Archiv für den Monat: Mai 2024

Wie war denn meine Oma?

So in Öl – oder privat?

Margarete Reichow, geborene Paske (1871 – 1961)

Was sie mir ins Gesangbuch schrieb…

links vom Bild hängt ihr Spazierstock

Das Ölbild, frühe 50er Jahre (steht auf der Truhe von 1815)

Immer wurde gesagt, dies Bild sei nicht „lebensecht“. Wie aber war sie wirklich? Auf etwa gleichzeitig entstandenen Fotos kommt – anders als auf dem strengen Ölbild – klarer zum Vorschein, dass sie wohlwollend und gütig war. Vermutlich ein Gesichtsausdruck, den sie für die Sitzungen  des Malers nicht „annehmen“ konnte. Da war sie statuarisch ernst, hoheitsvoll, wie in der Widmung, die ich im Gesangbuch fand, als sie es mir zur Konfirmation schenkte. („Dein Lebelang habe Gott vor Augen und im Herzen“). Und der Maler war kein Leonardo, der vielleicht tiefer sehen konnte als andere. Im Kreis der Familie zeigte sie sich eher vergnügt, – jedenfalls im Alter:

Fotos 1950

Aus den Erinnerungen ihrer Schwiegertochter (meiner Mutter):

Sie sorgte dafür, dass ihre Kinder Klavier oder/und Geige lernten. Ihr eigenes Lieblingsstück: „Die diebische Elster“ von Rossini. Mein Bruder und ich spielten für sie oft den „Faust-Walzer“ von Gounod (mit Geige und Klavier). Dieses Video hätte ihr gefallen!

Zum Thema Krieg

Was ist mit Israel?

Trotz der unvergessenen Greuel am 7. Oktober möchte man angesichts der „Antwort“ Israels heute nicht die Parteien der Radikalen ergreifen, auch nicht die der radikalen Pazifisten. Aber in vielen Diskussionen wird die bloße Mahnung zur Ruhe, zur sorgfältigen Differenzierung als bloßes Ausweichmanöver gesehen: man will ein klares Pro oder Kontra zu Israel, nicht etwa über politische Parteien und Mehrheiten in Israel. Am ehesten ein Bekenntnis zu Palästina, das allerdings nichts kostet. Wer aber fordert im Ernst die Auslöschung Israels?

UNRWA – was ist das? siehe hier.

*    *    *

Peinlich: nach einer gewissen Zeit – am nächsten Tag, nach wenigen Tagen – weiß ich nicht mehr, wo ich etwas gelesen habe, obwohl ich dessen doch so sicher war – eine Hauptsache jedenfalls nicht mehr, nämlich wo der Artikel stand und wer überhaupt der Gesprächspartner war, der doch in diesem heiklen Thema mein Vertrauen gewonnen hatte. So, dass ich ihn nicht mehr vergessen wollte. Nur, dass er ziemlich alt war, der Mann.

Heureka! was für ein Glück, ich kann ihn dingfest machen und den Artikel womöglich sogar leicht im Internet wiederfinden, – aber eben nicht ohne den Namen des Autors (gesegnet sei mein Scanner!):

Michael Walzer

Und ich habe ihn vergebens in der letzten ZEIT gesucht, sondern ich fand es unerwartet (trotz des obigen Schriftbildes) erst in dem woanders (endgültig) ausgesonderten ZEIT-Magazin vom 18.04.24, Titel: „Was ist ein gerechter Krieg? Kaum einer beschäftigt sich mit dieser Frage so umfassend wie der Moraltheoretiker Michael Walzer. Wie blickt er auf den Krieg im Nahen Osten?“

Nicht vergessen!

Ein anderes Thema, dessen Behandlung ich ebensowenig vergessen wollte… ja, auch das sollte ich wiederfinden, muss es wiederfinden: über die erwiesenen Nachteile der Demokratie, unserer Demokratie, – wo sich der Autor angesichts der effektiven Erfolge z.b. einer autoritären Staatsverfassung wie China nicht entschließen konnte, die Vorteile unserer westlichen Demokratie als die langfristig gültigen zu rühmen. Er musste auf die gelungenen  „fremden“ Demokratien verweisen, wie Taiwan oder Singapur. Singapur??? Ich grübele und versuche mit Erfolg, bei bester Laune zu bleiben… wenigstens privat. Individuell.

Was war denn wirklich faul im Staate Dänemark (Deuschland)???

Der Autor hieß Maximilian Probst. (Ja, er hat einen Vertrauensvorschuss.) Der Artikel war geschmückt mit einem Löwenkopf in Nahansicht. Und man solle keine Konkurrenten unterschätzen, und auch keine indiskutablen politischen Systeme. China etwa?  Ich hab’s: Es ging um „Die autoritäre Versuchung“. Oder: „Die Verlockung des Autoritären“. Siehe hier.