Im neuen Blog begrüßt Sie Jan Reichow …

(hier seit dem 11.11.2014) – der alte Blog wird als Archiv wieder verfügbar sein.

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung

Kein Plagiat

Spohr op. 67 (1824)

Liszt Eine Faust-Symphonie (1857)

Was sagen Sie dazu?

Dieser Beitrag wurde am 15. März 2020 von JR in Ästhetik, Melodie, Musik, Violine veröffentlicht. Schlagworte: Spohr und Liszt.

Beitrags-Navigation

← Menschen vor 100 Jahren Überraschung: KÖLN! →

Neueste Beiträge

  • Immer noch aktuell: Bullshit
  • Schlaue Schwärme(reien)
  • Neue Kraft fühlend
  • Seltsame Koinzidenzen
  • Gutes vom Geigenspiel

Neueste Kommentare

  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Beethovens Neue Einfachheit
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Auf Wiedersehen & Auf Wiederhören!
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Aktuelle Motivation

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Kategorien

  • Afghanistan
  • Afrika
  • Ägypten
  • Akustische Kunst
  • Allgemeines
    • Tägliches
    • Verstreutes
  • Alte Musik
  • Anthropologie
  • Antike der Römer
  • Antikes Griechenland
  • Arabische Welt
  • Archäologie
  • Architektur
  • Asien
  • Bali
  • Barock
  • Bildende Kunst
  • Bildende Kunst (Plastik)
  • Brasilien
  • China
  • Digitalisierung
  • Drama
  • Ethnologie
  • Evolution
  • Film
  • Frankreich
  • Frauen
  • Funde
  • Genter Altar nach Restaurierung
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Gespräch
  • Gewalt
  • Globalisierung
  • Griechisches Altertum
  • Großbritannien (England)
  • Handwerk
  • Indien
  • Indische Welt
  • Instrumente
  • Interpretation
  • Iran
  • Irland
  • Italien
  • Jazz
  • Kammermusik
  • Kindheit
  • Klassik
  • Klavier
  • Klavierspiel
  • Klima
  • Konzerte
  • Körper
  • Kultur
    • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sprachen
  • Liedgesang
  • Literatur
  • Lyrik
  • Malerei
  • Märchen
  • Medien
  • Medizin
  • Melodie
  • Mittelalter
  • Mozart
  • Musikethnologie
  • Musiklehre
  • Mythologie
  • Natur
    • Heimat
    • Leben
      • Biographisches
  • Naturwissenschaft
    • Biologie
  • Neue Musik
  • NS-Zeit
  • Ökologie
  • Oper
  • Orchester
  • Orgel
  • Pädagogik
  • Pflanzen
  • Philosophie
    • Ästhetik
  • Photographie
  • Politik
  • Pop
  • Presse
  • Psychologie
  • Regietheater
  • Religion
  • Renaissance
  • Rhythmus
  • Römische Antike
  • Russland
  • Schostakowitsch-Sinfonien
  • Sinfonie als Form
  • Soziologie
  • Sport
  • Stimme
  • Streichquartett
  • Südamerika
  • Südostasien
  • Südsee
  • Tanz
  • Technik
  • Theater
  • Theologie
  • Tiere
  • Türkei
  • Ungarn
  • USA
  • Violine
  • Virtualität
  • Virtuosität
  • Vogelstimmen
  • Volksmusik
  • Werbung
  • Wirtschaft
  • World Music

Schlagwörter

  • Adorno
  • Bach
  • Beethoven
  • Berthold Seliger
  • Bruno Latour
  • Byung-Chul Han
  • Carl Dahlhaus
  • Collegium Aureum
  • Constance Scharff
  • Dirk Steffens
  • Emanuele Coccia
  • Franzjosef Maier
  • Goethe
  • Hans Blumenberg
  • Hartmut Rosa
  • Hegel
  • Herfried Münkler
  • Igor Levit
  • Immanuel Kant
  • Isabelle Faust
  • Jan Kopp
  • Jens Jessen
  • Johann Sebastian Bach
  • Jürgen Habermas
  • Kant
  • Monteverdi
  • Mozart
  • Navid Kermani
  • Nietzsche
  • Ohligser Heide
  • Oum Kalthoum
  • Peter Gülke
  • Peter Sloterdijk
  • Ralf Konersmann
  • Rassismus
  • Reinhard Goebel
  • Richard David Precht
  • Rüdiger Safranski
  • Schubert
  • Susanne K Langer
  • Thrasybulos Georgiades
  • Violinspiel
  • Vogelstimmen
  • Wolfgang Hamm
  • Wolfgang Ullrich

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress