Schlagwort-Archive: Ohligser Heide

Welt- und Waldgefühl, atlantisch

Torfmoose, Libellenjungfern und wir

10. November 2020 am hellichten Abend

ZITAT: Hier wird ein Birkenmoorwald entstehen. Dieser gehört mit seinen seltenen Torfmoosen zu den sogenannten prioritären Lebensraumtypen in der Europäischen Union, die vom Verschwinden bedroht sind. In Nordrhein-Westfalen gibt es nur noch wenige hundert Hektar dieses Habitattyps. Durch die Entnahme standortfremder Gehölze, wie der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina), und invasiver nicht-heimischer Arten, wie dem Japanischen Staudenknöterich (Fallopia japonica) oder dem Drüsigen Springkraut (Impatiens glandulifera), soll das Entwicklungspotential für die Moorwälder verbessert werden.

In einem zweiten Schritt wird auf den gerodeten Flächen unnatürlich nährstoffreicher Boden abgetragen, um die eigentliche Heideentwicklung zu ermöglichen. Das Samenmaterial befindet sich auch nach Jahrzehnten noch im Boden und muss freigelegt werden, um sich entwickeln zu können.

Ebenfalls in der zweiten Projektphase wird im Westen der Ohligser Heide auf einer Fläche mit standortfremden Nadelgehölzen am Rande eines Komplexes mit Feuchtheide, Birkenbruchwäldern und nährstoffarmen Kleingewässern ein 800 Quadratmeter großer Teich angelegt. Dieser soll dem deutlichen Defizit an nährstoffarmen Stillgewässern in besonnter Offenlandlage entgegenwirken. Außerdem können dafür für die Große Moosjungfer (Leicorrhinia pectoralis), eine seltene Libellenart, die in der Ohligser Heide nachgewiesen wurde, Möglichkeiten zur Fortpflanzung geschaffen werden.

 Atlantische Sandlandschaften

Ehemals vom Menschen extensiv genutzte Kulturlandschaften wie Heiden und andere Offenlandbereiche bedürfen einer regelmäßigen Pflege, um erhalten zu bleiben, und die an diese Bedingungen spezialisierten Pflanzen- und Tierarten zu bewahren. Ohne eingreifende Maßnahmen würden sich solche Lebensräumen zu Wäldern entwickeln, und viele der für die offene Landschaft typischen Pflanzen- und Tierarten würden verschwinden. Entsprechende Schutzziele liegen den Naturschutzgebieten zugrunde. Neben regelmäßigen Pflegemaßnahmen können gelegentlich auch größere Eingriffe, wie beispielsweise flächige Rodung oder Abschiebung des Oberbodens erforderlich sein. Dieses Vorgehen wirkt für Laien auf den ersten Blick sehr drastisch und unverhältnismäßig. Es ist jedoch für den Schutz und Erhalt vieler gefährdeter Arten notwendig.

 Gefährdete Art! Es ist gut hier zu sein!

Noch einmal am selben Ort, 14. November 2020 (3 Generationen)

Es ist gut, wieder hier zu sein und nicht allein.

Nachtrag 16.11.2020

Alles in allem eine glückliche Abwandlung der immer gleichen, obsessiven Assoziationen an ein Kinderbuch („Peterchen im Walde“ von Georg Netzband). Typisch, dass ich damals das erste Bild ausgespart habe: die Hauptperson konnte ich nicht leiden (Peterchen), der Weg und der Wald mit seinen Bewohnern waren das wichtigste Motiv. Nur die waren für mich als Gruppe akzeptabel. Das hat sich doch in 70 Jahren deutlich geändert. Hier nun auch das erste Bild, der dumm-fröhlich pfeifende Junge (Peterchen = Hänschen klein) auf dem Weg „in die weite Welt hinein“.

 

Waldspaziergang Ohligs

Der Tag nach dem Abendrot

Blick aus dem Fenster des Arbeitszimmers 22.10.2019 18:45

In der Richtung des Abendrots liegt die Ohligser Heide. Wenn möglich, will ich morgen die Bäume dort sehen und riechen. Nichts Spektakuläres. Nur oben und unten.

Formen und Farben 23.10.2019 12:30

        

Fotos unten E.Reichow

Tod einer Kastanie

Heidberger Mühle a Heidberger Mühle b

Kastanie Heidberger Mühle 170523 a 23. Mai 2017

Kastanie Heidberger Mühle 170706 6. Juli 2017

Seit vielen Jahren einer unserer Lieblingsplätze, sobald die Sonne es erlaubt: die Terrasse des Gasthauses Heidberger Mühle, gelegen im Ittertal zwischen Solingen und Haan, gute Küche, nette Leute. Im Frühjahr schaute man auf den großen Weiher mit der Mühle und in das prächtige Laub des Kastanienbaumes, dessen Blätter im Laufe des Jahres die typischen Symptome des Miniermottenfraßes zeigten. Trotzdem schien er unsterblich. Schauen Sie nur in die Bildersammlung.

Und heute? Bzw. am 13. Februar 2018?

Kastanie Stumpf 180214 Kastanie Stumpf b 180214

Es war unvermeidbar. Aber wir sind sensibilisiert, seit dem Sturz der Eiche im eigenen Garten, die wir vor Jahrzehnten – direkt nach der versehentlichen Zuschüttung durch Baumaßnahmen 1975 – wieder ausgraben und mit einem Schutz aus Kieseln hatten umgeben lassen (ohne Garantie). Hier.

Und vor ein paar Tagen im Walde (eben: kein Anlass zum Jammern. Darum nicht! Leben und Sterben…)

Ohligser Heide 180213 Stumpf & Holz a Ohligser Heide 180213 Stumpf & Holz b Ohligser Heide 180213 Stumpf & Holz c Ohligser Heide 180213 Stumpf & Holz d

Merkwürdigerweise sehen alle Stammteile des Baumes – außer dem ersten – gesund aus! An dieser Stelle lese ich gern dort weiter, wo es um Baum, Borke und Goethe geht, nämlich hier. Oder zurück in die eigene Schock- oder Angstgeschichte hier.
Ich schließe mit dem geheimen Ziel jeder Waldwanderung in der Ohligser Heide: dem Blick auf den Drei-Insel-Teich; sein Innenleben ist durch eine dünne Eisschicht geschützt.
Ohligser Heide 180213 Dreiinselteich 13. Februar 2018 17:01

Erinnerung

Ohligser Heide 1.Juli 2014 a 1. Juli 2014

Herbsttag an der Schwanenmühle

Ohne Absicht*

Herbsttag Schwanenmühle Senf Waldrand kl

Rapsfeld nein Senf Ende Oktober kl

Herbsttag Schwanenmühle 2 kl Herbsttag Schwanenmühle 6 kl

Herbsttag Schwanenmühle Bach JR Herbsttag Schwanenmühle Bach JR

Herbsttag Schwanenmühle 12 kl  Herbsttag Schwanenmühle Fachwerk JR

Herbsttag Schwanenmühle 8 kl  Herbsttag Schwanenmühle 9 kl

Herbsttag Schwanenmühle Fü Schloss kl

Herbsttag Schwanenmühle 11 a

Herbsttag Schwanenmühle Fachwerk kl

* Ohne Absicht? Es war nicht meine Absicht, etwas mit dieser Bilderfolge auszusagen, auch nicht, die Eindrücke des gestrigen Tages festzuhalten. Ich habe sogar behauptet, dabei an Schopenhauer gedacht zu haben, nicht an seine abgrundtiefe Skepsis oder seinen Sinn für Schönheit, sondern an seine Betrachtung des Lächerlichen. Einige Haikus sind mir in den Sinn gekommen, weil ich abends in Byung-Chul Hans Reclam-Band über den Zen-Buddhismus gelesen hatte. Hätte ich Marcel Proust gelesen, hätte ich manches anders gesehen und mir vielleicht gesagt, ich müsse ein anderer Mensch werden. Das Wort „Achtsamkeit“ wäre mir durch den Kopf gegangen und in „Aufmerksamkeit“ abgeändert worden. Aber als wir längere Zeit bei den Pferden standen (hier noch kaum im Bilde), fiel mir ein, wie sehr mich als Kind Jonathan Swift beeindruckt hat mit Gullivers Reisen, ganz besonders mit der Reise in das Land der Hauyhnhnms. Ich habe das durchaus nicht als Satire verstanden.

Herbsttag Schwanenmühle Pferde kl

(Alle Fotos – bis auf zwei – E. Reichow)

P.S. Es war mir ein Anliegen, in Erfahrung zu bringen, weshalb so spät im Jahr noch einmal der Raps blüht. Es ist aber kein Raps, sondern Senf. Und der darf um diese Zeit blühen und nicht im Frühling, wenn der Bauer uns ein knalliges Gelb in die Landschaft wünscht…

Kurzausflug zum Lieblingsplatz

Ohligser Heide 27. Oktober 2015 14:48 Uhr

(bitte anklicken)

Herbsttag Ohligser Heide a 151023 Herbsttag Ohligser Heide c 151023

Anschließend Autofahrt nach Bonn CD-Hör-Aufgabe: Kretische Lyra / Rückfahrt 21:10 Uhr

Creta Lyra Foto Creta Lyra Booklet a

Man muss sie lieben: Vassilis Stavrakakis und Stelios Petrakis (Foto P. Willer) – OCORA Radio France / harmonia mundi C 560264 HM 76 – Und worin besteht die Hör-Aufgabe?

Creta Lyra rück

Die Höraufgabe besteht zunächst schlicht darin den Grundton zu erkennen, – es ist der Ton a‘, dann die Melodie, bzw. den Teil der Melodie, der sich wiederholt. In Tr. 1 beginnt sie auf der Septim über dem Grundton, steigt wellenartig abwärts, im Prinzip ein und derselbe Abgang dreimal (bis 0:23), dann wird der Rahmen enger, ebenfalls dreimal, dann wieder auf der Septim ansetzend, zweimal, und wieder der engere Rahmen, etwa so… Danach kommt eine veränderter Ansatz in der Höhe, aber mit demselben Ziel in der Tiefe. Usw., es scheint mir einfach notierbar. Im weiteren Verlauf zähle ich die Wiederholungen nicht (ich sitze im Auto), sondern beobachte nur, was geschieht: was bleibt? was verändert sich? Mehr muss nicht sein, – ich beobachte und rechne damit, dass etwas davon hängen bleibt. Wenn ich abschweife, weil das Autofahren mehr Aufmerksamkeit beansprucht, fange ich danach wieder von vorn an. Ich höre mich ein, ich erkenne wieder… es wird immer schöner… es hat einen guten Takt: lang kurz kurz lang kurz kurz …

Ich langweile mich nie auf Autofahrten (jedenfalls nicht, wenn ich alleine fahre).

P.S. Fotos wie die ganz oben entstehen bei mir immer durch ein und denselben Ausguck aus einem hölzernen überdachten Beobachtungshäuschen. Nicht Kunst, sondern nur mein Smartphone macht es möglich. Mir fiel auf dem Rückweg (per Fahrrad) ein, dass ich einen Blogbeitrag über „Innerlichkeit“ machen sollte. Und die Bedeutung der „Leere“ im japanischen Denken. Das passt zur Entwirklichung (oder Ent-kräftung) von Todesgedanken. Der klare Spiegel der Wasserfläche. Er ist gekräuselt! – Kontrastierend mit der Erinnerung an das Buch über „Die Unruhe der Welt“. (Auch an dieser Stelle hört man von ferne die Autobahn. Rastplatz Ohligser Heide.)

Andererseits: es ist ein „stehendes Gewässer“, und zu bedenken wäre vor allem das entsprechende Kapitel in dem erwähnten Buch, dem klügsten, das mir in letzter Zeit begegnet ist, Seite 181 ff in „Die Unruhe der Welt“ von Ralf Konersmann.

Die Idylle ist trügerisch, und in der Welt der Unruhe weiß das jedes Kind. Aber woher eigentlich? Wie haben diejenigen, denen solche Vorgeschichten vollkommen gleichgültig sind, zu eben derselben Überzeugung gefunden, dass den Bildern Arkadiens zu misstrauen sei? Weshalb empfinden wir die Szenen des Behagens unweigerlich als bieder und unecht – als Kitsch?

Die Vorgeschichte, auf die sich der Autor bezieht, ist die zum Ruhesitz Ciceros bei Pompeji: „Für den Stoiker alter Schule war das Verlassen der Polis nur dann zu erwägen, wenn er um Leib und Leben fürchten und der rohen Gewalt weichen musste. Der Rückzug aufs Land schien ihm unheroisch und sogar beschämend, das Eingeständnis seiner Niederlage.“

Und schon kommt er auf die Diffamierung der stehenden Gewässer seit der Antike, – Bewegungslosigkeit und Windstille rufe überall Fäulnis und Zersetzung hervor. Bis hin zu Hegel und seiner „bestürzenden Aussage, die Friedlichkeit des bürgerlichen Daseins begünstige ‚auf die Länge ein Versumpfen des Menschen‘.“ (Seite 182)