Libellen aus der Nähe

Mit einem Blick auf Metamorphose und Evolution

Ausgangspunkt war ein Artikel in der Zeitschrift NATUR, dann die Kontaktaufnahme mit dem Fotografen der eindrucksvollen Libellen-Fotos. Zu seiner Website geht es hier.

Was ist eine Libelle? Siehe bei Wikipedia hier.

Die Frage: wie ist überhaupt eine solche Metamorphose möglich, dass sich ein Wurm oder eine Larve gewissermaßen in ein völlig anderes Tier verwandelt? Werden Märchen wahr oder gilt auch hier Darwins Evolutionslehre? Dazu ein kurzer Text, der nicht direkt die Libelle betrifft, aber für sie genauso gilt. Ansonsten Bilder von Dr. Ferry Böhme ©, mit Dank für die freundliche Erlaubnis, sie hier wiederzugeben.

ZITAT

Jungtiere stellen wir uns gern als kleinere Varianten der ausgewachsenen Tiere vor, zu denen sei einmal werden, aber das ist bei weitem nicht die Regel. Die Tiere, deren Lebensgeschichte ganz anders abläuft, sind vermutlich sogar in der Mehrheit. Viele Jungtiere führen ein ganz eigenes Leben und sind auf eine andere Lebensweise spezialisiert als ihre Eltern. Plankton besteht zu einem beträchtlichen Teil aus schwimmenden Larven, und ihr Erwachsenenleben wird – falls sie überleben, was statistisch unwahrscheinlich ist – ganz anders aussehen. Die Larven vieler Insekten übernehmen einen großen Teil der Nahrungsaufnahme und bauen einen Körper auf, während sich die erwachsenen Tiere, die schließlich durch Metamorphose aus ihnen hervorgehen, allein der Weiterverbreitung und der Fortpflanzung widmen. In Extremfällen wie der Stubenfliege frisst das ausgewachsene Tier überhaupt nicht mehr, und entsprechend besitzt es weder Darm noch andere aufwendige Verdauungsorgane – die Natur ist stets knickerig.

Eine Raupe ist eine Fressmaschine. Wenn sie mit Hilfe ihrer pflanzlichen Nahrung zur rechten Größe herangewachsen ist, „recycelt“ sie ihren Körper und wird Schmetterling, der fliegt, Nektar als Flugbenzin saugt und sich fortpflanzt. Auch erwachsene Bienen nutzen Blütennektar als Treibstoff für ihre Flugmuskulatur, während sie den Pollen (eine völlig andere Nahrung) für ihre wurmförmigen Larven sammeln.

(Fortsetzung s.u.)

 Alle Fotos: ©Ferry Böhme

ZITAT (Fortsetzung)

Viele Insektenlarven leben unter Wasser, bevor sie als erwachsene Tiere schlüpfen, durch die Luft fliegen und ihre Gene auf andere Gewässer verteilen. Ganz unterschiedliche wirbellose Meeresbewohner leben im Erwachsenenstadium am Meeresboden und heften sich dort manchmal auf Dauer an einer einzigen Stelle fest; die ganz anders aussehenden Larven dagegen verbreiten ihre Gene, indem sie im Plankton schwimmen. Zu diesen Tieren gehören Weichtiere, Stachelhäuter (Seeigel, Seesterne, Seegurken, Schlangensterne), Seescheiden, viele Arten von Würmern, Krebse, Hummer und Rankenfüßer. Parasiten machen in der Regel mehrere Larvenstadien durch, von denen jedes seine charakteristische Lebens- und Ernährungsweise hat. Häufig sind die verschiedenen Stadien ebenfalls Parasiten, die sich aber verschiedener Wirtsorganismen bedienen. Manche parasitischen Würmer durchleben nicht weniger als fünf getrennte Jugendstadien, und in jedem davon leben sie anders als in allen übrigen.

Das alles bedeutet, dass jedes Individuum die vollständigen genetischen Anweisungen für alle Larvenstadien und ihre unterschiedlichen Lebensweisen in sich tragen muss. Die Gene einer Raupe „wissen“, wie man einen Schmetterling aufbaut, und die Gene des Schmetterlings wissen, wie man eine Raupe entstehen lässt. Zweifellos sind an der Entstehung dieser beiden grundverschiedenen Körper in vielen Fällen genau dieselben Gene auf unterschiedliche Weise beteiligt. Andere Gene liegen ruhend in der Raupe und werden erst im Schmetterling aktiviert. Wieder andere sind in der Raupe aktiv und geraten in Vergessenheit, wenn der Schmetterling entsteht. Aber die Gesamtausstattung mit Genen ist in beiden Organismen vorhanden und wird an die nächste Generation weitergegeben. Was wir daraus lernen können: Wir sollten uns nicht allzusehr wundern, wenn Tiere gelegentlich so unterschiedlich sind wie Raupen und Schmetterlinge, obwohl sich das eine aus dem anderen entwickelt hat. Was ich damit meine, möchte ich genauer erklären.

Märchen sind voller Verwandlungen: Aus Fröschen werden Prinzen, und ein Kürbis verwandelt sich in eine Kutsche, gezogen von weißen Pferden, die zuvor weiße Mäuse waren. Solche Phantasien widersprechen dem Evolutionsgedanken zutiefst. Sie können sich in Wirklichkeit nicht ereignen, und das nicht nur aus biologischen, sondern auch aus mathematischen Gründen. Solche Verwandlungen wären aus sich heraus genau so unwahrscheinlich wie ein vollkommenes Blatt beim Bridge, das heißt, unter allen praktischen Gesichtspunkten können wir sie ausschließen. Dass sich eine Raupe in einen Schmetterling verwandelt, ist dagegen kein Problem: es geschieht ständig, und die Regeln dafür wurden im Laufe der Erdzeitalter von der natürlichen Selektion aufgestellt. Und obwohl man noch nie gesehen hat, wie sich ein Schmetterling in eine Raupe verwandelt, sollten wir uns darüber nicht so wundern wie über die Verwandlung eines Froschs in einen Prinzen. Frösche enthalten keine Gene für die Produktionen von Prinzen. Aber sie enthalten die Gene für die Herstellung von Kaulquappen.

Quelle des zitierten Textes : Richard Dawkins: Geschichten vom Ursprung des Lebens / Eine Zeitreise auf Darwins Spuren / Unter Mitarbeit von Yan Wong / Aus dem Englischen von Sebastian Vogel / S.448 f / ISBN 978-3-550-08748-6 Ullstein Buchverlage GmbH Berlin 2008 /

Zur Metamorphose in der Zoologie bei Wikipedia hier

Ein weiteres Buch zur Ergänzung?

Oder noch viel mehr Libellen? Erwidern Sie doch den Blick!

Tecklenborg Verlag ISBN 978-3-844327-63-1