Schlagwort-Archive: Praeludium BWV 891

Nochmals Bach b-moll (EE2018)

Zur Formbildung

Die Wiederkehr eines Abschnittes aus der Mitte des Stückes am Ende – einen Ton höher transponiert – ist zu auffällig, als dass man es nur nebenbei konstatieren sollte. Bach macht mit dem Orgelpunkt auf dem hohen As bzw. später auf dem hohen B ausdrücklich darauf aufmerksam. Obwohl das, was jeweils vorausgeht unterschiedlicher nicht sein könnte: links ab Takt 31 das vollständige Thema (rot gekennzeichnete Töne), rechts ab  Takt 70 (bis 74) ein thematisches Gebilde in b-moll, das ich als „Corelli-Anspielung“ bezeichnen möchte. Die Bass-Dominante F bleibt als Orgelpunkt stehen und erzeugt in den Oberstimmen eine „Prolongation“, eine Art Kadenz, die in Takt 77 vom hohen Orgelpunkt auf B beantwortet wird und zur quasi-wörtlichen Übernahme des früheren Formteils (Takte 37ff) führt:

Praeludium b-moll aa        Praeludium b-moll bb

Was ist daran fragwürdig? Im ersten Fall (links) antwortet die Stelle auf ein vollständiges Themenzitat, im zweiten Fall (rechts) auf ein „thematisches Gebilde“, das (nur für mich?) wie ein Corelli-déjà-vu wirkt; danach ein harmonischer Stillstand nebst melodischer Prolongation bzw. „Kadenz“. (Corelli soll übrigens heißen: Anspielung auf sein“Fatto per la notte die natale“, aber welche Stelle des Concertos genau?).

Der Analyse empfohlen seien auch die beiden cluster-ähnlichen Akkorde in den Takten 45 und 46 desselben Praeludiums:

Praeludium b-moll Cluster

An diesem Punkt möchte ich eine Anregung von Erwin Ratz vorwegnehmen, die sich auf die Fuge derselben Nummer BWV 891 (b-moll) bezieht, aber auch hier bedacht werden könnte (mit Blick auf Takt 31, wo eine Art Durchführung auf „unguter“ Akkordgrundlage beginnt, nämlich einem Quartsextakkord der Tonika, changierend mit dem Dominantseptakkord):

Und gerade dort, wo normalerweise unter allen Umständendie Tonika zu erwarten ist, am Beginn der letzten Durchführung (Takt 80), steht der Sekundakkord der Dominante von As-Dur. Von dieser, von allem Gewohnten abweichenden Disposition aus können wir uns dem Sinn des Stückes nähern und einen Schluß ziehen, was Bach damit ausdrücken wollte. Immer wieder müssen wir darauf hinweisen, daß eben bei Bach und Beethoven die Form Träger des Ausdrucks wird und erst aus ihrer Erkenntnis sich uns der Sinn (Inhalt) erschließt. Allerdings gilt auch hier der so bedeutsame Ausspruch Goethes: „… aber die Form ist ein Geheimnis den meisten.“ Schärfer kann ein Punkt nicht als Höhepunkt hervorgehoben werden, als es hier für den Takt 80, den Beginn der dritten (letzten) Durchführung, geschieht. Und wenn nun etwas so gänzlich Unerwartetes sich ereignet, so müssen wir den Verlauf bis zu diesem Punkt unbefangen, aber mit wachem Gefühl, an uns vorüberziehen lassen. Dann enthüllt sich uns allmählich der Sinn dieser grandiosen Entwicklung.

Quelle Erwin Ratz: Einführung in die musikalische Formenlehre / Universal Edition Wien 1968 (Seite 265)

Ich habe mehr zitiert als notwendig, um die Ermutigung spüren zu lassen, die in solchen Worten liegt. Die Weiterführung des Zitates müsste bei Besprechung der Fuge  b-moll erfolgen, die auch die Analyse von Erwin Ratz mit der von Ludwig Czaczkes kontrastieren sollte.

(Fortsetzung folgt)

s.a. hier unter Zeichen & Wunder…