Concerti op. 6 (komp. 1680?, veröff. 1714 Amsterdam, 1732 London)
Concerto grosso hier [Händel op. 6 1739] s.a. Info hier
Händel stand durch seinen mehrjährigen Aufenthalt in Rom ganz unter dem Eindruck des römischen Concerto grosso. So wurde Händel zu einem Epigonen Corellis, der dessen Concerti grossi gleichsam auf gehobenem Niveau fortsetzte. Diese Neigung fiel im erzkonservativen England auf fruchtbaren Boden. Nur so ist es zu erklären, daß Händel zu einer Zeit, als auf dem Kontinent schon beinahe frühklassische Musik geschrieben wurde, in London 12 Concerti grossi im hochbarocken Stil veröffentlichen konnte. (Villa Musica)
Corelli Wiki Twelve Concerti grossi op. 6 hier
Johann Christoph Pepusch Wikipedia hier (Corelli hier)
MGG (neu) Artikel „Pepusch“ Erwähnung Corelli-Ausgabe unter „Editionen“ 1732