Schlagwort-Archive: Museum für Naturkunde

Nachtigall et cetera pp

 

Ausschlaggebend war ein Artikel in der ZEIT, darin einige Namen und Hinweise, denen man nachgeht, wenn man mit dem Artikel selbst fertig ist und erfahren hat, dass es eine App namens Naturblick gibt und überhaupt Museen in Berlin, wahre Wunderkammern der heutigen Zeit. Ich will einige Direktzugänge verlinken, zunächst auch den Artikel selbst, zumal er von einem zuverlässigen Gewährsmann stammt, Fritz Habekuss, – es soll mich nicht schrecken, dass er in seiner Freizeit zu elektronischer Musik tanzt (Jahrgang 90) – und dass er es liebt, Geschichten zu erzählen, wie diese: „Schlaf mit mir, Baby!“ Die Nachtigall kehrt aus dem Winterquartier zurück und singt wieder von der Liebe. Wenn Sie weiterlesen mögen, dann bitte hier.

Später gebe ich Namen ein, um die Arbeitsumfelder kennenzulernen, z.B. Silke Voigt-Heucke, Denise Beck oder Kim Mortega. Ich hoffe z.B. etwas zu finden über die Dialekte von Nachtigallen, auch etwas zum Hören. So dass die Spektrogramme zum Leben erwachen. Siehe auch hier. Aber keinesfalls will ich daraus journalistisch attraktive Geschichten machen, einfach nur kleine Surf-Initiativen. Vor allem interessiert mich das Museum für Naturkunde in Berlin, Zugang hier. (Nur ←hier klicken, nicht im nachfolgenden Screenshot!)

Als nächstes würde ich auf die Rubrik MUSEUM klicken, so dass sich eine Übersicht der Sektionen auftut, wie im folgenden Screenshot, der nur als Info dient. Erreichbar nur über die Originalwebsite:

 erreichbar hier

Im Grunde erfahren Sie dort, was Sie in der Wirklichkeit des Museums erfahren und sehen können. Also in der Invalidenstraße 43, 10115 Berlin. Sie sehen es im Internet nur andeutungsweise. Sie beginnen am besten auf der Zugangsseite des Museums hier , wo Sie mit wechselnden Bildern über laufende Projekte oder Aktionen informiert werden, z.B. so:

 

Ein anderes Stichwort: NATURBLICK hier.

Stichwort NACHTIGALL hier. Mit Gesangsbeispielen, bei denen man gleichzeitig das Spektrogramm verfolgen kann.

Verhaltensbiologin Silke Voigt-Heucke (mit ck, nicht nur k wie im ZEIT-Artikel) – neu für mich der „Gesang“ der Fledermaus hier – arbeitet im Museum und in der Freien Universität Berlin im Team von Prof. Constance Scharff, deren Vortrag in Bonn (4.Mai 2017) mich so beeindruckt hat, dass ich ihn im Blog verschriftlicht habe: hier. Weiteres über die Arbeit von Silke Voigt-Heucke und Denise Bock hier: ZITAT „Nachtigallen verfügen über ein riesiges Strophenrepertoire: Scheppernde Bassstrophen, wehmütige Pfeifstrophen oder lautstarke Trillstrophen. Allein die etwa 3.000 Berliner Nachtigallen greifen nach neusten Erkenntnissen der im Projekt tätigen Doktorandin Denise Bock beim Komponieren ihre Lieder auf über 2.300 verschiedene Strophen zurück.“ Siehe auch (wenige Zeilen über diesem Absatz hier) Zugang zur App namens Naturblick.