Schlagwort-Archive: Kapitalismus

Oeconomia

Der Stachel im Fleisch

Wenn der Film beginnt, denkt man, ein Vogel fliegt im Morgenlicht durch die Landschaft. Doch es kommt schlimmer. Man muss sehen, lesen und begreifen…

HIER (abrufbar bis 7.2.2022)

Aus einem Interview mit der Regisseurin Carmen Losmann in der Süddeutschen Zeitung (Johanna Adorján) Montag 8. November 2021 Seite 19 Schlecht gedacht:

Hier wirds spannend: 23:43

26:10 „nach der Finanzkrise…“ siehe Wiki hier

35:15 „warum ist Wachstum wichtig?“… Wirtschaftswachstum siehe Wiki hier

37:30 „wir definieren Wachstum dadurch, dass …“ „wenn man bedenkt, dass in Indien… oder in … Indonesien … ganz viele Menschen anfangen, Geld zu haben, das sie für den Konsum ausgeben …“ 39:20 „aber … wo kommt das Geld her, damit Unternehmen gesamtwirtschaftlich Gewinne machen?“ (Pause) „Das ist ne gute Frage!“

ab 40:00

„Die Gewinnaussicht hängt vom Wachstum der Geldmenge ab.“

Die ökonomische Wissenschaft dient der Verschleierung von Macht. (Norbert Hering) 50:55

55:05 Für steigende Gewinne und steigendes Wirtschaftswachstum ist eine ständige Ausweitung der Verschuldung nötig. Das ist der berühmt-berüchtigte elephant in the room, über den niemand spricht. Der zentrale Akteur im Kapitalismus ist der Schuldner. Er ermöglicht die Profite und den Vermögenszuwachs der anderen.

Wer schöpft diese Gewinne ab? Wer ist das? Das sind ja meistens nur die oberen 10 Prozent. /

1:10:07 Es entstehen ja Vermögen, die nicht einfach nur da sind, sondern die wirtschaftlich und politisch auch Einfluss haben, also: ist das nicht ein Rechnungstrick zu sagen: prozentual gesehen, wachsen die reichen Vermögen geringer, aber es ändert sich ja nicht langfristig, auch wenn ich das über 50 Jahre hinwegrechne, nichts daran, dass die Reichen deutlich reicher bleiben und immer reicher werden. – Das ist so, ja. Kleine Wachstumsraten bei großen Vermögen (lacht) bringen erheblichen Zuwachs, und der ist größer vielfach als große Wachstumsraten bei kleinen Vermögen. Das gilt in in den Ländern, und das gilt auch zwischen den Ländern. Die absoluten Differenzen werden größer. 1:10:50 /

Wenn private Vermögen in dem Maße wachsen, und immer weiter wachsen, was bedeutet das auf der anderen Seite für die Verschuldung? – Also, wenn sich entweder Staaten verschulden, oder Unternehmen, um zu investieren, oder Haushalte, um Häuser zu bauen, dann erzeugt Verschuldung mehr wirtschaftliche Aktivität und mehr Wachstum. Das ist zunächst einmal gut, deswegen versuchen ja die Zentralbanken in der Welt eben genau diese Verschuldung mit ihren Politiken in irgendeiner Weise anzuregen. Das Ganze kann aber irgendwann auch zurückschlagen: die Geldgeber werden das nachrechen:  was brauchen Sie denn fürn Wachstum, und dann werden Szenarien gerechnet, die in der Regel nicht besonders günstig ausfallen. Und dann ist irgendwann das Vertrauen der Finanzmärkte und Kapitalmärkte in diese Volkswirtschaften weg. Dann fließt kein Kredit mehr, im Gegenteil, weil Länder, die überschuldet sind, völlig vom Kredithahn abgeschlossen werden, und dann geht alles mit rasantem Tempo nach unten. 1:12:05 / 1:12:20

Precht zitiert Tocqueville

… und wir zitieren Precht:

Die ständige Fokussierung auf Geld prägt die US-amerikanische Gesellschaft wie nichts anderes und ist… (siehe weiter im Text):

…nehmen. Gesichert muss nur sein, dass das Eigentum geschützt wird, wobei sehr vieles zu Eigentum werden kann, von Rohstoffen und Ressourcen über Geld bis hin zu geschützten Ideen. In dieser Logik ist Umsatz und Gewinn zu steigern grundsätzlich gut, und das inwendige Gesetz zwingt zu einem Schneller, Höher, Weiter und Mehr. Die dazugehörige Mentalität ist der Egoismus, der jeden Marktteilnehmer gegenüber anderen abgrenzt, ihn stärkt und das Wachstum antreibt.

Ökonomisch ist das in sich schlüssig. Allerdings … (Seite 132)

Quelle Richard David Precht: Von der Pflicht / Eine Betrachtung / Goldmann München 2021 (siehe auch hier)

Als Ergänzung lese man über Tocqueville weiter bei Wikipedia, über das Tocqueville-Paradox etwa im Journal21.ch hier, z.B. auch über das Phänomen des „Wutbürgers“, dem wir fast täglich irgendwo in den Nachrichten begegnet sind..

Meine Kurzversion: Jeder hat die Freiheit zu sagen, was er will, aber nicht: komplexer zu denken, als ihm gegeben ist. Wenn der Wutbürger im Straßenverkehr darauf bestehen würde, Einbahnstraßen in Gegenrichtung zu benutzen und grundsätzlich auch im absoluten Halteverbot zu parken, und bei Bestrafung behauptet, der Verkehr in Deutschland sei also faschistisch geregelt… Er wird schneller begreifen, wenn Führerschein oder Auto bei Fehlverhalten konfisziert werden. Ihm muss nicht die Komplexität des ganzen Verkehrssystems erläutert werden, er begreift ohnehin nur das ganz Naheliegende (das unmittelbar sein Ego betrifft) und verwechselt Individualismus mit Solipsismus. Das Individuum lebt in und dank einer Gemeinschaft, und die notwendige Konstruktion eines Staates für eine große Gemeinschaft berechtigt noch nicht zu der Behauptung, ihn als Gefängnis zu betrachten.

Kann ich brauchen, was ich gelernt habe?

Eine Selbstprüfung

Ich beziehe mich auf die Blogbeiträge über Kapitalismus und über Filmmusik, während ich mich mit dem Video beschäftige, dessen Ankündigung in FAZ.net ich gleich als Screenshot wiedergebe. Zufällig sieht man auch schon meine kleine Abschrift, die ich im Übereifer angefertigt habe, – im Namen meiner Geheimprivatgesellschaft für lebenslanges Lernen (Heidi). Ich verhehle nicht, dass ich die technisch-ästhetische Realisierung des Filmchens zunächst etwas kritisch sehe. Auch die Sprechweise des Text-Interpreten, die – wie der ganze Soundtrack – der Dramatisierung des sachlichen Inhalts dient. Einen Augenblick lang denke ich an den Sprecher der Fußballweltmeisterschaft bei der abschließenden Artikulation des Sponsors in „und Coca Cola„, – wie der letzte a-Vokal gleichsam mit heraushängender Zunge geformt wurde, mit einem fast hörbaren Atemausstoß. Mir wurde das damals bei jeder Wiederkehr auffälliger, ja, etwas widerlich. Hier ist es nicht genauso, vielmehr dezenter, aber es fällt mir eben ein, und nicht völlig ohne Grund… Es ist halt diese „Ranschmeiße“, diese „Anmache“.

In dem unten wörtlich wiedergegebenen Text füge ich noch die Zusätze, die zwischendurch in großen Lettern oder Bildchen zu sehen sind; vor allem auch Notizen zur akustischen Gestaltung (Musik).

raubtierkapitalismus-faz-screenshot-2017-01-11-19-16-55

Erklärvideo: Raubtierkapitalismus und der freie Markt © Deutsche Welle dw.com (FAZ Net 11.01.2017)

TEXT (notiert von JR)

Was ist Kapitalismus?

Luxus ohne Ende, Privateigentum, freier Handel, der Beste setzt sich durch, viele halten den Kapitalismus für ein Raubtier. Gewinn ist es tatsächlich, was die Wirtschaft antreibt, der Eigennutz wichtigster Motor für Wohlstand, sagte Ökonom Adam Smith. [Musikakzent, cresc.] Wenn jeder an sich denke, profitieren auch alle anderen.

Auch für den deutschen Philosophen Karl Marx war Gewinn zentral. Er behauptete, das Kapital würde sich ständig selbst vergrößern und komme nur dem Fabrikbesitzer zugute. Um einen Mehrwert zu erzielen, würden Kapitalisten alles ausbeuten: Arbeiter, Maschinen, Rohstoffe. [RENNWAGEN HEULT AUF] Der Mehrwert wird, laut Karl Marx, auf dem freien Markt erzielt, wenn das Produkt verkauft wird. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, Konkurrenten stehen im Wettbewerb. Gewinner ist, wer die Fabrik besitzt. Immer mehr Gewinn, immer mehr Produktion. Alle anderen [FAST ATEMLOS:] gehen leer aus. So sah Marx den frühen, [EMPHATISCH] entfesselten Kapitalismus.

Trotz aller [KNURREN] Kritik hat sich der Kapitalismus aber in fast allen Ländern der Erde [SCHRIFTZUG „WACHSTUM“ MIT PFEIL SCHRÄG NACH OBEN] mehr oder weniger durchgesetzt. Auch mit seinen [ZWEI MENSCHEN, ZWEI STECKDOSEN AUS DENEN DER STECKER GEZOGEN WIRD] Schattenseiten: dass Konkurrenten pleite gehen, dass der Arbeiter prinzipiell weniger [ZWEI ZAHNRÄDER DIE DURCH KETTENGLIEDER MIT €-ZEICHEN ANGETRIEBEN WERDEN. SIE HÄUFEN SICH AN DER SEITE DES BETRIEBS. NUR WENIGE AM BEIN DES ARBEITERS] abbekommt, vom Mehrwert kaum profitiert, – das gehört zum System. [MUSIKAKZENT] Niedriglohn, [DAS GROSSE WORT „KRISE!“ ERSCHEINT] Ungleichheit, Armut, Umweltzerstörung, Finanzkrisen, Monopole kommen immer wieder vor. [MENSCH MIT LÖWENKOPF STEHT DA]

Doch der Kapitalismus heute ist reformfähig, [ER KNURRT] Regeln und Gesetze [PARAGRAPHENZEICHEN + BÜROPAPIER AN KETTEN] legen ihn an die Kette, doch immer wieder [KNURRT, DIE KETTEN ZERREISSEN] kommt das Raubtier durch. [KNURRT + SCHLUSSAKKORD]

***

Bei dem ideenreichen Urheber, der Deutschen Welle, findet man dieses Video (3.1.17), so wie auch viele andere mit wissenswerten Informationen, unter folgendem Link:

http://www.dw.com/de/was-ist-kapitalismus/av-35881864

Oder auch gleich HIER.

Damit man mich nicht missversteht: es ist eine gute Sache, Wissen verständlich zu vermitteln. Bis zu einem gewissen Grad verstehe ich auch die Methode des Infotainments, die Vermeidung der gravitätischen Belehrung vom hohen Ross. Was ich kritisiere, ist das spürbare Theater, das entsteht, sobald dieser „technische“ Teil in fremde Hände gegeben wird, die von einer „kundenorientierten“ Mentalität besessen sind, in Wahrheit aber die Kunden für dumm verkaufen. Zum Dank entwickeln diese (wir z.B.) eine psychologische Sperre, da sie eine üble Verkaufsmasche wittern, die den Urhebern durchaus fremd war.

Das, was wir lernen müssen, ist: das eine vom anderen zu trennen. Die Arbeitsteilung zu durchschauen. Und nicht müde werden sie anzuprangern, wenn die Idee schaden nimmt. (Es kann auch gutgehen.)

Lesen Sie auch den FAZ-Artikel HIER „Die Globalisierung ist nicht schuld“. Nebenbei mögen Sie mit Ehrfurcht auf das Containerschiff MSC Daniela schauen, das sich vielleicht auf dem Wege zum UST-Luga Terminal befindet. Vielleicht beladen mit einigen Containern, die nach Russland geschafft werden sollten, jedoch im scharfen Wind über Bord gingen und unseren lieben Strand von Langeoog mit hunderttausend Schokoladenhasen und Überraschungseiern überschütteten. Eurogate, ein gutes Wort. Es lebe die Globalisierung!

Nun, habe ich wirklich gebraucht, was ich gelernt habe? Sicher nicht, sonst wäre ich zum Schluss nicht in die Lächerlichkeit ausgewichen. Und wahrscheinlich war es doch, wie man auf Langeoog hörte, ein nigerianisches Containerschiff und nicht die stolze MCS Daniela. Und was hat das überhaupt mit globaler Vermarktung und kapitalistischen Filmtechniken zu tun, – auch die Natur von oben will mit Strategien von unten an ein zahlendes Publikum vermittelt werden.

Und dies verlangt mit Recht, dass die Majestät der schneebedeckten Alpengipfel nicht nur mit Bildern gezeigt, mit Worten benannt, sondern auch noch mit feierlichen Computerfanfaren bestätigt wird. Auf dass wir glauben, ohne zu sehen.

Und es schadet auch nicht, den griffigen Definitionscontainer des Kapitalismus noch etwas süffiger zu verpacken. Wir können doch einiges aus der Werbebranche lernen. Falls wir es nicht vorziehen, in erster Linie unseren Verstand zu gebrauchen und Verdoppelungen und Verdreifachungen als überflüssig zu betrachten.

Trump und die Zukunft

Erkenntnisgewinn aus der furchtbaren Wahl

Ja, es ist weiß Gott schon genug geschrieben worden über dieses Thema, da muss ich nicht ein zweites Mal nachhalten. Ich tue es nur im eigenen Interesse, nämlich um einen beeindruckenden Artikel zu verinnerlichen: bald wird er zwar im Internet nachlesbar sein, aber wer weiß, ob dann die Bereitschaft, Historisches zu exzerpieren, nicht wieder durch Musikthemen verdrängt ist. Also: der Autor ist möglicherweise kein ausgewiesener Musiker, jedoch außerordentlich vielseitiger Feuilleton-Chefredakteur der ZEIT, Thomas Assheuer. Autorität ist er aber nicht so sehr durch diese Tatsache, sondern weil er große Zusammenhänge erfasst und plastisch darstellen kann. Ich beschränke mich darauf, Kernsätze zu sammeln, im Vertrauen darauf, dass sich der Zusammenhang wieder „von selbst“ einstellt. Die Internetquelle wird folgen, sobald sie erreichbar ist, einstweilen hilft die aktuelle Ausgabe der ZEIT, – wieder einmal ein Artikel, der allein den Preis des ganzen Blattes wert ist. Insbesondere bin ich froh, dass am Ende der Bogen zu Max Weber geschlagen wird, dessen Werk immer wieder eine Rekapitulation verdient. Auch in dieser Richtung will ich Lese-Motive zusammenstellen. Vorweg aber ein schnell geschossenes Handy-Motiv, als Dank beim Abschied im November, keine Kunst, einfach weil es mich an schöne warme Sommerabende auf der jetzt verwaisten Terrasse erinnert, unser Refugium zwischen Solingen und Haan. (Nur für den Fall, dass man mir vorhält, die regelmäßig rettende Muße nur mit Lippenbekenntnissen zu bedenken. Siehe dazu das „Nebenergebnis“ hier.)

heidberger-muehle-a  heidberger-muehle-b November 2016

(Zitat-Auswahl folgt)

Natürlich muss man fragen, welchen Grad an soziomoralischer Zerrüttung eine Gesellschaft erreicht hat, die knapp drei Jahrzehnte nach ihrem Sieg über den Kommunismus einen klassischen Spekulanten zum Präsidenten wählt. Tatsächlich konnte Trumps Revolte nur erfolg haben, weil er zum Putsch aufrief und die rebellischen Energien einer gespaltenen Gesellschaft auf seine Mühlen lenkte. Trump betrieb Ideologiekritik von rechts und traf damit einen Nerv. Er hämmerte dem Wahlvolk ein, die liberale Kultur mit ihrem gottverdammten Kosmopolitismus, mit diversity und Multikulti-Aroma sei nichts anderes als die Ideologie einer politischen Klasse, die die hart schuftenden Arbeiter um ihren gerechten Anteil betrüge. Die herrschende Moral sei die Moral der Herrschenden – die Moral der vaterlandslosen Globalisten, die ihre eigenen Kinder in Privatschulen in Sicherheit bringen, die Wasser predigen und Wein trinken.

***

Es gibt eine neue Konvergenz der Systeme, nämlich eine Konvergenz der Autoritären. Trump fühlt sich Putin nah, und wer weiß, wen er noch so alles bewundert. Denn bei allen Unterschieden verkörpern Trump wie Putin einen neuen Politikertyp, der mit identischem Profil auf die Anarchie der Weltgesellschaft reagiert mit einer toxischen Mischung aus Größen- und Verfolgungswahn. Nachdem die Globalisierung eine Raumrevolution ausgelöst und Grenzen durchlöchert hat, setzen die neuen Autoritären auf den geschlossenen Maßnahmestaat, während sie gleichzeitig eng mit dem Weltmarkt verbunden bleiben.

***

(…) Der neue Typ des Autoritären weiß, dass es allein auf a few dollars more nicht ankommt. Deshalb verspricht er nicht nur Arbeitsplätze (Trump: „Ein Anruf bei Ford Mexico, und die Autos werden wieder bei uns gebaut); er verspricht ein Mehr an Leben, eine existenzielle Intensität jenseits des neoliberalen „Tugendterrors“, der den Leuten einbläut, sie sollen sich gefälligst wettbewerbsfähig halten, mit dem Rauchen aufhören und nicht so fett werden. In Trumps Schmährhetorik verkörpern Liberale wie Hillary Clinton das leblose leben, das sich mit kitschigen Phrasen („hope“) auf eine Zukunft vertröstet, die sowieso nicht kommt.

Mit diesem reaktionären Vitalismus stößt die Neue Rechte in das liberale Sinnvakuum vor und verspricht dem „Volk“ ein Leben, das mehr ist als die Vermeidung von Fehlanreizen, mehr als Investment, mehr als „Werde schlau, dann kannst du es schaffen“ – und mehr als Sozialpolitik sowieso. Rechte Politik ist aktive Schizophrenie. Sie intensiviert den Konkurrenzkapitalismus und verspricht gleichzeitig die Erlösung von seinen Zwängen, und das nicht erst morgen, sondern schon heute. Deshalb erlaubt sie das obszöne Genießen, sie gewährt den kurzen bewachten Ausstieg aus dem gesellschaftlichen Rattenrennen, die kalkulierte Übertretung – wenngleich nur so lange, wie es nicht politisch und gefährlich ist, denn sonst kommt, leider, leider, der Große Bruder und schaut nach dem Rechten.

***

Selbst wenn Amerika unter Trump als treibende ordnungsstiftende Kraft ausfällt: Die einmal errungene Freiheit vergisst sich nicht, sie kommt wieder, sie kann nicht anders. Bis dahin könnte Europa der Welt vormachen, wie man den Kapitalismus zähmt und auf diese Weise den Rechten das Wasser abgräbt. Oder, um Hegel vom Kopf auf die Füße zu stellen: „Will man jetzt über Amerika hinausschicken, so kann es nur nach Europa sein.“

***

Der Soziologe Max Weber hat in seiner Protestantischen Ethik bereits 1904 durchgespielt, was es bedeutet, wenn der Amerikanische Traum als Perversion in Erfüllung geht und sich der kapitalistische Markt ohne Rest in eine kapitalistische Kultur verwandelt: Die „äußeren Güter dieser Welt“ werden eine „unentrinnbare Macht über den Menschen gewonnen“ haben. Der kulturelle Geist der Geschichte ist „aus diesem Gehäuse gewichen, der siegreiche Kapitalismus jedenfalls bedarf dieser Stütze nicht mehr. Auch die rosige Stimmung ihrer lachenden Erbin: der Aufklärung, scheint endgültig im Verbleichen. (…) Auf dem Gebiet seiner höchsten Entfesselung, in den Vereinigten Staaten, neigt das seines religiös-ethischen Sinnes entkleidete Erwerbsstreben heute dazu, sich mit rein agonalen Leidenschaften zu assoziieren.“ Dann allerdings könnte für die „letzten Menschen“ dieser Kulturentwicklung das Wort zur Wahrheit werden: „Fachmenschen ohne Geist, Genußmenschen ohne Herz: dies Nichts bildet sich ein, eine nie vorher erreichte Stufe des Menschentums erstiegen zu haben.“

Das war Max Weber Antwort auf Hegels Spekulation über den Gang des Weltgeistes. In Amerika kommt er zur Ruhe, aber nicht in Gestalt von Vernunft und Freiheit, sondern in Gestalt von Zwang und Ökonomie. Doch wie gesagt: Wer glaubt schon an den Weltgeist.

Quelle DIE ZEIT 17. November 2016 Seite 45 Der Dealer als Leader Wenn Donald Trump wahr macht, was er seinen Wählern versprochen hat, dann endet der Liberalismus dort, wo er begonnen hat: In Amerika. Von Thomas Assheuer.

Empfehlung

Es kann nicht ganz falsch sein, jetzt einmal bei Max Weber selbst nachzulesen. Eine der empfehlenswertesten Arbeiten des vergangenen Jahrhunderts: Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus [1904/05; 1920] als pdf  HIER abrufbar. Vielleicht eine drucktechnisch fragwürdige Wiedergabe. Zu vergleichen mit einer anderen Version HIER. (Assheuers Zitat findet sich hier auf den Seiten 83/84.) Aber auch diese Wiedergabe enthält unangenehme, übertragungstechnisch bedingte Druckfehler, z.B. „assozüeren“ statt assoziieren, „Aufsaties“ statt Aufsatzes u.ä.

NEIN, der beste Weg per Internet: über Wikipedia HIER – schon um eine inhaltliche Vorstellung zu bekommen -, dann zum Volltext über die dort am Ende angegebenen Weblinks.

Neues über Trump

Im Tagesspiegel ein Interview mit seinem Biographen David Cay Johnston HIER !

Noch einmal zu Max Weber

Wenn man es ganz genau wissen will, geht man an die Quellen:

max-weber-cd-rom max-weber-rueck

karsten-worms-quelle-a

Oder auch an den sehr gründlichen Sekundärtext „Max Weber Handbuch / Leben – Werk – Wirkung / Herausgegeben von Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund WBG : Seite 105 zum Stichwort „Protestantismus, asketischer“; Seite 245 bis 255 Zu „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904-05; 1920)“. Darin unter Fazit (Seite 255):

Die Protestantische Ethik ist entschieden nicht nur eine historische Abhandlung, die eine begrenzte These entfaltet. Sie ist vielmehr eine Summa, ein Ausdruck von Webers Ansichten zu praktisch allen Themen, die ihn interessierten. (…) Wenn wir uns also fragen, von welcher Bedeutung die Protestantische Ethik für das zeitgenössische Denken ist, dann muss die Antwort so lauten, wie Weber diese Arbeit konzipierte und ihre Leser sie kollektiv rezipieren: als offen und praktisch grenzenlos.

max-weber-handbuch max-weber-handbuch-inhalt