Schlagwort-Archive: Erhart Graefe

Stenogramm zur „Aida“

Nichts von (über) Netrebko

Nur dieses Statement der Sängerin:

Die Bühne sieht cool aus. Ich denke, es ist interessant. Ich bin froh über den Look von Aida. Sie sieht wie Aida aus. Was sehr gut ist. Und der Rest: Sie werden sehen. Sie werden nicht viel Neues finden. Es ist sehr statisch. Traditionell. Es sieht nur anders aus.

Zur Frage: Eine rassistische Oper? (Antwort der Regisseurin)

Lange wurde ‚Aida‘ von den Intellektuellen des nahen Ostens als orientalisierende Oper betrachtet. Als rassistische Oper“, sagt Shirin Neshat. „Weil darin die Ägypter und Äthiopier wirklich als Barbaren und Wilde beschrieben werden. Und sie hinterfragten die ganze Logik dieser Oper, die vor allem geschrieben wurde, um damals die Europäer in Kairo zu unterhalten.

Quelle Fernsehen Das Erste ttt 6.8.2017 / 23:35 Uhr HIER

Lesen: Süddeutsche Zeitung 5./6. August 2o17 Seite 12 Frau in der Fremde Die amerikanisch-iranische Künstlerin Shirin Neshat inszeniert „Aïda“ bei den Salzburger Festspielen. Giuseppe Verdis Oper hält sie für eine Zumutung / Von Sonja Zekri

Der Artikel endet so:

Im Herbst kommt ihr Spielfilm über die ägyptische Diva Umm Kulthum heraus, für Shirin Neshat „die größte Künstlerin des Nahen Ostens“, die unabhängig lebte, in der männerdominierten Welt der Vierziger- und Fünfzigerjahre ihre eigenen Regeln schuf und, so sieht sie das, im Unterschied zu manchen westlichen Künstlerinnen dieses Ranges, „nicht tragisch endete“. Dem Westen beizubringen, dass sein Bild des Nahen Ostens falsch ist, diese Mission ist noch lange nicht erfüllt.

Zekri Shirin Neshat Quelle s. unter Lesen

Studieren: „Aida von Giuseppe Verdi“ Vortrag von Erhart Graefe am 1.11.2007 in Münster, update 2014 HIER

Weiterhin Lernstoff

SAID Titelseite SAID Inhalt

Nachtrag 22.08.2019

ZITAT aus:

https://www.dw.com/de/shirin-neshat-schluss-mit-nostalgie-und-heimweh-nach-dem-iran/a-43180364 DW 7.6.2018 Autorin: Andrea Kasiske

Wikipedia über diesen Film: hier

Rezension von Katja Nicodemus in DIE ZEIT 7.6.2018 hier 

ZITAT:

Irgendwann fragt man sich, weshalb Neshats Heldin überhaupt einen Film über die Frau dreht, von deren Persona sie sich so überfordert zeigt, dass sie auf einer Party pittoresk in Ohnmacht fällt.

Letztlich ist Neshats Fixierung auf ihr filmisches alter Ego nichts anderes als ein opulent bebilderter Umweg zum eigenen Ego. Die Überbeschäftigung mit Selbstzweifeln kann auch zu einer avancierten Form der Eitelkeit führen.