Cookies (Info in eigener Sache)

Auch mich, den Autor des Blogs, stört das:

diese verdammte Schrift, die sich unten ins Bild schiebt, sehr störend, wenn man auf einem Handy recherchiert (bei manchen PCs hat man Glück):

This website stores cookies on your computer. These cookies are used to provide a more personalized experience and to track your whereabouts around our website in compliance with the European General Data Protection Regulation. If you decide to to opt-out of any future tracking, a cookie will be setup in your browser to remember this choice for one year.

Was sind (wären) Cookies, wozu dienen sie (wenn sie funktionieren)??? Siehe hier.

In meinem Fall aber handelt es sich um eine Fehlfunktion, die nichts bewirkt, deren Anzeige ich aber im Augenblick auch nicht verhindern kann. Die Alternative Accept oder Deny bewirkt hier nichts,- ein sinnloses, „kreisförmiges“ Abstellgeleis. Es wird eines Tages wieder verschwinden, wenn wordpress und Blog „upgedated“ werden. Ich verzögere das, weil bei einem solchen Vorgang vor einigen Jahren alles, was ich bis dahin geschrieben hatte (und was für mich von Bedeutung war), auf einer digitalen Müllhalde gelandet ist. Der Neuanfang danach sah so aus, als würde „der alte Blog“ als Archiv wieder verfügbar sein. Es ist uns nicht gelungen  (Foto von meiner alten Website):

hier. Und so ging es weiter, und nicht alles ist mir gleichermaßen wichtig geblieben, aber nichts möchte ich missen . . . erst recht nicht auf einer digitalen Halde wissen . . .

Damit die Kenntnisnahme dieser Erklärung für Leserinnen und Leser noch einen zusätzlichen Nährwert hat, lasse ich jetzt noch eine Information folgen, die ich gestern privat für einen Freund gescannt habe, aus der Frühzeit meiner Mitarbeit im WDR, die Ende der 60 Jahre begann.

Horst Hempel war auch für die Aufnahmen der Bach-Kantaten zuständig, bei denen ich (im Collegium musicum des WDR) als Geiger mitwirken durfte. Als Tonmeister hat die meisten Aufnahmen Dr. Alfred Krings durchgeführt, der dann Leiter der Abteilung Volksmusik wurde und mich sofort als freien Mitarbeiter anwarb (1976 wurde ich sein Nachfolger), auch weil er wusste, dass ich bei dem von ihm hochverehrten Prof. Marius Schneider Musikethnologie studierte (Promotion 1970). Das Wort „Volksmusik“ löste sich von den alten engen („tümlichen“) Vorstellungen, und die Musik aller Kulturen wurde subsumierbar.)

All das ist Geschichte, die erst Ende der 90er Jahre wirklich „Geschichte“ wurde.