Was hat der Dichter nur gegen die Natur?

Ein Brief von Charles Baudelaire an Fernand Desnoyers (Ende 1853)

Mein lieber Desnoyers, Sie erbitten sich Verse für ihren kleinen Band, Verse über die Natur, nicht wahr? Über die Wälder, die großen Eichen, das Grün, die Insekten, – über die Sonne gewiß auch? Aber Sie wissen doch, daß ich unfähig bin, mich an pflanzlichen Gewächsen zu erbauen und daß meine Seele gegen die merkwürdige neue Religion revoltiert, die – wie mir scheint – für jedes spirituelle Wesen immer etwas Schockierendes hat. Ich werde niemals glauben, daß ‚die Seele der Götter in den Pflanzen wohnt‘, und selbst wenn sie dort wohnte, würde mich das nicht sonderlich beeindrucken und würde ich meine eigene Religion als ein höheres Gut schätzen als die der geheiligten Gemüse. Ich habe vielmehr immer gedacht, daß die blühende und sich erneuernde Natur etwas Schamloses und Widerwärtiges an sich habe.

Quelle Roland Schmenner („Die Pastorale – Beethoven, das Gewitter und der Blitzableiter“ Bärenreiter Kassel etc 1998 Seite 269), der in diesem ideenreichen, aber unordentlichen Buch recht ungenau angibt: vgl. Jauß, Kunst als Anti-Natur, Seite 133-154 (nur als Anmerkung, kein Vermerk im Literaturverzeichnis), siehe daher an anderer Stelle: Hans Robert Jauß: Kunst als Anti-Natur. Zur ästhetischen Wende nach 1789. In [derselbe]: Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne, Frankfurt am Main 1989, Seite 119-156.

Das französische Original ist hier zu finden, – der Text sei wie folgt wiedergegeben:

Mon cher Desnoyers,

vous me demandez des vers pour votre petit volume, des vers sur la Nature, n’est-ce pas ? sur les bois, les grands chênes, la verdure, les insectes, — le soleil, sans doute ? Mais vous savez bien que je suis incapable de m’attendrir sur les végétaux, et que mon âme est rebelle à cette singulière Religion nouvelle, qui aura toujours, ce me semble, pour tout être spirituel je ne sais quoi de shocking. Je ne croirai jamais que l’âme des Dieux habite dans les plantes, et, quand même elle y habiterait, je m’en soucierais médiocrement, et considérerais la mienne comme d’un bien plus haut prix que celle des légumes sanctifiés. J’ai même toujours pensé qu’il y avait dans la Nature, florissante et rajeunie, quelque chose d’affligeant, de dur, de cruel, — un je ne sais quoi qui frise l’impudence. / Dans l’impossibilité de vous satisfaire complétement suivant les termes stricts du programme, je vous vous envoie deux morceaux poétiques, qui représentent à peu près la somme des rêveries dont je suis assailli aux heures crépusculaires. Dans le fond des bois, enfermé sous ces voûtes semblables à celles des sacristies et des cathédrales, je pense à nos étonnantes villes, et la prodigieuse musique qui roule sur les sommets me semble la traduction des lamentations humaines.

C. B.
Quelle Texte établi par (préface de Auguste Luchet) Librairie de L. Hachette et Cie, 1855 (pp. 73-74).
Mehr zu Desnoyers: Sein Vorwort zum Salon des refusés „La Peinture en 1863″. Originaldruck hier nachzulesen.
Zum Salon des refusés hier.

Interessante Folgelektüre zum Thema „Kunst als ‚Anti-Natur'“ in: „Federico Garcia Lorca und der islamische Orient: die literarische Gestaltung einer kulturellen Fernbeziehung“ von Mirjam Schneider / Königshausen & Neumann Würzburg 2005 ISBN 3-8260-3016-8 (Seite 56 ff).