Benares – das Buch

…und noch viel mehr aus Indien

Ich finde es wichtig, für den Laien vorweg zu klären, was es mit dem Wort LINGA auf sich hat. Gleich zu Beginn des Buches heißt es:

In Benares (…) ist kein Fleck ohne Linga, das phallusförmige Zeichen und Emblem Sivas.

Fehlverstanden, sobald man es so deutet, als sei es eben ein Zeichen für den Phallus, also eine sexuelle Reduktion der Kraft Sivas. So war es auch in der Zeit, als vom sogenannten „Bhagwan“ und seinen Praktiken mehr die Rede war, als von der Essenz jener zutiefst fremden Religion, auch trotz Ravi Shankar und Yehudi Menuhin. Vielmehr ist diese in einer so simplen Formel nicht zu fassen, sobald man  einen neugierigen Blick in den Wikipedia-Artikel wagt…

Linga unter Wikipedia hier.

Im Urlaub auf Texel wollte ich das große Lob auf dieses Buch schreiben, das ich vor Jahrzehnten verpasst habe, und zunächst ein typisch westliches Missverständnis klären, – nicht ahnend, dass das wirklich klärende Buch bereits unterwegs zu mir war: alles Nötige zu Shiva und zu der grandiosen Weite der indischen Religionsauffassung. Es genügt, zunächst ein paar Seiten aus diesem Werk wirklich zu verinnerlichen:

Niels Gutschow, Jan Pieper 

Aufmerksamen Lesern wird nicht entgehen, dass noch ein dritter Autor beteiligt ist, nämlich Bernhard Kölver. Dennoch schreibe ich mein wiedererwachtes Interesse allein der Ausstrahlung des Autors Niels Gutschow zu, dessen Gesamtwerk in vielerlei Hinsicht imponierend ist. (S.a. hier.) Von ihm stammt denn auch das an Kölvers Darlegungen anschließende Kapitel über die Religiosität, das eine augenöffnende Bilderserie einrahmt und zugleich vorbereitet auf die Essays über indische Tempeltypen, deren Wesen sich mir erst hier zu erschließen begann, nicht während meiner Indien-Reisen, also in der direkten Konfrontation mit den Bauwerken. Sie hatten mich völlig ratlos gemacht. Ebenso die Überfülle eines alten Buches, das mich früher gefesselt hatte: Heinrich Zimmers „Maya – Der indische Mythos“ (1936/1952). Was mir fehlte, war ein Kapitel, dessen Fehlen man in diesem Indien-Buch, das wie ein Reiseführer aussieht, vielleicht gar nicht bemerkt hätte: „Äußerungen der Religiosität“. Es ist da!

Man könnte als Merkformel herausnehmen:

Wo war ich im Januar 1997? Wo hatte ich meine Augen?

War es dieserTempel? Tempel sahen wir nur als Touristen!

Reisenotizen JR

Ich fürchte, es war dieser kleine Tempel, den ich als „Kürmelskammer“ bezeichnet habe. Was wir noch sahen, damals im Januar 1997: Mahabalipuram. (Fotos: E.Reichow)

Infos dazu heute hier

Weiteres aus der damals versäumten Quelle des Wissens:

Jan Pieper in dem oben abgebildeten Buch: Indien Von den Klöstern im Himalya zu den Tempelstädten Südindiens / DuMont Buchverlag Köln 1978 (9.Auflage 1993) / Autoren: Niels Gutschow und Jan Pieper.

Allerdings muss ich einräumen: ich habe jetzt in der Vergangenheit recherchiert, es gibt auch neuere Indien-Führer, die ich nicht angesehen habe, ich will sie wenigstens verlinken: hier (der Norden), hier (der Süden), der Autor des ersten: Hans-Joachim Aubert. (Seine umfangreiche Reisetätigkeit überzeugt mich nicht von vornherein, – ob etwa die Expertise über indische Tempel den Kauf des Buches rechtfertigt. Als praktische Reisebegleitung ist es sicher auf dem neuesten Stand.)

(Fortsetzung folgt) über den Film (s.a. hier im Blog http://s128739886.online.de/forschung-in-nepal-und/ hier) – dort also anknüpfend:

Inhaltsverzeichnis

Das wunderbare Vorwort von Thomas Tode zu Buch und Film:

Verzeichnis der Drehort-Abfolge im beigefügten Video:

Bezugsquelle dieses Buches mit DVD „Shiva’s Places“

Verlag Peter Hess