Schlagwort-Archive: Irish Folk

Aus Mediatheken und anderen Archiven

Techniken der Lebenshilfe? Nicht „nur“ Musik…

der ganze Film:

https://www.arte.tv/de/videos/111019-000-A/die-alchemie-des-klaviers/ HIER

bis 14.05.2025 !

Eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninow wird für den Pianisten Francesco Piemontesi zu einem Schlüsselerlebnis. Diese Freiheit des Spiels und diese Virtuosität überwältigen ihn. Der Schweizer Klaviervirtuose macht sich auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu diesen geheimen Elementen des Klavierspiels Auskunft geben können.

Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninows hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er beschließt, zu erforschen, was er hier zu hören glaubt: die Alchemie des Klaviers.
An der Seite von Regisseur Jan Schmidt-Garre macht sich Piemontesi auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu diesen geheimen Elementen des Klavierspiels Auskunft geben können. Er fährt zu Maria João Pires nach Spanien, zu Jean-Rodolphe Kars in ein französisches Kloster und zu Stephen Kovacevich nach London. Er lässt sich von der Opernsängerin Ermonela Jaho inspirieren, auf dem Klavier zu singen, und vom Dirigenten Antonio Pappano, die Farben des Orchesters aufs Klavier zu übertragen.
Zum Abschluss besucht er seinen alten Lehrer und Mentor Alfred Brendel. Und selbst der 1943 gestorbene Sergej Rachmaninow ist plötzlich wieder sehr lebendig …

HIER Hope on the road – Daniel Hope auf den Spuren irischer Musik   oder     Hier bis 4.9.27

Daniel Hope ist unterwegs auf einer sehr persönlichen Reise: Am Steuer eines alten Morris Traveller erkundet der international gefeierte Geiger Irland, die irische Musik – und die Geschichte seiner Familie. Seine erste Station führt ihn ins mittelalterliche Kilkenny, wo er Siobhán Armstrong trifft, die Königin der irischen Harfe. Sie erklärt ihm, wie die Harfe zum Symbol des Widerstands gegen die Fremdbestimmung wurde.

*     *    *     *

Hier https://www.imdb.com/de/title/tt2102302/ Der atmende Gott – Eine Reise zum Ursprung des modernen Yoga oder besser als Vimeo HIER nur hinter Bezahlschranke (nur Trailer abrufbar)

Der moderne Yoga, täglich praktiziert von Millionen Anhängern in aller Welt, geht unmittelbar auf Gott Shiva zurück – so die indische Überlieferung. Zugleich ist der moderne Yoga aber eine Erfindung des frühen 20. Jahrhunderts, eine Erfindung des indischen Gelehrten Tirumalai Krishnamacharya. Diese Geschichte ist weit weniger bekannt, und von ihr handelt dieser Film.

Leben und Lehre Krishnamacharyas werden durch die Augen des Regisseurs Jan Schmidt-Garre erzählt, der nach der unverfälschten Yoga-Praxis sucht. Seine Reise führt ihn über die Schüler und Verwandten Krishnamacharyas zu den Ursprüngen des Yoga am Palast des Maharadschas von Mysore. Von Pattabhi Jois lernt Jan den „Sonnengruß“, von Iyengar den „König der Asanas“, den Kopfstand, und Sribhashyam lehrt ihn schließlich die geheime „Life Saving Yoga Session“ seines Vaters.

Aufwendig gedrehter Kinofilm mit unbekanntem Archivmaterial und authentischen Reenactments.

Kritischer Bericht einer Rezipientin hier Zu beachten auch ihre Blogkategorien z.B. Mudra (Finger-Yoga)

*     *     *     *

HIER Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das „holotrope Atmen“ oder die „Wim-Hof-Methode“ sind zu einem Trendthema in der Sport- und Yogawelt geworden. (WDR)Trailer hier

HIER Glücksfall Sonne – Leben aus Licht und Energie Unsere Sonne bestimmt alle Prozesse des Lebens auf der Erde. Sie ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Doch so lebensspendend Sonnenstrahlen sind, das Zentralgestirn kann gefährlich sein. (ZDF) bis 28.2.2029

Auf der Sonnenoberfläche herrscht eine Temperatur von rund 6000 Grad Celsius. Es grenzt an ein Wunder, dass die Erde mit 150 Millionen Kilometern im perfekten Abstand um diesen Feuerball kreist, sodass Leben überhaupt erst möglich ist. Wir weder verbrennen noch erfrieren. Die Sonne ist der Stern, der unserem Planeten am nächsten ist. Ihre gewaltige Kraft ist das Ergebnis einer fortwährenden Kernfusion in ihrem Innern.

*    *    *    *

Wichtiger Artikel (von JMR übermittelt): Harald Welzer über Gemeinsinn

Welzer_über_Gemeinsinn_futur_ZWEI_122024_cd245093.62fc509f0c62c

Quelle:

Stichwort demnach: „Gemeinsinn – also die Beziehungs- und Resonanzfähigkeit“

Woher kenne ich das? Gewiss, – Hartmut Rosa:

Weitere Verbindungen zu Hartmut Rosa HIER

Hier im Blog bei Suche eingeben: Individualismus, siehe z.B. hier.

Zeiten der Verunsicherung, in denen sich private Ungewissheiten und eilige Vergewisserungen untrennbar mit politischen Bewegungen und Bedrohungen zu verquicken scheinen. Wie nie vorher in 70 Jahren. Ich nehme die Wochenzeitung DIE ZEIT gewissermaßen als Seismographen, der mich probeweise auf einen Gedankenweg bringt, der zu den vorhergehenden Notizen passt.

Kernsätze aus dem Kommentar links von Bernd Ulrich:

*      *      *      *

Anknüpfend an das Beispiel Igor Levit im Rosa-Text (Seite 53 „Topos“), die Rolle, die mit dem immer gleichen Beispiel „Mondschein-Sonate“ aufgerufen wird. Immer dieser erste Satz. Das ewige Rätsel? Sagt das wirklich etwas Neues aus? Warum die Anbiederung an den Sinn des Laien, der sich gern am Altvertrauten und zugleich scheinbar Einfachen entzündet, weil er zugleich vom diskursiven Denken befreit. Warum nicht sich abarbeiten an den labyrinthischen melodischen Gedankengängen einer Bach-Partita, mit der Auflage, sie vorläufig nicht zu mystifizieren? Beginnen Sie ein neues geistiges Leben mit der Sarabande, indem sie ihr wie einer Erzählung „Wort für Wort“ folgen, nicht wie einer Stimmungsmalerei, die Sie ihren Träumen überlässt. Grübeln sie nicht nur über die ersten zwei Takte. Seien Sie streng mit sich!

Bach-Spiel am Klavier live

The Sailor’s Bonnet

Irisches Abendlicht

The Whistler schreibt: A lovely reel that is the third reel in Michael Coleman’s famous „Tarbolton Set“. Has an interesting 12-bar or ABB structure. Enjoy! 🙂

HIER

Verstehen Sie, was er meint mit der 12er-Takt- oder ABB-Struktur?

Coleman’s berühmtes Tarbolton-Set soll gleich folgen. Frage für Anfänger: wo beginnt welcher Tune?

Nun? The Sailor’s Bonnet jedenfalls genau bei 2:19 (2:20).

Sailor's Bonnet Notation

Quelle Bowing Styles in Irish fiddle playing Vol.1 by David Blyth / Foilsithe AgComhaltas Ceoltóiri Éireann 1981

Was ist (s.o.) mit der ABB-Struktur gemeint? Wiederholungen verstehen sich von selbst, Zeile 1 ist A (+ Wiederholung) Zeile 3 ist B, Zeile 4 immer noch B (oder B‘), die Zeilen 5 und 6 wiederholen B und B‘. Jede Zeile umfasst 4 Takte, die Zeilen 1 + 3 + 4, die die thematische Substanz ABB‘ bilden, ergeben also die 12-Takt-Struktur.

Gut, und das Tarbolton-Reel? … endet bei 1:11 / Der Grundton wechselt: Tarbolton steht auf E, Longford Collector auf G (bzw. E), Sailor’s Bonnet auf D. Um die Übersicht mit David Blyth’s Hilfe zu vervollständigen, folgen hier seine Niederschriften, und zwar in der umgekehrten Reihenfolge, so dass Sie – wenn die Aufnahme einmal läuft – den Transkriptionen lückenlos von unten nach oben folgen können:

Longford Collector Tarbolton

Eine absolut neue Version findet man auf der CD „The Gloaming“ Track 3, der auch auf Youtube abzurufen ist. Ein Folge von 4 Reel-Tänzen:

The Sailor’s Bonnet + Rolling in the Barrel + The Tap Room + Tom Doherty’s

Gloaming Cover Die CD The Gloaming

Martin Hayes spielt „The Sailor’s Bonnet“ zuerst frei (als Air), dann ab 2:35 bis 3:37

Erinnerung 1987

Festival auf dem Bonner Marktplatz

Eine Überraschung, die heute über Facebook (Manfred Bartmann) kam, ein Stück WDR-Folkfestival (später „Weltmusikfestival“ genannt) auf Youtube : die irische Gruppe Patrick Street mit Andy Irvine, dazu das Tanzpaar mit den unaussprechlichen Namen (der Tänzer erzählte, auch ein irischer Moderator habe sie im Fernsehen kurzerhand Donnicken o‘ Monnicken genannt), bei uns gab es die bewährten Moderatoren Bettina Böttinger und Tom Schroeder , die alle Namen und noch mehr gelernt hatten (Begrüßung bei 4:25). Redakteure der Sendung waren Dieter Kremin (TV WDR) und Jan Reichow (Hörfunk WDR). Angeschlossen waren Sender wie Radio bzw.TV Moskau, Lissabon, Helsinki, Amman, live: Sofia, ČSSR, UDSSR. Und auf diesem Wege kam auch wohl dies irische Fragment ins Netz.

Kürzlich waren wir mal wieder dort, am Tatort:

Bonn Rathausplatz Markt 170709 Bonn Beethoven am Rathaus

Niemand wusste, ob es im jeweils nächsten Jahr weitergeht, und erst recht nicht, dass es noch 16 Jahre erfolgreich weitergehen würde. (Das unwiderruflich letzte, ich glaube: 27. Festival, seit den 90er Jahren umbenannt in „WDR Weltmusikfestival“, fand im Jahre 2003 statt).

1981 auf dem Domplatz in Köln 1982 ebenfalls (s. folg. Video ) 1986 auf dem Marktplatz in Bonn

  hier

Festival Köln 1983 Festival Bonn 1986 Plakat

Ich kann es bei den Namen der Irish Dancers nicht so belassen; hier sind die beiden in einer noch 15 Jahre älteren Aufnahme: Celine Hession und Donncha O’Muineachain:

Clip from 1972. Celine Hession & Donncha O Muimhneacháin *(R.I.P) dance two slip jigs: Fig for a Kiss & Kid on the Mountain. The fiddle player is Paddy Glackin. The young lad sitting beside Seamus Ennis is the one & only Noel Hill. The greatest concertina player to ever grace this earth.

Über Celine H. siehe hier. *Abschied von Donncha M. hier

Ist es Tommy Potts?

Der große Fiddler aus Dublin

Das Foto stammt wohl aus dem Jahr 1983. Fran O’Rourke hatte mich in einen Folk-Pub in Dublin geführt. Auch Tommy Potts war dort, nie werde ich diese Begegnung vergessen. Aber ich wusste nicht einmal mehr, dass ein Foto davon existiert. Wahrscheinlich habe ich es vernachlässigt, weil ich mich selbst so nicht wahrhaben wollte („the last pint“?). Aber der Mann neben mir, – er könnte es wirklich sein; und da wenig Fotos von ihm im Netz zu finden sind, gehört es hierher. Jedenfalls nicht in meine Zigarrenkiste.

Tommy Potts + JR (Foto:privat)

Tommy Potts RTE (Foto: RTE)

Ist es derselbe? (In dieser Schreibweise? Man sehe unten im Titel beider Arbeiten von „MOS“: Einmal Tommy, ein andermal Tommie, und er muss es wissen!) Vielleicht hat der Fiddler da gerade begonnen, die Haare nach vorn zu kämmen. Aber ältere Folk-Haudegen erinnern sich so an ihn:

Tommy Potts Kitchen Concerts Tony MacMahon (Foto: Kitchen Concerts Tony MacMahon)

Und so kennt ihn jeder, der Irish Folk liebt. Nämlich von dieser Schallplatte (1971):

Tommy Potts The Liffey Banks (Foto: Jeffrey Craig)

Damals im Pub war Tommy Potts nicht zum Spielen zu bewegen, er wurde respektiert und ließ die andern fiddeln und singen; er lachte nicht, sprach kaum, wirkte fast depressiv. Er war sehr freundlich zu mir, ich hoffte, dass er sich doch noch erweichen ließe. Irgendwann jedoch musste ich selber ran, bekam eine Geige in die Hand und spielte Bach, den dritten Satz aus der Solosonate a-moll, zwei- bis dreistimmig also, mit dem getupft angedeuteten Bassgang. Ich bilde mir ein, dass dies ausschlaggebend war für Tommy, nun auch zu spielen, und was dann kam, hatte ich am wenigsten erwartet. Er schüttelte es nicht aus dem Ärmel, er stampfte auch nicht dazu, wie andere, er wand und krümmte sich, sein Bogen kratzte zuweilen, verschluckte fast manche Motive, seine Arabesken quälten sich ans Licht, – und es war atemberaubend. Ein ganz außergewöhnlicher Musiker!

Die Melodie, die beim letzten Link oben („diese Schallplatte“) zu hören war, heißt „The Butterfly“; sie stammt von Tommy Potts selbst. Er wollte damit den schwankenden Flug eines Schmetterlings andeuten. Im Fiddle-Buch von Martin Keck steht die folgende Kurzfassung:

Irish Fiddle Butterfly +

Es ist die Version, die ich gern spiele, sooft ich gefragt werde, – ohne den leisesten Versuch, Tommy Pott zu imitieren. Ich hatte mich vor Jahren schon einmal mit seiner Kunst beschäftigt (der Blog ist abgestürzt, irreparabel), und gehe jetzt nochmals auf die Vorlage von damals zurück. Sie stammt aus einer Arbeit  von Michael O’Suilleabhain, dessen Transkription von „My Love is in America“ ich auf meine Art nochmal abgeschrieben habe, ebenso die Standard-Version. Ich empfehle, sie später mitzulesen, was nicht ganz leicht ist. Die Original-Aufnahme finde ich (außer auf der Schallplatte oder der CD „The Liffey Banks“) auf youtube, jedoch gekoppelt mit einer bescheuerten Film-Tanzszene, die nicht im geringsten dazu passt, man muss sie ignorieren. Kommen Sie nach dem Anklicken sofort zurück! HIER.

Kleine Anmerkung: Glauben Sie nicht, dass der Ton fis „unsauber“ gespielt ist. Hier gilt das gleiche wie am Ende des Norwegen-Artikels für die Hardingfele-Skalen.

Dies ist die Standard-Version (sie folgt am Ende der transkribierten Version noch einmal):

My Love America Standard

My Love America Potts notiert 1 My Love America Potts notiert 2 My Love America Potts notiert 3

Diese analytische Abschrift ist meine Version, sie wäre aber nicht möglich gewesen ohne die detaillierte Transkription von Michael O’Suilleabhain, deren erste Seite hier wiedergegeben sei:

My Love is in America Analyse kl Michael O’Suilleabhain in An Fhidil Ghaelach 1980

Interessant ist der Hinweis auf programmatische Elemente in Tommy Potts‘ Interpretationen: Beispiele aus der CD The Liffey Banks in den Tunes „The Butterfly“, „The Drunken Sailor“ und „The Fisherman’s Lilt“. Im vorliegenden Stück sind es rhythmische Besonderheiten, die mit dem Stichwort America zu tun haben. Zum einen die starke Synkopierung in den Takten 3, 75 und 107, die sich auch in der Tendenz zeigt, in den ersten Schlag des Taktes überzubinden, wie in den Takten 5, 9, 13, 29, 37 usw.; zum anderen ist der Gebrauch dessen, was in der Jazz-Terminologie als Riff bezeichnet wird. Das begegnet in den Takten 9/10 (Sitz der Triole), 17/18 (Bindung!), 42/43 und 81/82 (=Wiederholung der Takte 17/18). Ein Riff, so O’Suilleabhain, sei gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Repetitionen eines melodischen Fragmentes in unterschiedlich akzentuierten Gestalten.

Viele Jahre später hat  Michael O’Suilleabhain eine umfangreiche Arbeit über dieses Thema veröffentlicht, die glücklicherweise im Internet als pdf abrufbar ist. Darin findet man auch Zitate aus Gesprächen mit Tommy Potts, die einen interessanten Einblick in seine musikalische Vorstellungswelt geben:

Ó Súilleabháin, Mícheál. The Litany of the Saints: Musical Quotations and Influences in the Music of Tommie Potts. Inbhear, Volume 1, Issue 1. © Inbhear, Journal of Irish Music and Dance, 2010. www.inbhear.ie / abrufbar: HIER.

Eine interessante Einschätzung ist im Artikel „style and authenticity“ des großen Nachschlagewerks von Fintan Vallely zu finden:

Tommy Potts Lex

Quelle: The Companion to Irish Traditional Music edited by Fintan Vallely / Cork University Press 1999 / Seite 388

Und man kann „MOS“ auch in Aktion am Klavier erleben: