Schlagwort-Archive: bin ich mein Gehirn?

KI – steckt doch mehr dahinter?

Was unsere Sicht behindert

DIE ZEIT 7.09.23 Seite 47

auf Texel 19.6.22

  DIE ZEIT 7.09.23 Seite 57

in Solingen-Ohligs 10.11.22

Wo wird die Abwesenheit von realem Inhalt wirklich zu unwirklich? Künstlicher Tiefsinn? Geht es auch ohne den leeren Himmel? Kein Einwand: er ist gar nicht leer. Er deutet unsagbare Fülle an. Nichts. Nonsens. Besinnung auf frühere Begegnungen:

Der Caspar David Friedrich an der Wand (Hochzeit 1961)

  Lektüre1961

Caspar David Friedrich 2006 in Essen ; das unangenehm Missionarische , wie hier

Rauterberg ZEIT 7.9.23

Romantisches Missverständnis auch bei Haiku-Übersetzungen (Manfred Hausmann). Aber nicht hier:

1993

2014

Heute 2023 betr. David Chalmers – Frage: Bin ich mein Gehirn? ↓

(Englische Version des Gesprächs hier)

Darin bei 12:40 Daniel Dennett 27:10 website David Chalmers erwähnt / weiter ab 30:00

Der ZEIT-Artikel (2023) von Peter Neumann (mit David Chalmers) überzeugt mich weit weniger als das Youtube-Gespräch (2019). Woran liegt das? Der Punkt ist einfach:

Die Gewissheit des „also bin ich“ können wir keinen Moment hinnehmen, als ob das „ich“ über jeden Zweifel erhaben sei. Da hilft es auch nicht, wenn wir es wenig später wie eine Figur aus dem Computerspiel betrachten sollen. (Rechts im Bild taucht der Name Turner [s.a. hier] auf, ein Hinweis auf das Unechte der Kaufhauskunst, – der Kunstdruck, „feuerroter Himmel, eines dieser Wohnzimmerbilder, die man vor allem in Baumärkten kaufen kann“ , oder – füge ich hinzu – leicht selber produzieren kann, siehe oben). Wir wissen nicht, so erklärt Chalmers damals, wie

: die ganz subjektiv – Fortsetzung: – die Erfahrungen in diesen virtuellen Simulationen machen [wir ? die wir ein erfülltes, glückliches Leben darin führen??], und schließlich beruhen auch digitale Objekte auf realer Informationsverarbeitung in einem realen Computer: «Virtuelle Welten sind keine Realitäten zweiter Klasse».

„Immerhin sind immer noch wir es“? Ganz subjektiv?  Geht man so mit unserm scheinbar realen Kern um? Ich erinnere mich selbst – hier !

Ich frage mich nach dem Unterschied zwischen Realität und Imagination. Aber nicht im Ernst: die Schwierigkeiten entstehen, wenn man an Wunder glaubt: Von Petrus, der Jesus übers Wasser schreiten sieht, bis zu Rudolf Steiner, der seine Visionen als real Gesehenes weitergibt:

Meine Erkenntnisse des Geistigen, dessen bin ich mir voll bewußt, sind Ergebnisse eigenen Schauens. Ich hatte jederzeit, bei allen Einzelheiten und bei den großen Übersichten mich streng geprüft, ob ich jeden Schritt im schauenden Weiterschreiten so mache, daß voll-besonnenes Bewußtsein diese Schritte begleite. (…) Daß man von einer Imagination weiß, sie ist nicht bloß subjektives Bild, sondern Bild-Wiedergabe objektiven Geist-Inhaltes, dazu bringt man es durch gesundes inneres Erleben.

Siehe dazu: hier.

Siehe auch den Bewusstseinsphilosophen Thomas Metzinger hier„Wir halten unser Ich für real. Doch es ist nur ein Bild von uns selbst, das wir nicht als Bild erkennen.“

Nun schauen Sie, was über dem ZEIT-Artikel steht, aus dem ich zitiert habe:

Und nun das, worauf diese „Vision“ hinausläuft:

Und des weiteren a.a.O.:

Da sind wir wieder beim „simulierten Turner“  und müssen allein weiterdenken. Werden wir in zehn, zwanzig Jahren Chatbots und virtuelle Welten kaum noch unterscheiden können von der echten Realität und von echten Menschen? (Was ist „echt“ bei Gemälden? Zu wissen, wie es gemacht ist? gedacht ist…)