Plessners Grenzen

Über Gemeinschaft und Gesellschaft Seine eigenen Grenzen sind stilistischer Art; ich mochte ihn, fand aber, dass er sich mühsam liest, habe nicht einmal die Grunddefinitionen (eben: Gemeinschaft, Gesellschaft) klar in den Kopf bekommen. Als mir sein Büchlein von 1924 (Suhrkamp 2002, von mir gekauft 15.05.2002, flüchtig gelesen, positiv beurteilt, beiseitegelegt, nie wieder vorgenommen) in dieser […]

Notizen beim Lesen von Arch+

Warum dies? Ich lese freiwillig, gewiss, aber ich tauche dabei oft genug – so auch hier – eher unfreiwillig in eine unbekannte Welt ein, deren Komplexität ich mir so nicht an den Hals gewünscht habe. Gewiss nicht ohne jede Vorahnung, immer schon war ja irgendwo davon die Rede, – ein (fast privates) Beispiel: das Wort […]

Die Pflanzendecke

Neue Blicke in den Wildgarten 7. und 9. Mai 2019  .    .    .    .  .    .    .    .   Nur 1 Biene?     PS: Es könnte sich um eine Italienerbiene handeln… siehe hier. Zu den Merkmalen siehe auch hier. 14. Mai 2019 Andere Insekten (Lumix-Fotos)  Wie heißt das Tierchen? […]

Notizen zum Hören

Mana (4. Mai 2019 Kölner Philharmonie)  Blick in die Kölner Philharmonie Von hier genau der Blick Das Programm und der Anfang des Textes von Stefan Fricke: … und Aperghis selbst hat im Werkkommentar geschrieben: „Der Perkussionist ist sowohl der Erzähler einer epischen Geschichte als auch der zentrale Charakter des Stücks. Im einzigartigen Kampf der Fiktion spiegelt […]

Visuelle Reisenotizen: Herrenhausen

Wer öffnet mir das goldene Tor?  Wo geht’s zur Bühne? Jetzt kann ich es lokalisieren: meine Position (oben) wäre auf diesem Plan von 1704 vor dem Gartenviereck ganz unten links, die Orangerie; das runde Beet bzw. der Brunnen liegt in meinem Rücken ebenso wie das altrosafarbene Gebäude. Ich will den ganzen Großen Garten durchschreiten, fast […]

Visuelle Reisenotizen: Steinhude

Wo ist denn das Meer?     (Handy-Fotos: JR) TABEERA / oder Denckmahl / Den 17. April am Tage Rudolphi genant / Sind XXXV Häuser und die Pfarr leyder abgebrand / Steinhuder Meer: das Fahrrad ist der Schlüssel zum Land ringsumher! Vorsicht bei angekündigten Volksfesten… Rundfahrt 32 km. Auf der Hälfte: Mardorf merken. Winzlar, – anwesend […]

Visuelle Reisenotizen: Herford

Vom Labyrinth       Ein Raumkunstwerk wird interpretiert (Alle Handy-Fotos JR)   Künstlernamen: bunt 1-4 Song Dong, in rot 5 Chiharu Shiota, 6 hoch Christian Odzuck, 7 verschlungen Peter Kogler  H. Kern über Labyrinthe   Der private Anlass der Reise: meine „Tante Lisel“ wurde 104 (s.a. hier) Unmittelbar nach der Begrüßung spricht sie zu mir […]

Keine Katzenmusik

Neues aus der Tierstimmenforschung Ein Merkzettel betr. die schwedische Forscherin Susanne Schötz, Autorin des Buches: „Die geheime Sprache der Katzen“ Ecowin Verlag 2017. (Im Folgenden das Bild nur anklicken, um den abgebildeten Text zu lesen. Zum Weiterklicken ins Netz auf das Wörtchen hier rechts neben dem Screenshot klicken.)  ! hier !  ! hier ! dann obere Leiste: […]

Klimaziele: Zenit überschritten

Wir wissen es längst ZITAT aus einem Interview über die bisher (nicht) geleistete Arbeit: Ich glaube, der eigentliche Punkt ist, dass beim Klimaschutz eine völlig andere Logik, eine völlig andere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung auf unsere heutige Realität trifft und man eigentlich das bis heute nie richtig verarbeitet hat, wie man damit umgehen muss. Armbrüster: Dann haben […]