Menschen vor 100 Jahren

Was sie waren und wurden

 Belgard 1916

Er starb im nächsten Jahr, seine kleine Schwester – ohnehin als Nachgeborene und durch Niedlichkeit im Vorteil, rund 90 Jahre später. Er spielte Klavier, sie wird es auch lernen, studierte das Instrument sogar später in Berlin, heiratete, blieb ohne Kinder, spielte aber Klavier bis an ihr Lebensende – und manchmal, bei bester Laune, auch das kleine Galotta-Akkordeon. Sie war meine Patentante, eine Zeit lang nannte ich sie meine „zweite Mutter“ (zum Ärger der „ersten“). Ich war ihr lebenslang verbunden. Er – ihr Bruder also und der meines Vaters – fiel im Krieg bei Dünkirchen. Ich wusste es lange Zeit nicht genauer, hatte vielmehr gedacht: irgendwo in Russland, denn von ihm blieb nichts außer ein „etwas nichtssagendes“ (JR) Tagebuch, das allzu früh endete.

 um 1990

Jetzt habe ich erfahren, wie es (wahrscheinlich) wirklich war, und nebenbei auch die Wahrheit über Tante Bertha, die unverheiratete Schwester der Mutter meiner Tante, also meiner Großmutter. Diese beiden blieben für immer unzertrennlich, genauer: diese drei.

 

Zum „heißumkämpften Winterberg“ siehe Wikipedia hier.

1947 Nach der Flucht: Neuanfang in Misburg bei Hannover

 .    .    .    .

30 Jahre zurück: von welchem „Pfadfinder“ erhielt mein Vater (er war am 7. Dezember 1917 gerade 16 geworden) dieses Dürer-Buch? Es handelt von einer vaterländischen Figur, – und endet mit den Zeilen:

(Zum Wahrheitsgehalt: von den Italienern konnte man viel lernen – so auch Dürer – und als dieser tot war, herrschte in Deutschland der Dreißigjährige Krieg. Holbein jedoch wurde immerhin Hofmaler des englischen Königs, fiel erst in Ungnade, als er eine zur Heirat vorgesehene Frau in Dänemark zu schön gemalt hatte, so dass der König sie dann realiter nicht lieben konnte. Daher vielleicht der Spruch meiner Oma: Unter jedem Dach ein Ach.)

„Onkel Kurt“ notierte in seinen Memoiren auf Seite 109:

Wohlauf, Pfadfindersleut / Genießt das Leben heut / Im wilden Waldrevier / den richtigen Pfad / den finden wir u.s.f.

Davon später mehr. Ebenfalls zur Frage: wer schrieb diesen Bericht zur Geschichte der Familie? Er hinterließ auch Skizzen zur Topographie der Landschaft zwischen Roggow und Belgard, darüberhinaus Lagepläne und Grundrisse der Gebäude, die nebeneinanderlagen und den Familien Reichow und Rettmann gehört hatten. Im handschriftlichen Teil (der Weiterführung des gedruckt vorliegenden Teils s.u.) kommen also tatsächlich die Pfadfinder vor, allerdings (so scheint mir) gewissermaßen nachgespielt von dem erwachsenen Soldaten Kurt und seinen Kameraden!

(Fortsetzung folgt, siehe zunächst auch hier, und dort vielleicht sogar die bedenklichen letzten Zeilen)

 Kurt Rettmann war es (hier mit seiner Frau Clara)

Und dies war sein Erinnerungsbuch:

   → das Original

und die Übertragung des ersten Teils von Heinz Ott ↓

          .    .    .    .    .

Ich beschäftigte mich früh mit anderen Existenzen, und es ist eigentlich Zufall, dass ich mich mit diesen Menschen auch noch verwandt fühle; das ist jedenfalls nicht der Hauptgrund. In meiner frühen Gymnasialzeit hat mich das Leben zur Römerzeit interessiert – später erst recht, als wir in Rom an der Piazza Navona die „Missa Romana“ einspielten und ich zwischendurch sooft wie möglich auf dem Forum Romanum herumspazierte, um mir das alte Rom vorstellen zu können – ich glaube schon, dass der altsprachliche Unterricht in der Schule eine Rolle gespielt hat, aber sehr wichtig war auch die Erregung, die der Roman „Quo vadis“ ausgelöst hat, und nochmals – so könnte ich es datieren – als der Film in Bielefeld lief, also etwa 1954/55. Eine Serie historischer Romane folgte. Ich studierte alte römische Stadtpläne, um selber einen „realistischen“ Entwurf gestalten zu können. Das Interesse für all das erweiterte sich beständig, ich sah Schauplätze des Lebens, letztlich wollte ich also selber etwas schreiben, Schriftsteller werden. Die Märchenlandschaften der Kindheit verschwanden, auch mein erster Kinofilm. Die Wirklichkeit war berauschender und nach der bedenkenlosen Ästhetisierung hatte auch die radikale Desillusionierung etwas Begeisterndes. Wenn ich später immer wieder gern im Bannkreis meines Großvaters auf der Lohe bei Bad Oeynhausen anknüpfte, dann deshalb, weil man über ihn authentisch in eine zeitlose Vergangenheit versetzt wurde. Sein Lieblingsstoff waren zwar die Schauplätze des Ersten Weltkrieges (Frankreich!), es war vielleicht die einzige Zeit, in der ihm ein Gefühl für die Ausmaße der Welt da draußen gedämmert hatte. Aber seine Erinnerungen gingen noch weit hinter das Jahr 1900 zurück, das für mich dann den Wendepunkt zur Moderne markierte, lange bevor ich den Begriff der Moderne kannte.

Zurück zu „Onkel Kurt“, Nachname Rettmann, über dessen schriftliche Arbeit ich heute glücklich bin. Mit deren Hilfe kann ich jetzt sogar den verwandtschaftlichen Zusammenhang genau rekonstruieren, der mir selber nicht mehr klar war.

 Vor Belgard in Roggow („Probat“ ?1920)

Ursprünglich stammten sie aus dem benachbarten Roggow: meine „Belgarder Oma“ Margarete (*1871) war eine geborene Paske, die Bernhard Reichow (*1871) geheiratet hat; eine ihrer Schwestern hieß Bertha (*1873), unverheiratet, eine weitere Schwester Hedwig (*1876) war verheiratet mit einem gewissen Max Rettmann (*1873).  Zwei Söhne Kurt (*1895) und Willi (*1896). Hier ein Doppelblatt der von „Onkel Kurt“  angefertigten Ahnentafeln (es gibt auch ein anderes, das mit Max Rettmanns Vater (Christoph Ludwig *1821 beginnt):

Die Fotos oben sind leicht zuzuordnen: der im I. Weltkrieg gefallene Helmut Reichow im Stammbaum ganz links unten, weiter oben die Mutter Margarete (auf den Fotos in schwarz) und ihre Schwester „Tante Bertha“, sowie meine Tante Ruth im weiteren Stammbaumabschnitt, rechts, vorletzte Kolumne.

Auf der Tafel weiter nach links steht eine Gertrud Reichow, als Baby verstorben, davon war nie die Rede; darunter Helmut R., von dem nur mit gedämpfter Stimme gesprochen wurde: er erschoss sich, so hieß es, in der Silvesternacht, – warum, wurde nie verdeutlicht, ob wegen Liebeskummer oder Spielschulden (!), er galt als Omas Sorgenkind (der Vater lebte ja schon seit 5 Jahren nicht mehr). Nach dieser Notiz hier kam sogar Mord von fremder Hand in Frage, was ich für ziemlich ausgeschlossen halte. Von Gästen im Haus war keine Rede. Die Familie feierte offenbar noch, als man plötzlich den Schuss im Haus hörte.

Weiter links folgt mein Vater Artur R. (nebst meiner Mutter), dann „Onkel Hans“, der Städteplaner, und deren ältester Bruder Helmut, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist (von ihm besitze ich – wie oben erwähnt – ein Tagebuch). Von dem früh verstorbenen Kind Günter habe ich nie gehört.

(Fortsetzung folgt)