Musik und Leben . . .

. . . im Zeitalter der Weltkriege

Das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Jedes Wort, das man oben im Cover-Text darüber liest, ist wahr.

Hier finden Sie eine Anzeige des Buches mit einer überzeugenden, langen Leseprobe (!!!). Mich interessierte besonders die Frage, ob es Vorbilder gibt, in der Art dieses Autors mit biographischem „Stoff“ umzugehen. Hier sein eigener Hinweis:

Ein späterer deutscher Autor, dessen Werke mich besonders ins-
piriert haben, ist W. G. Sebald (1944 –2001). Mit seinen Romanen
Austerlitz, Die Ausgewanderten und Die Ringe des Saturn profilierte
sich Sebald als der deutsche Nachkriegsdichter der Erinnerung, der
meisterlich vormachte, wie Landschaft, Kunst und Architektur als
Zugang zur Vergangenheit dienen können. Holocaust, Exil, Kolo-
nialismus und die Geschichte der menschengemachten Zerstörung
sind allgegenwärtige Themen in seinem Werk, aber die Erinnerung
an sie ist durch Sebalds elliptische Prosa gefiltert wie durch mehrere
Lagen Baumwollstoff, weshalb das einstmals blendende Licht dieser
Katastrophen nur noch als schwaches Leuchten wahrgenommen
wird. Und auch wenn Sebald nur selten über Musik schrieb, hat sein
Umgang mit den ständig weiter verschwindenden Überbleibseln
der Vergangenheit, den Spuren früherer Verluste, eine große Ähn-
lichkeit mit dem geisterhaften Spiel der Musik, mal an- und dann
wieder abwesend zu sein, sowie ihren flüchtigen Momenten des
Kontakts mit den wortlosen Wahrheiten einer anderen Zeit.

Die Musikbeispiele, die ich mir in Lesepausen zusammengestellt habe:

(Fortsetzung folgt, – anfangen mit den „Metamorphosen“ von Richard Strauss!)

Beginn bei 1:06 / hören bei 2:02 Beethoven-Zitat (s.u. Marcia funebre Takt 3)

⇑ ⇑ ⇑ Was im Buch steht zum Thema „Metamorphosen“, ⇓ ⇓ ⇓ Beethoven „Eroica“ Trauermarsch