Das Buch

Dies ist nicht „Das Buch“, konnte und kann es nicht sein. Ein wissenschaftlicher Kommentar, mit eher abweisenden Eigenschaften. Das Skript daneben war wohl der erste Anlass, den Versuch zu wagen. Der Versuch eines Lernvorgangs, von dem die Begeisterung für den freien, musikalischen (nicht nur deklamierenden) Koran-Gesang in Erinnerung blieb. Viele Jahre später das Buch „Gott ist schön“ von Navid Kermani. Sehr verlockend. Ein unbekannter Verfasser aus Siegen. Ich kann gar nicht glauben, dass es erst 1999 kam. Was mich früh (1967) faszinierte, war der Bildband von H.G. Farmer: heute sind es – das sei zugegeben – seit gestern vor allem die Trompeten auf der Titelseite:

 

Mein Lieblingszitat aus der Einleitung (übrigens handschriftlich falsch korrigiert):

Einen solchen Bildband zu erwerben, war damals kostspielig, auch Wissenserwerb allgemein war schwieriger als heute: Kopieren nicht möglich oder teuer; ich saß viele Stunden in der Uni-Bibliothek und schrieb ab, was das Zeug hielt. Z.B. über Henry George Farmer aus dem alten MGG (heute besitze ich das alte und das neue Lexikon MGG, außerdem Groves u.a., selbstverständlich, und noch selbstverständlicher seit etwa 1995 – das Internet). Machen Sie sich also nicht die Mühe, meine Schrift zu entziffern: H.G. Farmer ist jederzeit einen Klick wert.

damals…

Heute (4.11.2021) – vorläufig (!) letzte Station:

Autor: Arnfried Schenk

Der Beitrag über die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink beginnt mit einem sehr einprägsamen Beispiel, das die Problematik der Übersetzungen blitzartig beleuchtet:

Ein Wort nur, aufgeschrieben vor über tausend Jahren, beendete im Jahr 2017 in Indonesien eine aussichtsreiche Politikerkarriere: Basuki Purnama wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt. Sein Vergehen: Beleidigung des Islams, so seine Ankläger. Was Purnama damals während des Wahlkampfes um das Gouverneursamt von Jakarta, Hauptstadt des bevölkerungsreichsten muslimischen Landes, gesagt hatte, klingt eigentlich harmlos: der Koran verbiete es Muslimen nicht, bei Wahlen für Nichtmuslime zu stimmen. Wer anderes behaupte, missbrauche den Koran. Purnama ist Christ.

Die Hardliner, die es behauptet hatten, organisierten Massendemonstrationen gegen Purnama und strengten ein Gerichtsverfahren an. Sie beriefen sich dabei auf Sure 5, Vers 51 und fanden Gehör bei den Richtern: Der Vers brachte den Ex-Gouverneur ins Gefängnis. Genauer gesagt, seine Übersetzung ins Indonesische: »Oh ihr Gläubigen! Nehmt nicht die Juden und Christen zu Führern«, heißt es da.

Für Johanna Pink, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Freiburg, ist dieser Fall das Paradebeispiel für die Relevanz ihres Forschungsthemas: der muslimischen Koranübersetzungen. Ein bislang kaum beackertes Feld.

Quelle DIE ZEIT 4. November 2021 Seite 55 Auf Surensuche Der Koran ist ein mächtiges Buch. Wer ihn übersetzt, verfolgt damit auch politische Ziele. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink untersucht, welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat. Von Arnfrid Schenk.

Was liegt näher als nun erstmal nachzuschlagen, was mein Paret von 1970 dazu hergibt, – und ich sage es gleich: er sagt nicht „Führer“ sondern „Freunde“; aber ich tue, was noch näher liegt, ich google, komme in den Wikipedia-Artikel der Sure 5 und begegne dort ebenfalls der Paret-Übersetzung: nämlich hier. Lesen Sie hier z.B. ab dem Satz:  Die saudi-arabische Übersetzung hingegen nutzt das Wort „Beschützer“ statt „Freunde“ – schon sind Sie mittendrin im Problem der Übersetzung…

(In dem Wikipedia-Artikel über den indonesischen Politiker finden wir keine klärende Stellungnahme.)

Aber es beruhigt mich auch hinsichtlich meiner damaligen Paret-Lektüre, wenn ich heute in der ZEIT folgendes lese:

Und dementsprechend lese ich weiter über Nasr Hamid Abu Said: hier. Ihm erging es allerdings nicht viel besser als dem indonesischen Politiker…

Noch ein – heutzutage – brisantes Zitat:

»Wer den Koran übersetzt«, sagt Pink, »muss sich positionieren.« Dabei kommt es zu ausdauerndem Streit zwischen Salafisten und traditionellen Gelehrten, geht es etwa um die Attríbute Gottes: Soll man Gottes Hand oder Gottes Thron wörtlich nehmen oder metaphorisch? Für notorische Spannungen sorgt Sure 4 Vers 34: »Die Männer stehen über den Frauen (…). Und wenn ihr fürchtet, dass Frauen sich auflehnen, dann vermahnt sie, (…) und schlagt sie«.

Wie geht man damit um? Pink sagt: Versteht man den Vers wörtlich, gibt er scheinbar den Männern die Erlaubnis, ihre Frauen zu schlagen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage: Mildert man den Vers durch Übersetzung quasi ab? Oder sagt man, der Vers stehe so da, sei aber nur im Kontext seiner Entstehungszeit zu verstehen, und fragt sich, welche Bedeutung er heute hat? Bis ins 20. Jahrhundert hinein galt dieser Vers nicht als Problem, sagt Pink. Bei Übersetzungen in westliche Sprachen sei aber der Versuch zu erkennen, die Aussage abzuschwächen. Die Bandbreite, wie das Verb »daraba« übersetzt wird, ist groß: sie reicht von »schlagen« bis »strafen« zu »symbolisches, nicht schmerzhaftes  Schlagen« oder auch »trennt euch von ihnen«. Generell werde der Wunsch nach egalitären Lesarten des Korans größer.

Die Paret-Übersetzung (1962) wählt (natürlich) keine mildere Form, sondern die offenbar naheliegende. An anderer Stelle (Goldmann Verlag 1959) lese ich das Wort „züchtigen“.

Unter dem Artikel steht ein Link-Hinweis, mit dessen Hilfe man Quellen zu den Themen der WISSEN-Rubrik der ZEIT finden kann: www.zeit.de/wq/2021-45 d.h. hier , von dieser Seite aus kommt man auch direkt zum interessanten Projekt „The Global Qur’an“  hier.

Ich erinnere mich an eine schöne Initiative des WDR bzw. meiner Kollegin Anke Remberg aus der Redaktion RTK, einem größeren Publikum den Koran in einer dreiteiligen Sendereihe näherzubringen. Dabei sollte auch die Frauenfrage nicht ganz ausgespart bleiben. Wir sind also schnell wieder bei der angesprochenen Sure 4.

Vielleicht nicht ganz überzeugend. Die saudi-arabische Version dagegen kann man in der Gesamt-Rezitation der Sure 4 bei 17:05 mitlesen. (Mehr über Saad al-Ghamdi hier).