Geht es ein bisschen kleiner? (nein!)
Es muss nicht sein, – wenn es nur gut gemacht ist.
Hat Bach so ausgesehen? Das Bild, das ihm am nächsten zu sein vorgibt (Hörzu, unten rechts, „mit seinen Söhnen“) ist es am wenigsten. Gemalt von Balthasar Denner, kritisch behandelt schon ausführlich an berufener Stelle: Hier / Zu Denner weiteres in Wikipedia hier – das was an dieser Stelle von zeitgenössischer Kritik zu lesen ist,
(„Die Porträts Balthasar Denners werden in der Kunsttheorie seit dem späten 18. Jahrhundert zum Negativbeispiel einer bloß penibel abbildenden Malerei, die deshalb ungeistig und unkünstlerisch sei.“)
könnte für unser Begehren nach einem echten Abbild positiv motivierend sei, wenn es mit den einzig beglaubigten 2 Gemälden von Haußmann auch nur die geringste Ähnlichkeit aufwiese.
⇐HörZu, Bild rechts, der ganz links Sitzende, mit dem Cello (????)
Hier Trailer zu BACH – Ein Weihnachtswunder
Hat Bach so ausgesehen? Nein, aber so könnte er gewesen sein.
Dass Devid Striesows Bach-Gesicht dem auf Haußmanns Bildern ebenfalls nicht gleicht, hat nichts zu sagen, sofern er als Bach-Darsteller glaubwürdig wird.
Es geht darum, ob eine Phase der Bachschen Lebensgeschichte wahrheitsgetreu und glaubwürdig „in Szene gesetzt“ ist. Ob Wissenswertes auf lebendige Weise übermittelt wird, so dass man eine suggestive Vorstellung von der Wirklichkeit seiner Lebensumstände erhält, von den hilfreichen oder auch widrigen Bedingungen, unter denen sich seine Kunst entwickeln und in die Öffentlichkeit treten konnte. Es sollte vorstellbar werden, wie seine Musik wirkte, als sie neu war, eben erst geschaffen oder zum ersten Mal hörbar wurde, – ohne den ganzen Ballast der nachfolgenden Geschichte und Mythologie, die aus Bach einen Heiligen, den „fünften Evangelisten“, machte. Ist das möglich? Natürlich nur, wenn die vorhandene breite Kenntnis der Musikgeschichte die entscheidende Hilfestellung leistet, indem sie die störenden Beimischungen des Geniekults eliminiert und auch die Phantasie der Filmemacher vor neuer säkularer Legendenbildung bewahrt. Das verbal ausreichend annoncierte Wunder darf sich auf den Titel beschränken.
Ab 13. Dezember in ARD Mediathek HIER
(Fortsetzung folgt)
(40 min) alles angesehen: GUT! HERVORRAGEND!
Interview mit Devid Striesow im MIMA Hier (folgt)
sein Sohn spielt den Emanuel Bach!
oder hier (www.blick.de) Interview
Aus dem Nachspann:
Nicht ganz passend an dieser Stelle (Passion!), aber extrem schön:
Die Seele ruht in Jesu Händen,
Wenn Erde diesen Leib bedeckt.
Ach ruft mich bald, ihr Sterbeglocken,
Ich bin zum Sterben unerschrocken,
Weil mich mein Jesus wieder weckt.
Wikipedia hier
A propos BWV 127: es gibt hierzu einen großartigen schriftlichen Beleg der Zusammenarbeit zwischen Vater Johann Sebastian und Sohn Friedemann. Ich zitiere aus dem Werk von John Eliot Gardiner:
Quelle John Eliot Gardiner: BACH Musik für die Himmelsburg / Carl Hanser Verlag München 2016 Seite 302f
Kantate BWV 127 mit Partitur „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ Herreweghe
ab 16:34 laut Gardiner : alle Einsätze von „Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwunden“ (Matthäuspassion)
Zur späteren Recherche
Im Film ist aus internen Gründen nur die Nr. 1 des (von Bach nicht so genannten) Weihnachtsoratoriums als „Parodie“-Vertonung aus einem schon früher komponierten Werk behandelt. In Wahrheit hat er vieles übernommen, wie es in Wikipedia aufgelistet ist: siehe in den Übersichten unter der Rubrik „Quelle“. Siehe auch die ausführliche Behandlung in der maßgeblichen Literatur wie z.B. hier:
Quelle Hans-Joachim Schulze: Bachs Parodieverfahren / in: Christoph Wolff/Ton Koopman: Die Welt der BACH Kantaten Bd. 2 / Verlag Metzler und Bärenreiter Stuttgart u. Weimar 2006 (3 Bände)
Sehr empfehlenswert auch im Zusammenhang mit diesem Film: die Beiträge zum Komponisten in seiner Welt, z.B. über „Musikalisches Leben am Köthener Hof“, über „Adeliges und Bürgerliches / Mäzenatentum in Leipzig“ oder „Unterhaltungen für Bürgertum und Adel“.
Wenn einen Zweifel ankommen, was die historische Wahrheit des Bach-Filmes angeht, in Einzelpunkten – ich finde: darum geht es nicht! -, mich hat am Schluss einfach etwas gestört, dass ein so spektakulärer Gottesdienst – zu Weihnachten !!! – kein größeres Publikum gefunden haben soll.
In der Thomaskirche bietet man heute 1500 Sitzplätze, damals hat man – vielleicht unabhängig von Sicherheitsvorschriften – mit wesentlich mehr hörbegierigen Menschen rechnen können, auf mehr Bänken, aber auch dichtgedrängt auf Stehplätzen.
Quelle (wie vor) Christoph Wolff: Bachs Leipziger Kirchenkantaten: Repertoire und Kontext / in: Christoph Wolff/Ton Koopman: Die Welt der BACH Kantaten Bd. 3 / Verlag Metzler und Bärenreiter Stuttgart u. Weimar 2006 (3 Bände)
Weiteres zu Relativierung (und Rehabilitierung) des Bach-Filmes
Das Weihnachtsoratorium in Reinhard Goebels Sicht
HIER oder ALLE EPISODEN des Podcasts
NB am 12.12. ist in der alten Ankündigung der Mediathek von Christian Himmler die Rede, – den aber gibt es nicht, richtig lautet der Name Christian Immler.
Eine letzte Ergänzung: Berthold Seligers Rezension der Jurowski-Aufführung
mit der – je nach Sicht der Dinge berechtigten – Zeile:
Ein Statement auch gegen die so häufig anzutreffende, förmlich gewollte Unterforderung des Publikums, dem man keineswegs eine anstrengende, intensive Auseinandersetzung mit einem großen Werk zumuten möchte. Siehe auch den auf vielen Ebenen misslungenen Weihnachts-Kitschfilm „Bach — Ein Weihnachtswunder“ jüngst auf ARD.
Nachzulesen https://medium.com/@was_38079/nun-seid-ihr-wohl-gerochen-2651f5ccb8b8 Hier
Am 26.12.2024 um 20:03 Uhr sendet Deutschlandfunk Kultur den Mitschnitt dieses Konzerts, der ab sofort auch online nachzuhören ist.