SZ-Fallrückzieher

Igor Levit in München

Jemand muss dem Kritiker die Zauberformel eingegeben haben, und schon weiß er, wie man einen Künstler kleinkriegen kann, ohne ihn herabzusetzen: man sagt, dass Mozart größer ist, oder auch: „Kein Musiker kann alles“.

Quelle: Süddeutsche Zeitung 31.Oktober/1.November 2020 Seite 16 Vor der großen Pause Das letzte Konzert vor dem Lockdown geben die BR-Sinfoniker mit dem Pianisten Igor Levit und dem Dirigenten Klaus Mäkelä. Ein seltener Glücksfall für die fünfzig Zuhörer.

Man durfte gespannt sein – nach dem Affentheater um die missratene Rezension des Kritikers Helmut Mauró und um die missglückten Ausbügelaktionen seiner Zeitung. Gibt es neue Leitlinien im Fall weiterer Levit-Auftritte? Ob Kollege Bremsbeck der richtige Ersatzmann ist, möchte man bezweifeln; hat er sich nicht auch schon ziemlich festgelegt, als er neulich von Levit als dem letzten „Reichsverweser Beethovens“ schrieb (siehe hier), der allerdings nicht verhindern konnte, dass das Konzert „im Braven“ versandete? Und ausgerechnet dieser Kritiker soll jetzt eine Art Wiedergutmachung versuchen? Er will auf jeden Fall nicht zum Lobsänger mutieren, er muss es anders verpacken, und so sagt er uns durch die Blume, dass Levit alles andere als unfehlbar ist, vielleicht bei Mozart nicht ganz so trittsicher agieren wird. Man kann ja auch darauf anspielen, dass sein Beethoven ziemlich überschätzt wird, es sollte nur an eingestreutem Scheinlob nicht fehlen. Vor allem sollte der politisch korrekte Ansatz seiner Musik hervorgekehrt werden, was aber auch nicht beleidigend klingen darf, also etwa folgendermaßen: In Mozarts Jenamy- („Jeunehomme“-)Konzert „bestimmt Levit das Geschehen: unaufdringlich, elegant, flexibel, feurig.“ Und weiter:

Er führt jetzt auch bei Mozart und im Einklang mit dessen ästhetischen Prinzipien vor, wie Gesellschaft im Idealfall funktionieren sollte. Er zeigt durch die Art seines Klavierspiels, wie das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Genie und Alltagsmenschen, Vorgesetzten und Untergebenen aussehen sollte.

Der Solist gibt dabei den Takt vor, daran lässt Levit keinen Zweifel. Aber er gängelt oder bevormundet niemanden. er hört immer zu. Und wenn Mozart es fordert, verschwindet er als Solist hinter dem Orchesterklang. Levit spielt lächelnd, oft versonnen. Er dampft und schwitzt nicht. Er versucht nie, auf Biegen und Brechen etwas Originelles in diesem so bekannten Stück zu finden. Er führt sein Gesellschaftsmodell als ein für Jedermann leicht Nachzumachendes vor: So schön und so leicht kann das Miteinanderleben sein. Eine Utopie? Ganz sicher.

Das muss ja ein wahnsinnig hinreißendes Konzert gewesen sein! „Er dampft und schwitzt nicht.“ –  „Das versöhnt“, denkt der Kritiker. Nein, muss ich nicht mehr zwischen die Zeilen zaubern?

Im Finale schafft Mozart das Wunder der Integration durch den genialen und verblüffenden Einschub eines verspielt nachdenklichen und langsamen Menuetts in den Schlussjubelrausch. Das versöhnt. Vielleicht, denkt man als Kritiker dann beim 50-Menschen-Beifall, gibt es doch Musiker, die alles können. Und da es nicht Levit ist, er spielt als Zugabe „Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ“, muss es wohl Mozart sein.

Geht doch! Aber versuche nur ein Mensch, diese abschließenden Sätze der Rezension zu verstehen! Es muss doch eine Sottise, irgendeine hinterhältige Anspielung dahinterstecken, die nur von Insidern durchschaut werden kann. Vielleicht eine Replique auf Wortwechsel in langen Redaktionskonferenzen. Oder liegt es auf der Hand, dass man sich mit dem Bach-Choral als Zugabe selbstredend um Kopf und Kragen spielt? Oder ist es schiere Demut?

Ohnehin wird auf unnütze Weise Tiefsinn zelebriert, denn die Rede von Musikern, „die [nicht] alles können“, ist der running gag der ganzen Kritik, am Anfang noch harmlos schwadronierend:

„Kein Musiker kann alles. So befremdete der geniale Dirigent Kirill Petrenko“ usw.usw. (also: die bekannten Probleme größter Künstler mit der Mozart-Interpretation), und wenig später:

„Nun ist der 33-jährige Levit nicht für sein Mozart-Spiel berühmt, sondern für seine Darbietung des zupackenden und leichter zu bewältigenden [!!!] Ludwig van Beethoven. Dass Levit bei Beethoven nicht nur Sternstunden kennt, das ist in seiner beachtlichen, aber nicht vollauf überzeugenden Sonaten-Box zu hören. Aber wie gesagt: Kein Musiker kann alles. Dafür ist Levit als Musiker nicht nur leidenschaftlich, sondern auch tollkühn.“

Leidenschaftlich und tollkühn! Klingt das nicht nach einer stillen Abwägung von Können und Wollen – natürlich zuungunsten dieses Interpreten? Und wenn es sich nicht um Levit handelt, so ist doch eins ist sicher: auch der Kritiker will mehr als er kann.