgenossen erreichen, belegen detaillierte Analysen von Tonaufnahmen.

Quelle HIER ( http://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/orang-utans-die-lautspiele-der-halbstarken-13549265.html )