Lust auf Latein

SENECA heute

Seneca 50er Cover   *  *  *Seneca 50er   *  *  *

Ich kann mich gut erinnern, wie sich eine Glocke von Langeweile über die Schulklasse senkte, sobald diese Heftchen vor uns auf den Pulten lagen. Und es war doch noch nicht lange her, dass ich mit Begeisterung den Roman „Quo vadis“ gelesen hatte, auch den Kinofilm dann seit 1954  mehrfach gesehen habe, und nicht im Traum daran dachte, dass dieser Seneca identisch sein könnte mit dem, der beim Gastmahl an Neros Tafel saß. Vielleicht im Gespräch mit Petronius, dem „arbiter elegantiarum“… Dies Wort kenne ich ja nur von dort! Sicher hatte ich einen Pons unter dem Seneca liegen, wie etwas Unerlaubtes, ich ahnte aber nicht, dass dies eine interessante „private“ Botschaft aus der Antike werden könnte, wenn man nur mit Phantasie etwas nachhülfe. Nein, ich befand mich ja in der Schule, Ratsgymnasium Bielefeld.

Der richtige Umgang mit der Zeit
SENECA LUCILIO SUO SALUTEM
(1,1) Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi, et tempus quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva. Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo: quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Et si volueris adtendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima nihil agentibus, tota vita aliud agentibus.
(1,2) Quem mihi dabis, qui aliquod pretium tempori ponat, qui diem aestimet, qui intellegat se cottidie mori? In hoc enim fallimur, quod mortem prospicimus: magna pars eius iam praeteriit; quidquid aetatis retro est, mors tenet. Fac ergo, mi Lucili, quod facere te scribis, omnes horas conplectere; sic fiet, ut minus ex crastino pendeas, si hodierno manum inieceris.
(1,3) Dum differtur vita, transcurrit. Omnia, Lucili, aliena sunt, tempus tantum nostrum est; in huius rei unius fugacis ac lubricae possessionem natura nos misit, ex qua expellit, quicumque vult. Et tanta stultitia mortalium est, ut, quae minima et vilissima sunt, certe reparabilia, inputari sibi, cum inpetravere, patiantur, nemo se iudicet quicquam debere, qui tempus accepit, cum interim hoc unum est, quod ne gratus quidem potest reddere.
(1,4) Interrogabis fortasse, quid ego faciam, qui tibi ista praecipio. Fatebor ingenue: quod apud luxuriosum sed diligentem evenit, ratio mihi constat inpensae. Non possum dicere nihil perdere, sed quid perdam et quare et quemadmodum, dicam; causas paupertatis meae reddam. Sed evenit mihi, quod plerisque non suo vitio ad inopiam redactis: omnes ignoscunt, nemo succurrit.
(1,5) Quid ergo est? non puto pauperem, cui, quantulumcumque superest, sat est; tu tamen malo serves tua, et bono tempore incipias! Nam ut visum est maioribus nostris, ’sera parsimonia in fundo est‘); non enim tantum minimum in imo sed pessimum remanet.
Vale!
Seneca grüßt seinen Lucilius
(1)  Tue es so, mein Lucilius; rette Dich Dir selbst; sammle und bewahre die Zeit, die Dir jetzt bald geraubt, bald entwendet wurde, bald entschlüpfte. Glaube mir, es ist so, wie ich schreibe: ein Teil der Zeit wird uns entrissen, ein anderer unbemerkt entzogen, ein dritter zerrinnt uns. Doch der schimpflichste Verlust ist der, der aus Nachlässigkeit erwächst; und betrachten wir’s genauer, so verfließt den Menschen der größte Teil der Zeit, indem sie Übles tun, ein großer, indem sie nichts tun, das ganze Leben, indem sie andere Dinge tun als sie sollten.
(2) Wen willst Du mir nennen, der einigen Wert auf die Zeit legte, der den Tag schätzte, der es einsähe, dass er täglich stirbt? Das ist unser Irrtum, dass wir den Tod in der Zukunft schauen: er ist zum großen Teil schon vorüber; was von unserem Leben hinter uns liegt, hat der Tod. Also, mein Lucilius, tue, wie Du schreibst; halte alle Stunden zusammen; ergreife den heutigen Tag, so wirst Du weniger von dem morgigen abhängen.
 *
(3) Indem man das Leben verschiebt, eilt es vorüber. Alles, mein Lucilius, ist fremdes Eigentum, nur die Zeit ist unser. Dieses so flüchtige, so leicht verlierbare Gut, ist der einzige Besitz, in den uns die Natur gesetzt hat; und doch verdrängt uns daraus, wer da will. Und so groß ist die Torheit der Sterblichen, dass sie das Geringste und Armseligste, wenigstens das Ersetzbare, haben sie es empfangen, sich aufrechnen lassen, dagegen niemand sich in Schuld glaubt, wenn er Zeit erhalten, während diese doch das einzige ist, was auch der Dankbare nicht erstatten kann.
 *
(4) Du fragst vielleicht, was ich denn selbst tue, der ich Dir diese Lehren gebe. Ich will es Dir offen gestehen. Es ist bei mir wie bei dem, der viel Aufwand macht, aber sorgfältig Buch führt; die Rechnung über meine Ausgabe ist in Ordnung. Ich kann nicht sagen, dass mir nichts zugrunde gehe; aber was zugrunde geht, und warum und wie, vermag ich zu sagen; die Gründe meiner Armut kann ich angeben. Allein es geht mir wie den meisten, die ohne ihr Verschulden in Dürftigkeit geraten sind: jeder verzeiht, niemand hilft ihnen.
(5) Doch – was ist’s? Ich halte den nicht für arm, dem das wenige genügt, das er übrig hat. Dir aber rate ich, spare was Du hast, und fange bei guter Zeit an. Denn wie unsere Alten meinten: „Zu spät ist es, auf der Neige zu sparen.“ Denn nicht bloß wenig ist es, sondern auch das Schlechteste, was auf dem Boden bleibt.
Lebe wohl!

(Die obige Synopsis verdanke ich der Website www.gottwein.de)

Wäre es möglich gewesen, mich für immer an solche Lektüre zu binden, wenn es damals schon Lehrbücher gegeben hätte wie heute? Nun ist das folgende ganz neu, winkt mit Informationen über Freizeit und gehört vielleicht zu den Glücksfällen. Zudem mindert sich leicht der Anreiz einer Aufgabe, sobald sie zur Pflicht wird. Vor allem auch in der Gruppe, in der immer ein latenter Wettbewerb läuft und die Gefahr, zu unterliegen oder eine schlechte Figur zu machen, nie auszuschließen ist. Immer wieder irritiert es mich, auf welche Weise neugierige, wissbegierige Kleinkinder in der Schule zu verdrossenen Lernern werden, die aus lauter „Coolness“ Front machen gegen sogenannte „Streber“ in ihren Reihen. Wer die winzige Schwelle hinnimmt, – überhaupt zu einer Leistung aufgefordert, zu bestimmten Reflexionen angehalten zu werden, auf die man vielleicht lieber selbst gekommen wäre, der liest mit größtem Vergnügen. Er oder sie kann gar nicht anders. Der Ton ist seriös, und doch locker genug („wer dies liest, ist doof“), das Angebot so verlockend und aktuell (!) – etwa über Zeitmanagement heute und Massenveranstaltungen bei den Römern -, dass man schnell eingefangen ist. Ich überspringe ungern die ersten Seiten, um sofort – oh je: aus didaktischen Gründen – an den schon zu Beginn dieses Artikels angebotenen Text anzuknüpfen:

Seneca heute Cover Vandenhoeck & Ruprecht Leseproben HIER.

Seneca Hengelbrock Seneca Hengelbrock f  *  *  *Seneca Hengelbrock ff Seneca Hengelbrock fff *  *  *

Ein Wort noch zum Autor des Lehrbuchs (für ältere oder sogar – alternde Schüler): Dr. Matthias Hengelbrock. Ich wäre vielleicht nie ohne Facebook auf diese Quelle des Wissens gestoßen. Ich kenne ihn allerdings schon länger als Fachmann für Alte Musik, er besitzt – anders als ich – tatsächlich alle LPs und CDs, die es vom Collegium Aureum gab und gibt, und natürlich alles, was er sonst noch braucht für seine Tätigkeit in der Jury „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“, also unendlich viel, siehe HIER.