Schlagwort-Archive: Nigel North

Trauer

Mit John Dowland beginnen

Peter Gülke:

Schlimme Zeiten [17. Jahrhundert] – so bald nach Englands Aufstieg zur Weltmacht! Weder hiermit noch mit der Individualität der Protagonisten sollte man allzu direkt in Verbindung sehen, dass Melancholie mehr als je zuvor zur Signatur des Jahrhunderts wurde. Reflektiert wurde sie längst, seit der Antike vornehmlich auf zwei Gedankenspuren – als gestörtes Gleichgewicht der Körpersäfte und als Mitgift genialer Begabungen. Nun drängte sie allenthalben vor, unter anderem in Vanitas-Symbolen nicht nur der bildenden Künstler, in drastischen Demonstrationen des „Media vita in morte sumus“ , in Shakespeares tatenarmem Hamlet, Robert Burtons „Anatomy of Melancholy“ oder Miltons verwirktem, verlorenem Paradies, bei den „metaphysical poets“ John Donne, George Herbert, Andrew Marvell.

Am direktesten redet sie in Musik, besonders der von John Dowland. Mitunter komponiert er Texte wie „In darkness let me dwell“, eine nachtschwarze Radikalisierung des späteren, empfindsam herabgedimmten „Come, sweet melancholy“: Angst möchte der Quellgrund sein, Verzweiflung als Dach möge alles Licht abhalten, schwarze Marmorwände mögen weinen, dissonante Musik möge den Schlaf verscheuchen, all dies mit meinen Schmerzen verheiratet, in mein Grab gebettet – „O lasst mich lebend sterben, bis der Tod kommt, lasst mich im Finstern wohnen.“ Diesem Katarakt von Leidenswollust verpasst der Liedmeister, der größte vor Schubert, eine zwar nicht misstönende, doch liedferne Musik, überschreibt eine Pavane „Semper Dowland semper dolens“, versammelt sieben andere unter dem Titel „Lachrimae“, unterscheidet bei den Überschriften „alte“, „alte und zugleich neue“, „seufzende“, „traurige“, „rinnende“, „liebende“ und „wahre Tränen“ und erfindet alle Pavanen vom Quartabgang im Lied „Flow my tears“ aus, dessen Text, am Ende in die Worte „Hark you shadows that in darkness dwell, / learn to condemn light“ mündend, die dunkle Tonlage fünf Strophen lang durchhält. Selbst wenn Dowland als Leidensmann posiert hätte und das ästhetische Ich der Musik vom empirischen abstünde – gleichgestimmte Seelen, empfänglichen Zeitgeist konnte er voraussetzen.

Quelle Peter Gülke: Musik und Abschied / Bärenreiter Kassel Basel etc. 2015 ISBN 978-3-7618-2401-6 (Zitat Seite 60)

Piper’s Pavan von John Dowland HIER hören (externes Fenster öffnet sich)

Nigel North spielt.

Piper’s Pavan lernen:

Dowland Pipers

„Weltlandschaft“ von Joachim Patinir

Hades-Fahrt Patinir (anklicken, genau betrachten)

Mehr über Dowland z.B. „Lachrimae“ als „Flow my tears“ im Blog hier (incl. Laurence Dreyfus und Alfred Deller!), in Wikipedia (auch zum Text!) hier .

Mehr über Joachim Patinir: Stichwort Weltlandschaft hier

Als einer der ersten Künstler malte er ausgehend von der Weltlandschaft reine Landschaftsbilder. Seine Bilder sind von phantastischen Felsen, Wäldern, Städten und Flussläufen geprägt. Die phantastischen Felsformationen studierte Patinir nicht etwa in der freien Natur, sondern anhand von Gesteinsbrocken im Atelier. Seine Landschaftsbilder ließen die darin dargestellten Figuren oft zwergenhaft erscheinen. In den meisten seiner Werke benutzt er ein szenisches Geschehen als „Vorwand“ für die Darstellung einer von sehr hohem Betrachterstandpunkt gegebenen Landschaft, ein früher exemplarischer Beleg für jene Gattung der niederländischen Malerei, die man als „Weltlandschaft“ bezeichnet.

Quelle: Patinir in Wikipedia hier

Mehr über Trauerarbeit (z.B. hier)

Friedrich Wilhelm Schelling:

Dies ist die allem endlichen Leben anklebende Traurigkeit, die aber nie zur Wirklichkeit kommt, sondern nur zur ewigen Freude der Überwindung dient. Daher der Schleier der Schwermut, der über die ganze Natur ausgebreitet ist, die tiefe unzerstörbare Melancholie alles Lebens.

Musik der neuen CD in Bild und Ton, – schöne, aber allzu kurze Ausschnitte:

Der erste Titel (hier 0:52) ist auf der CD Track 13 „Lachrimae Pavan“ (4:32), der zweite, „Sir John Souch his Galliard“ auf der CD Track 16 (1:27).

Das CD-Cover mit der originalen Titelfolge und den realen „himmlischen“ Längen:

Lachrimae CD North & Ensemble

Der erste und der zweite Titel der CD:

Captain Digorie Pipers  Lachrimae Lute solo

Die Noten stammen aus der schönen alten Ausgabe „The collected Lute Music of JOHN DOWLAND transcribed and edited by DIANA POULTON and BASIL LAM“ Faber Music Limited Bärenreiter Kassel 1974 ISBN 0 571 10010 4