Schlagwort-Archive: Märchen und Witz

Kein Witz für Kinder (warum?)

Das Märchen vom Froschkönig

In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön. Aber die jüngste war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich wunderte, so oft sie ihr ins Gesicht schien. In der Nähe des Königsschlosses lag ein großer dunkler Wald, und in dem Wald unter einer alten Linde war ein Brunnen. Wenn nun der Tag recht heiß war, ging das Königskind hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens. Und wenn es Langeweile hatte, so nahm es eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder: Das war sein liebstes Spielzeug.

Einmal fiel die goldene Kugel der Königstochter nicht in ihr Händchen, sondern vorbei auf die Erde und rollte geradezu ins Wasser hinein. Die Königstochter blickte ihr erschrocken nach, aber der Brunnen war tief, so tief, dass man keinen Grund sah. Da fing sie an zu weinen und weinte immer lauter. Da rief ihr jemand zu: „Was ist mit dir, Königstochter?” Sie sah sich um, woher die Stimme käme. Da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken, hässlichen Kopf aus dem Wasser streckte. Sie sagte: „Ich weine über meine goldene Kugel, die mir in den Brunnen hinab gefallen ist.” – „Sei still und weine nicht”, antwortete der Frosch, „ich kann dir helfen, aber was gibst du mir, wenn ich deine Kugel wieder heraufhole?”

(Fortsetzung siehe hier)

Was ich in dieser Version des Märchens vermisse? Ich kenne es sozusagen auswendig, mit der Stimme von Mathias Wiemann, von dem ich als Kind eine 78er Schallplatte besaß. Und da antwortete das Mädchen, als es die Stimme hörte und den Frosch erblickte: „Ach, du bist’s, alter Wasserpatscher!“ Darauf möchte ich nicht verzichten, und ich würde normalerweise weitersuchen, bis ich die Wasserpatscher-Version gefunden hätte. Aber wenn ich das Märchen selbst erzähle, habe ich natürlich freie Hand, es abzuwandeln, nur ein Kind erlaubt das nicht. (Ich bin weiterhin ein Kind.) An dieser Stelle aber rechne ich nur damit, dass jeder den Schluss schon kennt, wo das Mädchen den angeblich so garstigen Frosch an die Wand wirft. Und als er herunterfällt, steht da stattdessen ein wunderschöner Prinz. Das versteht jedes Kind, reagiert mit Erleichterung, vielleicht mit leisem Kopfschütteln über die Undankbarkeit des Mädchens, da ihm das Tierchen ja nichts zuleide getan hat, im Gegenteil.

Was mich noch interessieren würde, ab wann wohl ein Kind heutzutage den Witz verstehen würde, der gedanklich an das Märchen anknüpft. Ich vermute, ein Kind unter fünf Jahren würde überhaupt nicht lachen:

Der Frosch, den das Mädchen vom Brunnen mit nach Hause genommen hatte, sagte: Ich bin ein verzauberter Prinz, du musst mich an die Wand werfen, dann bin ich erlöst! Da steckte das Mädchen ihn zurück in die Tasche und meinte: Ein sprechender Frosch ist mir lieber als ein Prinz.

Für uns ist es völlig klar, aber auch nicht leicht zu erklären. (Umschlag der Erwartung.) Das kleine Kind wird nicht lachen, sondern auf dem korrekten Ablauf des Märchens beharren.

Eine ganz andere Frage: Warum lachen wir über ein Kind? Schopenhauers Witztheorie (Stichwort „Inkongruenz“). Natürlich lachen wir es nicht aus, wir lachen ja mit Rührung. Hoffentlich.

Kleines Kind, große Welt

(Foto: E.Reichow 2010)