Schlagwort-Archive: Evgeni Koroliov

Vom Chopin-Spiel

Memorandum betr. Mazurken

Lesen: Wikipedia über den polnischen Volkstanz Mazurka hier . Und zum Pianisten, den ich heute Morgen gehört habe: Wikipedia über Kissin.

Heute also eingestiegen bei Beethoven op.110, dann mit Spannung in die Mazurken plus (am Schluss) , dann weiter mit Chopins Andante spianato et Grande Polonaise op.22, später auch noch Mozart: Rondo D-dur KV 485 und nochmals Chopin: Polonaise As-dur op. 53 .

HIER ⇐ ⇐

Zwei Sätze aus Kissins Wikipedia-Biographie, die jede diesbezügliche Nachfrage erübrigen:

Im Februar 2022 gehörte Kissin zu den Unterzeichnern eines offenen Briefes, in dem mehr als 400 russische Musiker den russischen Überfall auf die Ukraine verurteilten; dieser sei „durch nichts zu rechtfertigen“. Ohne den Namen Putin sowie Russland und die Ukraine zu erwähnen, schrieb Kissin auf Instagram, dass ein Angriffskrieg auf das Territorium eines anderen Staates ein Verbrechen sei.

Es geht mir nur um die Mazurken. Eine Kritik zu schreiben, angesichts einer solchen pianistischen Gesamtleistung, liegt mir nicht. Ich halte nur fest, was sich aus einer kurzen „häuslichen“ Diskussion ergab, und zwar beim Vortrag der Mazurken, im Video ab 48:00.

a) op.7 Nr.1 B-dur b) 50:35 op.24 Nr.1 g-moll c) 54:02 op.24 Nr.2 C-dur d) 56:25 op.30 Nr.1 e) 58:10 op.30 Nr.2 h-moll f) 39:37 op.33 Nr.3 C-dur g) 1:01:20 op.33 Nr.4 h-moll  h) 1:09:06 Andante spianato et Grande Polonaise 1:22:35 Beifall nochmals der obige Link.

Mir scheinen alle seine Mazurken in Tempo und Charakter mehr oder weniger verfehlt. Besonders die letzte, vor dem Andante spianato, also g) op.33 Nr.4 . . .  Die Überschrift „Mesto“ bedeutet „traurig“, verträgt also kein fröhliches Tempo, bedeutet aber auch nicht „sehr langsam“. Wenn man es dennoch so angeht, hat man nach vier Takten ein Problem: gehört diese melodische Antwort dazu? sie klingt eher wie eine neue, zaghafte Frage, die sogleich im forte noch einmal gestellt wird, dringlicher, solistisch, worauf ein emsiges „Gedudel“ folgt, schwer zu deuten, meist schneller gespielt, auch leiser, danach Wiederkehr des Anfangs – intensiver? oder sogar weiterhin forte? – jedenfalls muss man tempomäßig einen Kompromiss finden, sonst müsste zumindest ein rubato-Hinweis dastehen. Und was soll nach der Wiederkehr des Themas aus dem gedämpften „Gemurmel“ (sotto voce) werden? darf es etwa im accelerando verebben? Es sind verschiedene Gesten, deren Abfolge überzeugen muss, ohne fahrig oder kopflos zu wirken.

Zugegeben: Ich verband damit ziemlich kontroverse Assoziationen (zuletzt Januar dieses Jahres, vor allem auf diese H-moll-Mazurka zielend):

Delacroix Farbenmusik

Siehe auch Tschaikowsky-Text hier im Blog, darin betr. Mazurka im (russischen) Klaviertrio.

Oder auch „Polnische Volksmusik“ hier , viel früher schon war ich auf das Thema „authentisch oder nicht“ eingegangen. Der alte Blogbeitrag ist verloren, aber er setzte bei der Mazurka-CD (TACET 2009) eines anderen russischen Künstlers an; ich lasse diesen Text sogleich folgen, schon um nicht zu vergessen, dass eine Erweiterung oder Korrektur stattgefunden hat – Stichwort Folkwang 2011, Tag der offenen Tür.

⇐Lebensplan der Mazurken in Chopins Œuvre.

Natürlich irritiert es: sehe ich nicht auf dem Cover der CD Chopins Handschrift derselben Mazurka, von der mir nur die Druck-Noten bekannt sind? Er notiert für gis-moll 4 statt 5 Kreuze (macht nichts – vielleicht weil besser lesbar), aber gravierend ist doch, dass er nicht Lento schreibt, sondern Mèsto (sic!), vielleicht in einer anderen Handschrift, – aber bedeutet das womöglich: „Mesto“ = „Lento“? Dieselbe Opus-Zahl wie das oben wiedergegebene in h-moll, nämlich op.33. (Muss ich heute nicht klären.)

Was ist „authentisch“? Der Klang der Dorfmusik seiner Kindheit, die er in den Ferien hörte oder sogar am Bass mitspielte? Oder die Erinnerung daran, gefärbt durch unzählige neue Erlebnisse in Wien, Paris oder – Nohant.

Was bedeutet es, wenn (wie geschehen) eine polnische Volksmusikkennerin unsern russischen Mazurka-Interpreten etwas „distanziert“ beurteilt? Wo ist man dem Wesen dieses Tanzes wirklich nah? Was gilt eine Auszeichnung bei einem internationalen Wettbewerb in Warschau? Etwa für Daniil Trifonow hier ? Vgl. auch seine Version der Polonaise mit der des Kollegen Kissin…

Um es einmal gesagt zu haben: Ich kenne keine poetischere Interpretation der Mazurken als die von Evgeny Koroliov, den ich übrigens nie persönlich kennengelernt habe. Er hat sich  – soweit ich weiß – nie über den Booklet-Text geäußert. (Man sagt, selbst die meisten CD-Konsumenten, für die es geschrieben wird, lesen keine Booklets; und sowieso würden sie nicht genau so hinhören wie Kritiker oder Musikwissenschaftler, sie tun einfach etwas anderes. Was erlauben sich!!!)

Und das Wort poetisch soll bestehen bleiben, auch wenn sich – sagen wir: in der Ethnologie oder in privater Quellenforschung  – die Meinung festigen sollte, dass in der Region 150 km nordwestlich von Warschau, wo der Knabe Chopin zweimal seine Ferien verbracht hat, Mazurken ganz anders klangen. Irgendwie authentischer…  Dann müssen wir eben eine Lanze brechen für die exterritoriale Situation. Es bleibt uns doch gar nichts anderes übrig.

TROTZDEM bleibt ein Stachel im Fleisch, wenn man einmal den Rhythmus bzw. die Aufführungspraxis eines polnischen Volstanzes vom Lande intensiv nachvollzogen hat: das darf nicht „außen vor“ bleiben. Hier der Versuch meiner Notation, die etwa davon widerspiegeln soll:

Transkription JR ©2010

Weiteres siehe HIER (Vortragstext JR 2010)

*    *    *

A propos Exterritorialität…

Da wir gerade bei einem Thema sind, wo sich die Geister scheiden, denke ich an Glenn Gould und registriere gern Meinungen, denen ich beipflichten oder widersprechen würde. Es geht aber wohl vor allem um sein Bach-Spiel.

0:00 #1 Leon Fleisher 1:20 #2 Robert Durso 1:44 #3 Anne-Marie McDermott 2:28 #4 Seymour Bernstein 3:42 What Gould did to Mozart 5:36 Gould the provocateur 7:28 #5 Frederic Chiu 9:22 #6 Emanuel Ax

Bemerkenswert: die einzigen Stücke, die er schön spielt (sagt Benjamin Laude),  sind die dreistimmigen Inventionen (Sinfonien) in Moskau 50er Jahre (1957), man hört einen winzigen Ausschnitt bei 3:16, nämlich diesen (Einstieg Triller beachten Takt 9):

Das klingt nett, man hört auch noch nicht, wie grotesk er die Invention in a-moll runterspult…