Die Wiederkehr der alten Themen
Ich hätte ebenso einen Titel wählen können, der scheinbar das Gegenteil besagt, etwa E. und mein Blick ins Innerste, oder mit Goethes Faust auf das, was die Welt (=das Universum), „im Innersten zusammenhält“. Mit Sicherheit hätte ich nicht bedacht, dass die Frage – in dieser Allgemeinheit (Abstraktion) gestellt – gar nichts besagt (und gar nichts fragt). Mir schien die Physik intuitiv am nächsten „dran“, am Konkreten. Wo nicht nur leere Worte lauern.
Am 6.12.2024 als Geschenk von Freund Uli Sch., den ich seit 1965 kenne.
Mit vierzehn Jahren entdeckte ich ihn, wahrscheinlich in den Ferien auf Langeoog, zugleich mit der „Fischer Bücherei“, – neue erschwingliche Taschenbücher: Lincoln Barnett „Einstein und das Universum“, wenig später Platon „Sokrates im Gespräch“ und Julian Huxley „Entfaltung des Lebens“, dann die Reihe, die mir nicht nur Wissen versprach, sondern – wie ich meinte – die Gesamtheit des Wissens: „rowohlts deutsche enzyklopädie“ . Und in einem irrte ich mich nicht: die Themen sollten mein Leben lang lebendig bleiben.
Aug.1955 Lincoln BarnettAug.1956 / Daraus:
Die relativierende Behandlung des modischen Relativitätsthemas hatte ich (zähneknirschend) zur Kenntnis genommen. 50 Jahre nach der ersten Begegnung.
Süddeutsche Zeitung 30.9./1.10.1995 Autor: Heiko Joosten
Und bis heute bin ich des Themas nicht überdrüssig geworden. Es gehört zu den Konstanten meines Lebens, obwohl ich sowohl in Physik als auch in Mathematik nie über die Rahmenbedingungen hinausgekommen bin, ja, es ärgerte mich, wenn die Leute behaupteten, dass musikalische Begabung mit mathematischen Fähigkeiten korrelierten. Ich behauptete das Gegenteil, und berief mich darauf, dass es ein Denken in Bildern, Worten und Tönen gebe, das mit der abstrakten Welt der Mathematik nichts zu schaffen habe. Und das sei gut so.
(Fortsetzung folgt) nicht
Damit könnte ichs einstweilen bewenden lassen: indem die Fragen von damals, die sich in Pläne, Vorsätze und Projektionen verwandelten, also in Versprechen eines Lebens, auf deren Einlösung ich bis zum St.Nimmerleins-Tag warten könnte. Wobei ich ganz zweifellos meinem Leben eine durch nichts begründete Wichtigkeit beimaß. Hätte ich das gewusst – wie heute -, hätte ich wie gelähmt, jedenfalls tatenlos, meine Hände sinken lassen, andererseits: da war nun mal ein Körper. Und eine Außenwelt. Und ein Mittelding: die Musik, die alle Fragen erübrigte, oder durch jeweils neue, „wirklich“ existierende Werke (und ihre Urheber) lösbar erscheinen ließ.