Was wirkt wie?
(hinter der Antwort in Klammern zu denken: „auf mich“ oder „gilt nur für mich“)
Am Donnerstagmorgen ist es wichtig, dass dieses Wochenblatt von innen sichtbar hinter dem Außengriff der Haustür steckt (in den Briefkastenschlitz passt es nicht). Mindesten 1 Stunde begleitet die Lektüre das Kaffeetrinken (oder umgekehrt), schon vor dem Ausbreiten erstaunt mich, was diesmal als Aufmacher dient (und diese Zeitung von allen anderen unterscheidet, heute „Der neue Klassenfeind“, wäre ich nicht drauf gekommen: eine bestimmte „globale Elite“). Danach folgt das Beiseiteschaffen aller Magazine und Reklamebeilagen, dann das Überfliegen der beiden Leitartikel auf der ersten Seite. Das Herausnesteln der Teile „Feuilleton“ und „Wissen“, deren sorgfältige Durchblätterung („wieder nichts über Musik“ – „für diesen einen Artikel hat sich die ZEIT heute schon wieder gelohnt“) , schließlich die genaue Musterung des Inhaltsverzeichnisses nebst gezielter Auswahl. Kopfschütteln über die Klassik-Charts, lauter Oberbegriffe machen Karriere. Und Bach. Oder Bach unter neuem Oberbegriff. Six Evolutions, Six Suites for Viola, Plays Bach, Himmelsmusik, Memory, Anima Sacra, Currentzis, Elements, Besame Mucho, Light & Dark, Islands – Essential Einaudi, Classical Collection, Homage to Bach. Nein, zuerst das Foto der Seite WISSEN und „Eine Welt wie vor tausend Jahren“. „Kaum jemand weiß, dass es in Rumänien riesige Urwälder gibt. Doch wie lange noch? Fast täglich werden jahrhundertealte Bäume gefällt – illegal“ Von Fritz Habekuss. Da stimmt alles: die Aufteilung der ganzen Seite 39, die Allusion auf den Hambacher Forst, der Name des zuverlässigen Autors, die zufällige Nachbarschaft der schmalen Kolumne „Ende für Frischzellenkur“ – (Adenauer!) – „Der medizinischen Quacksalberei sollen Grenzen gesetzt werden“. Das nehme ich nur zur Kenntnis, was ich aber sofort festhalten will, wäre dies:
Es ist, als würde jemand die Akropolis einreißen, um damit eine Gasse zu pflastern. Nur dass man die Akropolis notfalls nachbauen könnte. Zerstört man einen Urwald, vernichtet man ihn für immer.
Als die polnische Regierung vor zwei Jahren den Tiefland-Urwald Białowieża abholzte, gingen die Bilder davon durch Europa. Was in Rumänien passiert – und zwar seit Jahren -, ist schlimmer. Doch die Öffentlichkeit nimmt davon kaum Notiz. In Polen stoppte erst ein EU-Vertragsverletzungsverfahren das Roden. Dieselbe Behörde sammelt gerade Material über die rumänische Situation. Dass dort ein Verfahren eröffnet wird, wäre die größte Chance, das Abholzen doch noch zu stoppen, bevor der gesamte Wald verschwunden ist.
Quelle DIE ZEIT 15.November 2018 Seite 39 Eine Welt wie vor tausend Jahren / Kaum jemand weiß, dass es in Rumänien riesige Urwälder gibt. Doch wie lange noch? Fast täglich werden jahrhundertealte Bäume gefällt – illegal / Von Fritz Habekuss
Ein anderer ZEIT-Bestandteil – „Z – ZEIT zum Entdecken“ – fällt mir nicht erst durch das riesige Alte-Meister-Buntbild (die Hand des zweifelnden Thomas) auf, sondern schon im Inhaltsverzeichnis: „Ansage / Warum das Christen-Bashing vieler Atheisten nur noch nervt“. Ich habe mich selbst in letzter Zeit des öfteren dabei ertappt, dass ich unversehens in die Rolle des Christentum-Verteidigers geraten bin. Es ist zu einfach geworden: der Hinweis auf die Missbrauchs-„Tradition“ ersetzt alle nur möglichen Argumente. Unter Musikern (oder musikalischen Menschen) wäre es allerdings komplizierter: man muss nur schnellstens Bach zum Thema machen (so halte ich es). Wie stand übrigens der Atheist Nietzsche zur „Matthäus-Passion“? Oder der (nicht-christliche) Philosoph Hans Blumenberg? Da hilft kein Relativieren durch den Hinweis auf die fatale Kraft des Pietismus. Um es modisch zu sagen: die Bilder bringt man nicht aus dem Kopf! Die unglaublich differenzierte Mythologie, nicht „einfach“ mit Märtyrer-Blut geschrieben, sondern fast so reich wie die antike oder die indische, die Verherrlichung der inneren oder der äußeren Welt. (Siehe dazu auch den Artikel über den „ungläubigen Thomas von Caravaggio“ hier. Ohne den letzten Satz von Karl Jaspers zu unterschätzen.) Zurück zum (lesenswerten) ZEIT-Beitrag:
„Der moderne Heide will nicht diskutieren, nicht herausgefordert sein. Es genügt ihm, die eigene Ignoranz bestätigt zu sehen“ Von Raoul Löbbert.
ZITAT
Natürlich frage ich mich, warum Atheisten sich heute noch derart provoziert fühlen vom Glauben. Der Atheismus ist doch längst auf dem Durchmarsch. Die Volkskirche ist mittlerweile genauso Geschichte wie die Volksparteien. Der Vatikan steckt, nach zahllosen Finanz- und Missbrauchsskandalen in allen Teilen der Welt, in der Selbstfindungskrise. Und in Sachen Sex lassen sich nicht mal mehr die Bayern noch etwas sagen vom Papst. Ja, selbst in der CDU, wo man früher das C vor sich hertrug wie eine Monstranz, outen sich heute gefühlt mehr Volksvertreter als schwul denn als gläubig.
Trotzdem arbeiten sich Atheisten mit glühendem Eifer am Glauben ab. Es wirkt so, als prügelten sie auf einen Toten ein. Als wollten sie sich einfach noch ein wenig gruseln vor dem, was sie selbst überwunden zu haben meinen: Katholizismus, Klerikalismus, Luther und den Antisemitismus – irgendein Ismus ist immer und bestärkt die atheistische Paranoia, von Gotteskriegern umstellt zu sein.
Inzwischen habe ich unter Atheismus bei Wikipedia nachgeschaut, hier. Insbesondere die Karten unter „Geographische Merkmale“ habe ich studiert. In Stuttgart habe ich viele neue Bücher entdeckt, versucht Inhalte wenigstens oberflächlich zu erfassen, viele Seiten fotografiert, vorgemerkt zur eigenen Anschaffung, eins ist schon unterwegs: Karl Jaspers „Der philosophische Glaube“. Ich hatte geargwöhnt, dass er darlegen wolle, dass auch der Glaube ein Weg für Philosophen sei; stattdessen erfuhr ich etwas, was ich bei ihm schon 1960 kennengelernt, aber mir nicht recht angeeignet habe; ganz vorn eine damals typische besitzanzeigende oder -beanspruchende Eintragung. Nicht weit davon steht der kleine Goeschenband von 1932, der nur meinem Vater gehört haben kann, wie andere ganz zerlesene über Harmonielehre von Krehl oder über Musikalische Akustik. Ach, hätte ich doch nur eine einzige Unterstreichung in der alten Jasper-Ausgabe entdeckt!
Um diesen Titel nicht misszuverstehen, nur ein Zitat:
Wer mir beim Fotografieren zuschaut:
Ich komme zurück auf den oben zitierten ZEIT-Artikel. ZITAT:
Wer vermag mit Sicherheit zu sagen, er benötige nie ein Quantum Trost?
Die wenigsten. Denn irgendwann stellt sich doch die große Frage nach dem Sinn. Weil man in die Jahre kommt. Weil Verwandte sterben oder Freunde. Den selbstbewussten Heiden kann es dann auf einmal nach Trost gelüsten. Michel Houellebecq beispielsweise. Jahrelang behauptete der Skandalschriftsteller, ein „kalter Atheist“ zu sein. Das Religiöse sei ihm so wurscht, dass er sich nicht mal mehr darüber aufrege. Und dann starb sein Lieblingshund. Seitdem philosophiert Houellebecq im Interview über den Schöpfer und die kosmische Ordnung, deren Existenz er auf einmal für möglich hält.
Quelle DIE ZEIT 15.November 2018 Seite 62 „Der moderne Heide will nicht diskutieren, nicht herausgefordert sein. Es genügt ihm, die eigene Ignoranz bestätigt zu sehen“ Von Raoul Löbbert.
(Warum der Untertitel: Was wirkt wie? und der druntergesetzte Zusatz: Weil ich nur für die Wirkung von Überschriften und Artikeln auf mich sprechen kann. Etwa: welche Assoziationen und eigenmächtige gedankliche Exkurse ausgelöst werden, denen ich eine gewisse Bedeutung zuspreche. Daher teile ich sie mit, ohne aber irgendjemandem suggerieren zu wollen, dies sei ein repräsentativer Auszug aus dem vielgestaltigen Wochenblatt. Jeder andere hat eigene Präferenzen, über deren Darlegung und autobiographischen Zusammenhang ich erfreut wäre.)
Übrigens lese ich weiter, und vor allem arbeite ich lesend den kleinen Bücherberg ab, der neben mir liegt und eigentlich inhaltlich präsent bleiben soll. Und wie auch immer dieser Berg sich verändert: seine jeweilige Gestalt scheint mir lebenswichtig. Obendrein habe ich noch folgendes Buch geschenkt bekommen: