Schlagwort-Archive: Yogendra (Jens Eckert)

India’s Musical Traditions

Die bewährten Wege in die andere Kultur existieren noch!

Ich werde erzählen, welche ich als richtungweisend empfinde. Dank Internet sind es nämlich fast unübersichtlich viele geworden. Nach wie vor gibt es die Verbindung „India Instruments“ , an die ich mich halte, – wobei die Alarmzeichen nicht zu übersehen sind. Eine der lebendigsten Lehr- und Lern-Quellen, die in Rotterdam (Joep Bor, Wim van der Meer – mit Hariprasad Chaurasia), verliert die Frischwasserzufuhr, was auf gut deutsch heißt: öffentliche Förderung und Geld. Trotzdem beginne ich nicht mit einem Klagegesang, sondern mit dem, was mich nach wie vor begeistert, seit meinen ersten Live-Begegnungen ab 1969 mit Meistern wie den Ali Brothers und Bismillah Khan, mit Nikhil Banerjee, Ali Akbar Khan und den Familien des Imrat Khan und Nikhil Ghosh) .

Wie heute Vijay Kichlu, – leider gerade erst zu einem Zeitpunkt, wo er mit 92 Jahren verstorben ist. (Zitat Yogendra:) Er war ein klassischer indischer Sänger, der Khyal bei Latafat Hussein Khan und Dhrupad bei Aminuddin Dagar gelernt hatte. Die ganz große Karriere blieb ihm verwehrt, vielleicht weil er nicht aus einer Musikerfamilie stammte oder weil er lange Zeit sehr erfolgreich als Manager in der Wirtschaft gearbeitet hatte. Beides wurde aber zum Vorteil, als er 1977 die Leitung der neu gegründeten ITC Sangeet Research Academy ( LINK ) in Kolkata übernahm. Diese einzigartige Einrichtung widmet sich der alten Lehrtradition klassisch indischer Musik von Meister*in zu Schüler*in (Guru Shishya Parampara) im Rahmen einer modernen Institution. / Ich fahre erst fort, wenn ich wie Sie, – die Lehre der folgenden Video-Dokumentation vollständig absorbiert habe. Erst später wende ich mich den weiteren Links zu und versammle die Texte (aus „India Instruments“), die mir besonders hilfreich erscheinen für das Verständnis der gegenwärtigen Situation. (Mit freundlicher Erlaubnis von ©Yogendra / Jens Eckert hier.)

Man kann den Text mitlesen im TRANSKRIPT (unter Youtube-Video anklicken).

*     *     *

Der Weg ins indische Dorf (ein pädagogisches Projekt in Indien)

*     *      *

Raga-Studiengang in Rotterdam geschlossen – Globales Musikverständnis im Abseits

– Hintergrundbericht von Yogendra –


1987 startete an der Hogeschool voor Muziek en Theater Rotterdam (heute Codarts University for the Arts) der erste Studiengang für Praxis der klassischen nordindischen Musik in Europa – ein einzigartiges, mutiges Experiment, das jetzt nach rund 35 Jahren zu Ende geht. Die letzten Bachelor-Studierenden haben dieses Jahr ihre Abschlüsse gemacht und der Studiengang ist geschlossen worden. Ein Master-Studium indische Musik wird zwar noch angeboten, aber ohne Bachelor-Unterbau und ohne feste Lehrkräfte dürfte der kaum Perspektive haben. Schon seit einigen Jahren war das Indische-Musik-Programm durch Budgetkürzungen ausgehöhlt worden. Die künstlerische Lehre als Herz des Studiums erfolgte nur noch durch Gastdozent*innen, ohne künstlerische Leitung. Die Zahl der Bewerber*innen war stetig zurückgegangen. Und durch die Corona-Pandemie kam das Programm vollends zum Erliegen. Dieses Schicksal teilt es mit den Studiengängen für Tango und für Flamenco – auch die sind geschlossen worden. Vom einst breit aufgestellten World Music Department bleiben jetzt nur noch die Abteilungen für türkische und für lateinamerikanische Musik übrig.

CODarts Rotterdam

Die Idee für den Studiengang war aus einer 5-köpfigen Kerngruppe entstanden: Sarangispieler Joep Bor und Khyal-Sänger Wim van der Meer waren Musikwissenschaftler mit langjährigen Studienzeiten in Indien. Huib Schippers, Jane Harvey und Toss Levy lernten bei dem in Amsterdam ansässigen Sitaristen Jamaluddin Bhartiya und gaben einen Newsletter für indische Musik heraus. Gemeinsam gründeten sie 1986 ISTAR Netherlands als freie Schule für indische Musik und indischen Tanz. Die Resonanz war groß, aber es wurde schnell klar, dass eine langfristige Arbeit nur im Rahmen bestehender Musikinstitutionen funktionieren würde. So entwickelte die Gruppe kurzerhand ein Konzept für einen Studiengang Indische Musikpraxis am Rotterdam Conservatorium. Dazu wurde die traditionelle indische Guru-Shishya-Parampara Lehrform an die formalen Anforderungen einer europäischen Musikhochschule angepasst. Die zentrale Rolle des Gurus blieb erhalten, aber wichtige Inhalte wurden in getrennten Fächern vermittelt und es wurden Anforderungen und Leistungsprüfungen und eine Studiendauer definiert. Außerdem mussten neben indischer Musik auch Grundlagen westlicher Musik studiert werden, um Kompetenz für genreübergreifende Zusammenarbeit aufzubauen. Umgekehrt entstanden aus dem Indische-Musik-Programm im Lauf der Jahre auch übergreifende Lehrangebote für modale Improvisation, Arbeit mit zyklischen Rhythmen und Gehörbildung mit relativer Solmisation, die für Studierende anderer Traditionen neue Horizonte eröffneten. „Towards a Global View on Music“ war das Motto, mit dem Mitgründer Joep Bor das Konzept erfolgreich präsentierte.

Seine Blütezeit erlebte das Indische-Musik-Programm in den langen Jahren unter der künstlerischen Leitung des großen Bansuri-Meisters Hariprasad Chaurasia. Das Charisma des weltweit konzertierenden Stars zog Studierende aus ganz Europa an. Hariprasad verbrachte regelmäßig so viel Zeit dort, dass ein intensives mehrjähriges Studium bei ihm möglich war. Neben Hariprasad waren mit dem Sitarvirtuosen Budhaditya Mukherjee und dem Tablameister Faiyaz Khan zwei weitere indische Musiker von Weltrang viele Jahre als regelmäßige Gastdozenten aktiv. Und wenn die renommierten Gurus nicht vor Ort waren, betreuten in den Niederlanden ansässige Tutoren die Studierenden weiter. Der Erfolg und die Bedeutung dieser langjährigen Arbeit werden klar bei einem Blick auf Absolvent*innen aus dieser Zeit, die sich nach dem Rotterdamer Studium selbst einen Namen als Performer*innen indischer Musik gemacht haben – z.B. die Flötist*innen Henri Tournier, Julia Ohrmann und Stephanie Bosch, die Sitarist*innen Siddharth Kishna, Rohini Sahajpal und Tammo Heikens, die Cellistin Saskia Rao-de Haas, die Geigerin Lenneke van Staalen, der Sarodspieler Martijn Baaijens, die Dhrupad-Sängerin Marianne Svasek und die Tablaspieler Heiko Dijker und Florian Schiertz.

Die Gründe dafür, warum das Programm letztlich nicht mehr genug Interessenten angezogen hat, sind vielschichtig. Die Codarts University for the Arts Rotterdam musste in den letzten 20 Jahren streng reglementierte Bachelor- und Masterstudiengänge einführen, Effizienz steigern und Kosten reduzieren, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Aus dem Indische-Musik-Gründungskreis war zum Ende nur noch Jane Harvey an Bord; die anderen vier hatten sich im Lauf der Zeit anderweitig engagiert. So fehlten kräftige Stimmen, die dem Programm Aufmerksamkeit und Resonanz verschafften, innerhalb von Codarts ebenso wie bei anderen Institutionen und in der Öffentlichkeit. Außendarstellung und Werbung wurden vernachlässigt. Fatal dürfte gewesen sein, dass an Hariprasad Chaurasia als künstlerischem Leiter bis weit über sein Rentenalter hinaus festgehalten und kein Nachfolger mehr eingesetzt wurde. Ohne einen charismatischen Guru als Mittelpunkt fehlte dem Programm wohl das Herz.

Hariprasad Chaurassia

Aber auch die jüngere Geschichte hat dem Programm entgegen gearbeitet. In seiner Gründungszeit, nach dem Ende des Kalten Krieges, gab es eine enorme Aufbruchsstimmung. Plötzlich schien es möglich, dass Kulturen sich auf Augenhöhe begegnen. Multikulti war in Europa eine positive Vision, und das Zusammenwachsen der Welt in der Globalisierung erschien als Lösung vieler Probleme. In der Musikwelt hatte sich World Music als neue Kategorie etabliert mit dem Anspruch, Musikkulturen aus aller Welt gleichberechtigt mit populären und klassischen westlichen Genres zu sehen. Gegenseitige Akzeptanz und Befruchtung war die Idee. Aber die Zeiten haben sich geändert. Neue Konflikte und Fronten sind entstanden. Die digitale Revolution hat zwar Musik aus aller Welt prinzipiell jederzeit und überall verfügbar gemacht. Aber gleichzeitig sehen Kulturen sich wahlweise als bedroht oder als überlegen und grenzen sich voneinander ab statt einander zu befruchten. Statt Gemeinsamkeiten als Menschheit werden die Unterschiedlichkeiten verschiedener Gruppen betont. Identitätspolitische Aktivist*innen reklamieren mit dem Kampfbegriff „Kulturelle Aneignung“ Besitzansprüche. Und globale Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel sorgen für zusätzlichen Druck. Das sind schwierigste Bedingungen für ein kleines Nischenfach wie indische Musik an einer Musikhochschule.

Musik ist immer gelebte Praxis. Darin gleicht sie den Sprachen. Exklusive Verfügungsmacht über eine gelebte Praxis ist nicht nur unmöglich sondern auch widersinnig. Populäre Musik im weitesten Sinn ist heute ein durch und durch globales Phänomen, in dem alles mit allem kreativ kombiniert werden kann. Und auch in künstlerisch ambitionierter Musik mit kleiner wirtschaftlicher Bedeutung sind längst alle Grenzen durchlässig geworden. Wenn aber alles geht, heißt das eben auch, dass traditionelle Praktiken wie die klassische indische Musik weiter ihre Existenzberechtigung haben – sowohl um ihrer selbst willen, als auch als Basis und Quelle der Inspiration für neue Formen. In diesem Sinn kann sich ein Studium indischer Musik auch heute noch lohnen. In welcher Form auch immer. Das Verschwinden einer Studienmöglichkeit an einer Hochschule ist deshalb ein beklagenswerter Verlust.

*    *    *

Weiteres aus dem India Newsletter April-September 2023 (Dank an Yogendra / Jens Eckert !)

Ausschluss von Grammys – Dämpfer für KI-Musik?

Die Einsatzmöglichkeiten von sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikindustrie sind zuletzt rasant größer geworden. KI kann beim Mischen und Mastern für die Musikproduktion Prozesse optimieren. Sie kann regelkonform Melodien, Harmonien und Rhythmen erstellen, unvollständige Stücke komplettieren oder sogar ganze Stücke generieren. Auch klassische indische Musik hat KI inzwischen gelernt. Sie kann neue Ragas erfinden, in bestimmten Ragas und Talas Kompositionen ausspucken und stilgerechte Variationen dazu entwickeln, die üblicherweise improvisiert werden. Seit kurzem kann KI auch Stimmen von Sänger*innen so perfekt imitieren, dass Deep Fake Aufnahmen möglich geworden sind. Längst verstorbene Größen singen jetzt aktuelle Hits, verschlissene Stimmen gealterter Stars klingen wieder jugendlich frisch, Stimmen von VIPs aus allen Bereichen rappen und singen was das Zeug hält. Juristische Fragen, die sich daraus ergeben, werden wohl erst viel später beantwortet werden. Technisch scheint es keine prinzipiellen Grenzen zu geben. Auch die potenzielle Reichweite ist gigantisch – wird doch heute die überwältigende Masse aller Musik digital produziert und konsumiert. Aber jetzt hat die US-amerikanische Recording Academy Stellung bezogen gegen eine völlige Vereinnahmung durch KI. In den Regeln für ihre 66. Grammy-Verleihung hat die Recording Academy im Juni festgelegt, dass Werke, die keine menschliche Urheberschaft beinhalten, in keiner Kategorie zulässig sind. Der wichtige Musikpreis soll weiterhin nur an menschliche Schöpfer gehen. Vielleicht ein Weckruf?


Wie geht eigentlich (indische) Musik? (31) – Handy-Etikette im klassisch indischen Konzert

– Zitat von Nayan Ghosh –


In der Reihe „Wie geht eigentlich (indische) Musik?“ bringen wir seit Frühjahr 2016 assoziative, prägnante Anregungen
von Künstler*innen und Intellektuellen.

Die Handys der Zuhörer sind auf lautlos gestellt. Einschalten nur für Notfälle. Das Handy des Interpreten muss auf Flugmodus gestellt werden. (…) Die Zuhörer sollten bereit sein, der Darbietung ihre ausschließliche Aufmerksamkeit zu schenken, andernfalls sollten sie ein Konzert einfach nicht besuchen. Ebenso sollte man nicht in ein Konzert gehen, wenn man erkältet ist oder Husten hat. Ein Mindestmaß an Disziplin und Höflichkeit sollte eine akzeptierte Norm sein. (…) Schließlich bin ich der festen Überzeugung, dass niemand eine Aufführung während des Konzerts filmen sollte, es sei denn, der Künstler und/oder die Organisatoren haben es erlaubt. Behalten Sie das Erlebnis in Ihrem Gedächtnis und nehmen Sie es mit nach Hause. Wenn Sie filmen, stören Sie nicht nur die Menschen um Sie herum, sondern lenken auch Ihre EIGENE Aufmerksamkeit vom konzentrierten Zuhören auf das Einstellen der Kamera ab. Wann immer ich Gäste in der ersten Reihe gesehen habe, die sich unterhalten oder mit dem Handy telefonieren, habe ich meinen Auftritt unterbrochen und ihnen in aller Bescheidenheit gesagt, dass ich erst weiterspiele NACHDEM Sie Ihre Angelegenheiten beendet haben.

Nayan Ghosh (*1956) wuchs in einer renommierten Musikerfamilie auf und lernte von Kindheit an Tabla, Gesang und Sitar. Zunächst machte er Karriere als Tablabegleiter von Künstlern wie Ravi Shankar, Nikhil Banerjee, Vilayat Khan, Rais Khan, Shivkumar Sharma, Amjad Ali Khan und Pandit Jasraj. Später gelang ihm das Kunststück, sich auch als Solist auf der Sitar zu etablieren. 2014 wurde er für seine Verdienste um die klassische indische Instrumentalmusik mit dem Sangeet Natak Akademi Award ausgezeichnet.

Zitat aus: Kommentar zu einem Facebook Post von Subhranil Sarkar, 1. August 2023


INDIA INSTRUMENTS Netzwerk HIER

Weiterführende Links:

https://aliakbarkhan.com/aak-radio/ hier
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839410745-025/html hier

Indischer Film

Was ist aus der klassischen Musik geworden?

Der folgende Text stammt von Yogendra (Jens Eckert), veröffentlicht in seinem Newsletter India Instruments (es ist nur der Anfang, Fortsetzung zum Weiterlesen am Ende dieses Artikels). Ich habe lediglich einige Links eingefügt und ein paar farbige Markierungen vorgenommen. (JR)

Ideal und Wirklichkeit – The Disciple
– Eine Filmbesprechung von Yogendra –


Disciple

 

 

 

 

 

 

 

International erfolgreiche Spielfilme, in denen klassische indische Musik eine zentrale Rolle spielt, gibt es nur alle paar Jahrzehnte. In Jalsaghar (Das Musikzimmer) zeigte Oscarpreisträger Satyajit Ray 1958 einen elegischen Abgesang auf die untergehende indische Aristokratie als Patronin von Musik und Tanz   [Musikauswahl: Vilayat Khan]. Die klassisch indische Musiktradition selbst war dagegen schon erfolgreich den Weg vom höfischen Patronat in die demokratische Öffentlichkeit gegangen und stand in hoher Blüte. Mit Begum Akhtar, Roshan Kumari, Wahid Khan und Bismillah Khan waren herausragende Künstler*innen dieser Zeit in Jalsaghar in phänomenalen Performances zu sehen und zu hören.

Trailer Hier

Szenen des Filmes hier Mehrere Einzelszenen hier – auch hier (Junge singt + Esraj)

Als 1997 Rajan Khosas Film Dance of the Wind erschien, hatte die klassische indische Musik einen atemberaubenden Höhenflug der Instrumentalstile erlebt und gleichzeitig eine erstaunliche weltweite Popularität gewonnen. In Dance of the Wind weigert sich eine junge klassisch indische Sängerin rituell Schülerin ihrer Mutter und Lehrerin im Sinn der alten Guru-Shishya-Parampara Tradition zu werden. Nach dem Tod ihrer Mutter verliert die junge Sängerin ihre Stimme – und findet sie wieder, indem sie für ein Straßenmädchen selbst zur Gesangslehrerin wird. Der Film erzählte indische klassische Musik als Medium seelischer und spiritueller Heilung durch die erneuerte Anbindung an die alte Tradition.

In The Disciple, seit April 2021 auf Netflix und davor auf internationalen Filmfestivals zu sehen, schildert Chaitanya Tamhane jetzt in 4 ineinander verschachtelten Zeitebenen über etwa 30 Jahre den Lebensweg des fiktiven Khyal-Sängers Sharad Nerulkar. Als kleiner Junge wird Sharad von seinem Vater genötigt, Gesangskompositionen zu lernen statt draußen mit seinen Freunden zu spielen. Mit Anfang 20 ist er einer von drei Schülern eines renommierten Gesangsgurus. Einige Jahre später schlägt er sich als Gesangslehrer und mit kleinen Konzerten durch. Und am Ende sehen wir ihn als Familienvater und Pressesprecher eines Musikverlags. In Sharads Ringen mit sich selbst, mit seinem familiären Umfeld und mit den hehren alten Idealen der klassischen Musiktradition und schließlich in seinem Scheitern an den Bedingungen des kommerziellen Konzertbetriebs zeichnet der Film ein gnadenlos realistisches Bild der klassischen nordindischen Musiktradition im modernen Indien.

Weiterlesen hier (India Instruments Newsletter Übersicht Punkt 5.) Siehe dort auch den Link „Raga-Player“ zum Einhören (oder gleich hier.)

The Disciple ist außer bei Netflix auch bei mega.nz abrufbar.

Dank an Yogendra!