Im neuen Blog begrüßt Sie Jan Reichow …

(hier seit dem 11.11.2014) – der alte Blog wird als Archiv wieder verfügbar sein.

Zum Inhalt springen
  • Startseite

West-Östliche Violine 1989

Zur Vervollständigung des Memorials: 1980 – 1984 – 1989

Violinfestival 1980 West-Östliche Violine 1984 ok

(Bilder oben: WDR/Mohr)

West-Östliche III Titel West-Östl III Handzettel

Bild: WDR/Heinz Edelmann / Idee, Produktion & Texte: Jan Reichow

West-Östliche III 1 West-Östliche III 1'

West-Östliche III 2 West-Östliche III 3

West-Östliche III 4 West-Östliche III 5

West-Östl Ungarn

West-Östliche III 6 West-Östliche III 7

West-östl Ungarisch 2

West-Östliche III 8 West-Östliche III 9

West-östl iranisch

West-Östliche III 10 West-Östliche III 11

West-Östl iche Mus Antiqua Köln

West-Östliche III 12 West-Östliche III 13

West-Östliche III 14 West-Östliche III 15

West-östl Schottisch

West-Östliche III 16 West-Östliche III 17

West-Östl Indien

West-Östliche III 18 West-Östliche III 19

West-Östliche III 20 West-Östliche III 21

West-östl Indisch hoch  West-östl Polnisch

West-Östliche III 22 West-Östliche III 23

West-Östliche III 24 West-Östliche III 25

West-Östlliche Bild Polen

West-Östliche III 26 West-Östliche III 27

West-Östliche III 28 West-Östliche III 29

West-Östlliche Bild Martin Weiss

West-Östliche III 30 West-Östliche III 31

West-Östliche III 32 West-Östliche III 33

West-Östliche III 34  West-Östliche III 35

West-Östliche III 36 West-Östliche III 37

West-östl eück West-östl ung

Dieser Beitrag wurde am 1. Juni 2017 von JR in Alte Musik, Indien, Iran, Musik, Volksmusik veröffentlicht. Schlagworte: Kölner Geigenfestival III.

Artikel-Navigation

← Lichteinfall aus Norden Heterogenes im Hör-Urlaub (in nuce) 2004 →

Neueste Beiträge

  • Von alten Zeiten
  • Der reine Klang in Doppelgestalt
  • Entwarnung für Erdmännchen
  • Hörigkeit
  • Glaubwürdigkeit

Neueste Kommentare

  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Beethovens Neue Einfachheit
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Auf Wiedersehen & Auf Wiederhören!
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Aktuelle Motivation

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Kategorien

  • Afghanistan
  • Afrika
  • Akustische Kunst
  • Allgemeines
    • Tägliches
    • Verstreutes
  • Alte Musik
  • Antike der Römer
  • Antikes Griechenland
  • Arabische Welt
  • Architektur
  • Brasilien
  • China
  • Digitalisierung
  • Drama
  • Ethnologie
  • Evolution
  • Film
  • Frankreich
  • Funde
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Globalisierung
  • Indien
  • Indische Welt
  • Interpretation
  • Iran
  • Kammermusik
  • Kultur
    • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sprachen
  • Liedgesang
  • Literatur
  • Lyrik
  • Märchen
  • Medien
  • Melodie
  • Mittelalter
  • Mythologie
  • Natur
    • Heimat
    • Leben
      • Biographisches
  • Naturwissenschaft
    • Biologie
  • Neue Musik
  • NS-Zeit
  • Ökologie
  • Oper
  • Pädagogik
  • Philosophie
    • Ästhetik
  • Politik
  • Pop
  • Presse
  • Psychologie
  • Regietheater
  • Religion
  • Römische Antike
  • Soziologie
  • Sport
  • Südamerika
  • Südostasien
  • Südsee
  • Tanz
  • Theater
  • Türkei
  • USA
  • Virtualität
  • Virtuosität
  • Volksmusik
  • Wirtschaft
  • World Music

Schlagwörter

Adorno Arabische Musik Bach Barenboim Beethoven Berthold Seliger Byung-Chul Han Collegium Aureum Constance Scharff der junge Bach Emanuele Coccia Franzjosef Maier Goethe Hegel Herfried Münkler Ibrahim Keivo Igor Levit Immanuel Kant Indische Musik Jens Jessen Johann Sebastian Bach Joseph Haydn Kala Ramnath Klavierspiel Klavierüben Monteverdi Mozart Nietzsche Ohligser Heide Oum Kalthoum Peter Gülke Peter Sloterdijk Ralf Konersmann Rassismus Ravi Shankar Reinhard Goebel Richard David Precht Rüdiger Safranski Schubert Streichquartett Texel Thrasybulos Georgiades Violinspiel Wolfgang Ullrich Üben

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Dieses Blog läuft mit WordPress

This website stores cookies on your computer. These cookies are used to provide a more personalized experience and to track your whereabouts around our website in compliance with the European General Data Protection Regulation. If you decide to to opt-out of any future tracking, a cookie will be setup in your browser to remember this choice for one year.

Accept or Deny