Schlagwort-Archive: Fußball

Fußball Katar Korruption

Is was im Fernsehen?

Ich will diese Filme nur in Erinnerung behalten und als erneuerbare Motivation aufrufen können: Katar und was immer dort gespielt wird, wird keine ernstzunehmende Rolle spielen. Ich will die Torszenen nicht sehen, und nirgendwo „teilnehmender Beobachter“ sein. Aber was ist mit der FIFA insgesamt?

Geheimsache Katar

von Julia Friedrichs und Jochen Breyer

Eine Weltmeisterschaft in der Wüste. Im Winter. Aller Kritik zum Trotz: Sportjournalist Jochen Breyer und Autorin Julia Friedrichs gehen der Frage nach, wie Katar dieser Coup gelingen konnte. 43 min Datum: 17.11.2022 Video verfügbar bis 14.11.2027

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-geheimsache-katar-100.html

HIER

FIFA – Das Monster

«Le monstre», das Monster – so nennt der langjährige FIFA-Präsident Sepp Blatter den Weltfussballverband. SRF DOK hat anlässlich der WM-Katar 2022 die Geschichte der FIFA aufgearbeitet.

Der Film zeigt auch, wie die Schweizer Justiz, allen voran der damalige Bundesanwalt Michael Lauber, bei der Aufarbeitung der Korruptionsvorwürfe stolperte. Schritt für Schritt werden die umstrittenen Geheimtreffen des Bundesanwalts mit dem jetzigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino aufgearbeitet. Auch jenes Treffen, an das sich angeblich kein Teilnehmer mehr erinnern kann. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte, «dass sich keiner der vier Teilnehmer mehr an das Treffen erinnern können soll, erscheint wenig glaubhaft. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung ist es schlicht abwegig, dass alle vier Personen (…) an ein bestimmtes Treffen keinerlei Erinnerung mehr haben sollen.»

Nach diesem vernichtenden Urteil räumte Bundesanwalt Lauber bekanntlich seinen Posten. Die Hintergründe der Treffen sind bis heute unbekannt und immer noch Gegenstand von Ermittlungen.

HIER bis 16.12.22

*    *    *

Was mich noch besonders interessierte: die Kamelrennen, – ist es wahr, dass die kleinen Roboter (früher saßen an ihrer Stelle Kinder!) mit Peitschen ausgestattet sind? Ich wähle einen Film, der nicht kurzfristig auf die Zeit der Fußball-WM zugeschnitten ist. Dies nur nebenbei.

HIER (ARD Weltspiegel 14.04.2013) Emirate: Roboter – die neuen Jockeys bei Kamelrennen

*    *    *

ZITAT (Béla Réthi, t-online Interview 16.11.22)

Diese WM dürfte nicht in Katar stattfinden. Die schlechteste Bewerbung, die schlechtesten Voraussetzungen, den europäischen Kalender auf den Kopf gestellt. Dazu kaum Unterkünfte für die Fans. Alle Kriterien, die für die Fifa hätten gelten sollen, wurden ad absurdum geführt.

*    *    *

P.S. DIE ZEIT 17.11.22 Thema Fußball und Katar

Was entgegnet der Philosoph, wenn man von den Hintergründen lieber schweigt und sagt, die Kritik aus Europa an der Lage in Katar sei arrogant und rassistisch?

Peter Sloterdijk:

Solche Aussagen tragen dazu bei, den Ausdruck »Rassismus«, der noch immer eine kritische Ladung beinhaltet, zu inflationieren. Das Wort wird immer weniger wert, wenn es zu häufig in falschen Zusammenhängen gebraucht wird.

Und wenn gesagt wird: Wir müssen euch unsere Traditionen nicht erklären …. ihr müsst sie respektieren – so ist noch eine andere Ebene zu berücksichtigen:

Die Menschen dort wissen ja, dass sie von sich aus fast nichts produzieren können. Alles, was mit Arbeit zu tun hat, wird importiert. Man könnte meinen, Arbeit sei eine unarabische Idee. Nur zehn Prozent der Bevölkerung sind einheimische Staatsangehörige, alles andere sind Ausländer, Expats und Arbeiter, die nicht eingebürgert werden. Sie kommen nicht über den Besucherstatus hinaus. Die einfachen Arbeiter haben oft keine Pässe, können auch nicht ohne Weiteres das Land verlassen, können keine Gewerkschaften bilden. Wenn eine Arbeiterschaft selbstbewusst aufträte, wäre es mit der herkömmlichen Herrlichkeit vorbei.

Quelle DIE ZEIT, 17.11.2022 »Sie holen sich unsere Unterhaltungsdrogen« Der Philosoph Peter Sloterdijk über die Gier der Katarer nach Fußball, die Kunst der stilvollen Niederlage und die hilflose Herrlichkeit des Torwart-Egos / Seite 32 / Nur die farblich gekennzeichneten Blöcke sind wörtliche Zitate.

Zugleich gab es die interessanten Filme von Golineh Atai über „Arabiens Traum von der Zukunft“ hier und hier (abrufbar bis 2024). Gut auch das Gespräch zu kennen bei Lanz: HIER (darin unbedingt auch Chelsea Manning, zugleich den aktuellen ZEIT-Beitrag zur Person). Besonders ab 40:33 (über den Berater des saudischen Prinzen Salman).

Interessant, aber zugleich auch abstoßend. Von dort also schaut man hochmütig auf „das alte Europa“?!

Ich bin ein Freund der arabischen Welt. Um das zu begründen, würde ich von der Musik ausgehen, – die aber in der saudi-arabischen Welt offenbar überhaupt keine Rolle spielt (?). Würde ausgehen von einem Suk in Marrakech, Fez, Tunis, Algier, also eher peripher gelegen. Wo ist die Kunst, die Melancholie, der Tanz, die Lebensfreude? Was aber bleibt? Das computergestützte Kamelrennen in der Wüste? Mein Gefühl, so fehlbar es ist, sagt mir, dass diese ganze Kunstwelt in der Wüste untergehen wird, wie ein Treibhaus, dem das Wasser abgeschaltet wird. Eine Welt ohne Kunst (man schweige mir von den Lichtblicken der Graffiti).

Infantino mit seiner allumfassenden, verlogenen  Rede zur WM ist ein hervorragendes Symbol für die westliche Amalgamierung gerade dieser Welt. (Kostprobe: hier).

Neueste Meldung:

Senegals Spieler Idrissa Gueye wird für den weiteren Turnierverlauf auf seinen Nachnamen verzichten müssen: Die Fifa sieht vor allem phonetisch eine zu große Nähe zum englischen Begriff „gay“ und will möglichen Missverständnissen aufseiten der katarischen Sicherheitskräfte vorbeugen. Senegals Ausstatter sei bereits darüber informiert worden, dem Mittelfeldspieler neue Trikots mit seinem Vor- statt Nachnamen auf dem Rücken ausstellen zu müssen.

(t-online)

Was ist mit Homosexualität?

Siehe im oben verlinkten Film Geheimsache Katar ab 24:10

Jochen Breyer: „In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es viel Kritik an der WM in Katar. Denn es gibt hier keine Meinungsfreiheit, Frauen sind nicht frei, Homosexuelle sind nicht frei. Was sagen Sie zu dieser Kritik?“

Khaled Salman (Katarischer WM-Botschafter) : „Während der WM werden viele Dinge hier ins Land kommen, lass uns zum Beispiel über Schwule reden. Das Wichtigste ist doch: Jeder wird akzeptieren, dass sie hierherkommen, aber sie werden unsere Regeln akzeptieren müssen.“

„Aber im Gesetz ist Homosexualität verboten! Also ist es verboten für sie, hier zu existieren.“

[In diesem Moment wird von außen in das Gespräch eingegriffen] Er sagt, es sei ein Problem, wenn Kinder Schwule sehen würden. Jochen Breyer: „Was ist ein Problem, wenn ein Kind einen Homosexuellen sieht?“

„Wenn Kinder Schwule sehen, lernen sie, dass das nicht gut ist.“ – „Nein, man ist schwul oder nicht, man kann es nicht lernen!“ – „Ein Beispiel: Wenn ich in meinem Haus hier Wasser hinstelle, und hier Whisky, wenn dann aber mein Kind fragt: Vater, warum darf  ich den Whisky nicht trinken? dann sage ich: Whisky ist haram. Weißt du, was haram ist?“ – „Ja, eine Sünde.“ – „Sie finden, Schwulsein ist haram?“ – „Ja, es ist haram! Ich bin kein strenger Muslim, aber warum ist es haram? Es ist ein geistiger Schaden.“ – [Unterbrechung von außen] 26:08

*    *    *

Nun ist Khaled Salman in Katar, auch wenn er den „WM-Botschafter“ gibt, nichts anderes als ein ehemaliger Fußballspieler, – keine geistliche oder gar geistige islamische Autorität.

Hier ist der Ort, an ein Buch zu erinnern, das erschütternd bewusst macht, was es in der (offiziellen) muslimischen Welt bedeutet, schwul zu sein:

Kubri-Verlag hier

Zwei Seiten daraus zum Thema „Krankheit“:

Es gibt heute viele Gelegenheiten, sich seriös kundig zu machen. Zum Beispiel hier oder hier. Dies nur als weitere Anregung…  – auch zu berücksichtigen, dass der Schutz von Minderjährigen – anders als in früheren Jahrhunderten – heute mit Recht die entscheidende Rolle spielt.

Da kommt ein netter Artikel der Völkerverständigung, und ich fühle mich in allen Vorurteilen bestätigt. Man lese die ZEIT und folge der Autorin wohlwollend. Dieses „Klein-Stätchen“ ist einfach zu reich, um auch noch klares Denken hervorzuzaubern.

leider hinter Bezahlschranke

Die Poesie ist wichtig am Golf. Al-Hadschri sagt, es habe sie sehr gefreut, dass auch bei der WM-Eröffnung Verse gesungen worden seien. [Oh, auf die Schönheit der Wüste, auf die gewaltige Sonne, die Blumen, die über Nacht sprießen?] Allerdings lobten diese nicht das Heimatland, sondern den Emir, das widerstrebte ihr. »Gibt es Krieg, kann der gehen, wir bleiben zurück.«

Der Emir hat eine Art Parlament zugelassen, das über die Vergabe öffentlicher Gelder mitberät. Nur bedient sich die Herrscherfamilie selbst aus den Öl- und Gaseinnahmen, bevor die überhaupt in die Staatskasse eingehen. Niemand weiß, um wieviel Geld es sich dabei handelt. (….) Wir leben einen Aufstieg, der so schnell passiert, dass wir kaum begreifen, wie uns geschieht. Und wir sehen, dass ihr im Westen einen Niedergang erlebt, so langsam, dass ihr seiner vielleicht noch nicht gewahr seid. (…)

Außenminister Mohammed bin Abdulrahman Al Tham hatte der FAZ schon vor WM-Beginn gesagt, man sei enttäuscht, wie sich Politiker auf Katars Kosten profilierten. Den Ton der Deutschen empfinde man, »ehrlich gesagt«, als »sehr arrogant und sehr rassistisch«.

Hier in der Wüste knirscht jeder Schritt, Katars Boden ist aus grobem Sand voller kleiner Muscheln. Nura al-Hadschri ist an diesem Freitagnachmittag ins Dorf der Familie gefahren, wie die meisten Katarer an Winterwochenenden. »Klar gibt es hier Schwule«, sagt sie, »wie überall, in jedem Stamm. Das zu sagen ist das eine. Etwas zu verändern etwas anderes.«

Quelle: DIE ZEIT 1. Dezember 2022 Seite 14 Fußball und Fremdscham Deutschland streitet über die WM und Katar. Was sagen eigentlich die Menschen dort zu der Aufregung? Von Lea Frehse

18.12.2022 Am Ende hat doch der Fußball gesiegt. Argentinien und Frankreich.

Das meistgebrauchte Worte der Kommentatoren: „Unfassbar!“ Minute 120: „Das ist kaum noch auszuhalten!“ Und dann: „Die grausamste aller Entscheidungen!“

Und zurück in die schöne, kalte Realität.

Zuhaus!

Nein, noch ein letzter Blick zurück, und ein letztes Bild: Messi bei der Siegerehrung mit dem dunklen Umhang der arabischen Halbinsel, den ihm der Scheich über die Schultern geworfen hat, zur Freude Infantinos. Was besagte diese Geste? „Am Ende der Weltmeisterschaft (…) instrumentalisieren wir den weltbesten Fußballer, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, um die sportlich gelungene Veranstaltung auch symbolpolitisch zu zementieren.“ Zitiert aus einem der besten Kommentare die ich gelesen habe. Des weiteren: „Die erneute Überführung des Fußballs auf die Ebene der Zeichen, nur wenige Minuten nach dem Schlusspfiff, wirkte am Sonntagabend auch deshalb so ernüchternd, weil sich das vorangegangene Finale zu einem der mitreißendsten Spiele in der Geschichte der WM entwickelt hatte. Zwischen der 80. und 120. Minute zeigten Argentinien und Frankreich, warum der Fußball von Milliarden Menschen so bedingungslos geliebt wird: ein völlig offenes, unvorhersehbares Spiel, ohne Kalkül, am Rande der Erschöpfung, noch in den letzten Sekunden der Verlängerung hätten beide Mannschaften um ein Haar den Siegtreffer zum 4:3 erzielt, bevor das Elfmeterschießen entscheiden musste.“ Ich muss den Rest des Kommentars im Original wiedergeben, er gipfelt in einem resümierenden Satz, den man nicht vergisst: Ausgerechnet die bisher korrupteste Weltmeisterschaft hat das bislang beste Finale hervorgebracht.

Süddeutsche Zeitung 20. Dezember 2022 Seite 20 Das beste Finale, ausgerechnet / Über das Grunddilemma der WM – beispielhaft im Finale zu sehen: die letzte Folge der WM-Kolumne / von Andreas Bernard.

Privater Ausklang

Ich denke zurück an eine Zeit vor 50 Jahren, als der Fußball noch seine Unschuld hatte –  –  –  und das Klavierspiel (meines Vaters) trotzdem ganz allmählich auch in der jüngsten Generation „Fuß fasste“. (Siehe auch hier.)

JMR (1972?)

Die täglichen Entscheidungen

…lassen sich kaum „aus dem Bauch heraus“ treffen

Es sei denn, man hat es oft geübt oder einiges dazu gelesen. Das kann die Einschätzung des Kopftuchtragens ebenso betreffen wie die Fan-Proteste beim Fußball oder die Angst vor dem Corona-Virus. Und wenn man in der Presse etwas gelesen hat, wodurch das eigene Für und Wider umgeschwenkt ist (und wieder zurück), neigt man dazu, der Presse die Schuld zu geben. Am besten, so scheint es dann, greift man das vielgebrauchte (und ungewollt eingeübte) Schimpfwort Lügenpresse auf… Falsch! Nichts ist falscher als das: nicht die andere (von meiner vorgefassten abweichende) Meinung ist schuld, sondern die komplexe Sachlage, die fast immer mehrere Sichten gestattet, und dann wäre es einfach eine davon, auf welche ich mich festlege, ohne noch weitere Argumente hinnehmen zu wollen.

Wenn ich es aber offen lasse, bedeutet das nicht, dass es mir egal wird, ich beobachte die Sache mit hoffentlich klarem Sinn für Ambivalenz und entscheide in dem Augenblick, wo es akut wird, und zwar, als geschehe es  „aus dem Bauch heraus“. Aber nur dann.

Auch heute ging es mir so – natürlich auf Grundlage der Presselektüre: sie gibt mir nicht nur Argumente, sondern auch die Zeit, – einfach so als Muße oder auch zum Strukturieren eigener Gedankengänge, die über das wilde Assozieren hinausgehen, – das ja auch einen Sinn hat oder annehmen kann, wie eine Zettelsammlung oder ein großes Blatt Papier, auf dem man (un)willkürliche Einfälle notiert.

Wenn ich die Namen nenne, höre ich schon die Aufschreie: Waaas? Komm mir nur nicht damit, das ist ja eine ganz Linke (oder Rechte), ein Wirrkopf sondergleichen, dieser gelernte Oberlehrer usw. usw., das wäre genau das, was ich günstigenfalls schon hinter mir habe. Ich könnte also zur Sache drängen. Oder mit Ausweichmanövern reagieren. Zum Beispiel indem ich sage, dass ich nichts gegen den Islam habe, außer wenn die Moslems einen „Ungläubigen“ anders traktieren als einen Gläubigen der anderen Schriftreligionen. Oder: Fußball ist ein Sport für Proleten und Professoren und alles dazwischen.

Ich nenne etwa die Namen Sonja Zekri (Kopftuch und Islam), Lothar Müller (Epidemie und Journalismus), Bernd Schwickerath (Fußball und Plutokratie) und gestehe, dass ich während der Lektüre einige Male das Smartphone bemüht habe, Stichworte „Gentrifizierung“ und „Spanische Grippe“. Ich könnte auch Sätze zitieren: „Aber um ihn selbst geht es ja nicht. Hopp ist das Symbol. Für einen gentrifizierten Fußball, den sich Milliardäre als Hobby gönnen. Ein chemisch reines Produkt ohne Fankurven.“ Oder selber erfinden: Die schlimmste Seuche der Neuzeit hat mehr Opfer gekostet als der Erste Weltkrieg. Diesen aber haben sich die Völker zusätzlich geleistet. Das Wort „Spanische Grippe“ hat man erfunden, weil Spanien damals das einzige Land mit freier Presse war und über die Krankheit berichtet hat (nicht nur über den siegreichen Kriegsverlauf wo auch immer).

Ich schließe mit den Quellenangaben und Dank an die Presse.

Quellen 

Süddeutsche Zeitung 29.Februar/1.März 2020 Seite 15 Verhüllen, um zu zeigen (Kopftuch-Urteil und Vorurteil) / Von Sonja Zekri

SZ (wie vor) 29. Februar/1.März 2020 Seite 15 Der Seuchen-Reporter Seit es die moderne Öffentlichkeit gibt, erfassen Infektionskrankheiten die Gesellschaften, ehe die physischen Erreger sie erreicht haben. Mit Daniel Defoes „A Journal of the Plague Year“ beginnt das Zeitalter der Prävention in der Weltliteratur / Von Lothar Müller

WZ/Solinger Tageblatt 02.03.2020 Seite 2 Meinung und Analyse  DFB setzt auf Härte – und die Spirale dreht sich weiter Von Bernd Schwickerath

Des weiteren lese ich (im NMZ Newsletter 28. Februar 2020):

Corona-Virus: Deutsche Konzert- und Tourneeveranstalter bangen um ihre Existenz

Nachdem in Norditalien und der Schweiz größere Musik- und Sportveranstaltungen nicht mehr stattfinden dürfen und auch in Deutschland bereits erste Messeveranstaltungen abgesagt wurden, bangen auch die deutschen Konzert- und Tourneeveranstalter um ihre Existenz.

*    *    *

Was bleibt? Einer der wichtigsten Grundsätze „Komplexität aushalten“.

Sonja Zekri: „Nur in einer Gesellschaft, die Muslimen misstraut, weil sie Muslime sind, ganz gleich, ob gläubig oder säkular, kann die demonstrative Verhüllung zu einem Ausdruck der Selbstbehauptung werden. Sie ist eben nicht Unterwerfungsgeste, sondern auch ein Aufbegehren gegen das Urteil der Mehrheit darüber, wer ein Muslim ist und wie er zu sein hat. Dieses Ineinanderspiel von kultureller Identität und politischem Appell, Abgrenzung und Integrationsbemühen ist, zugegeben, etwas verwirrend.“  (Siehe oben angegebene SZ-Kolumne)

Was bedeutet es eigentlich, wenn im Text „Der Seuchen-Reporter“ das Aufkommen von „Print 2.0“ erwähnt wird? Ich empfehle unter dem Stichwort „Web 2.0“ nachzulesen: Wikipedia hier. Dort besonders unter „Hintergrund“, „Verbreitung des Begriffs“ und „Charakteristika“. Es hatte bei mir mit dem Zwang zur Neugestaltung meines Lebens (nach 2005) durch Wegfall bzw. Reduzierung der „Plattform Rundfunk“ zu tun. Nicht zufällig erscheint im Wikipedia-Artikel dieselbe Jahreszahl auf (davon hatte ich damals keine Ahnung, mir half JMR auf die Sprünge):

ZITAT Wikipedia Print 2.0

Folgende Entwicklungen haben ab etwa 2005 aus Sicht der Befürworter des Begriffs zur veränderten Nutzung des Internets beigetragen:

  • Die Trennung von lokal verteilter und zentraler Datenhaltung schwindet: Auch Anwender ohne überdurchschnittliche technische Kenntnis oder Anwendungserfahrung benutzen Datenspeicher im Internet (etwa für Fotos). Lokale Anwendungen greifen auf Anwendungen im Netz zu; Suchmaschinen greifen auf lokale Daten zu.
  • Die Trennung lokaler und netzbasierter Anwendungen schwindet: Programme aktualisieren sich selbstständig über das Internet, laden Module bei Bedarf nach und immer mehr Anwendungen benutzen einen Internet-Browser als Benutzerschnittstelle.
  • Es ist nicht mehr die Regel, die einzelnen Dienste getrennt zu nutzen, sondern die Webinhalte verschiedener Dienste werden über offene Programmierschnittstellen nahtlos zu neuen Diensten verbunden (siehe Mashups).
  • Durch Neuerungen beim Programmieren browsergestützter Anwendungen kann ein Benutzer auch ohne Programmierkenntnisse viel leichter als bisher aktiv an der Informations- und Meinungsverbreitung teilnehmen (siehe User-generated content)

Soweit der Wikipedia-Artikel „Print 2.0“. Ich hatte damals eigentlich etwas ganz Anderes geplant. Nämlich ein System zu nutzen, das eine neue visuell vermittelte Form des Denkens ermöglichte (und mich irgendwie an die Gedankenentwicklung bei der Ausarbeitung von Radio-Sendungen erinnerte: mit Hilfe großer Papierbögen, auf die sich die einzelnen Motiv-Areale verteilen und mit Linien verbinden ließen. (folgt)

*    *    *

Was ich jetzt lieber geschrieben hätte:

Etwas über einen ZEIT-Artikel von Judith Butler (über Hegels „Herr und Knecht“), dann über Philosophinnen von Hypatia (s.a. hier) bis Judith Butler (nach dem Philosophie-Magazin Sonderausgabe 13 / Oktober 2019), etwas Kritisches über Knausgårds Wiedergabe der Kritik eines Kollegen an Munchs Bildnis seiner Schwester Inger Munch in schwarz, denn mir gefällt das Schwarz (weil ich kein Fachmann bin). Dann vor allem – angeregt durch Judith Butler – über Hegels „Herr und Knecht“ anhand anderer Quellen. (Es geht um Selbst-Bewusstsein, jedenfalls mehr als um Selbstbewusstsein.)

Und auch über die dionysische Erregtheit schriller Instrumente des Altertums, die im Vorderen Orient besänftigt wurden und erst in dieser Form bei uns eine modische Begeisterung für ethnisch inspirierte Melancholie auslösten. Aulos in der griechischen Antike und Memet im alten Ägypten, Duduki in Armenien.

 (Wikipedia hier)

Höchste Zeit für Spielverderber

Daniel Kehlmann in „DIE ZEIT“

Solange das Großereignis in der Hand einer mafiösen Organisation ist, solange die Weltmeisterschaften in Ländern stattfinden, die diese mit Bestechung eingekauft haben, solange dort Stadien unter Bedingungen gebaut werden, die an Sklaverei gemahnen, solange in ihnen und um sie nationale Rechtsprechung, Redefreiheit und Freiheit des Handelns ausgesetzt sind und solange der Verein, der von alledem profitiert, fast keine Steuern an die Gesellschaft zurückgeben muss – sind nicht alle, die trotzdem zuschauen, Komplizen eines skandalösen Unrechts?

„Wir sind keine Quotenbringer, keine dummen Schafe, keine dumpfen Konsumenten“, schreiben Zeyringer und Trojanow. Ja, in einer vernünftigen Welt würde keiner unter solchen Bedingungen ins Stadion gehen. Politiker würden nicht nach Russland reisen und im Namen des Fußballs Putins Hand schütteln, während der Dissident Oleg Senzow in einem sibirischen Gefängnis dem Tod entgegenhungert, und kein Bürger daheim würde Übertragungen ansehen, bis die Fifa sich reformiert hat und Spiele nicht mehr unter unakzeptablen Bedingungen stattfinden.

Aber wir wissen alle, dass wir nicht in einer vernünftigen Welt leben. Und so wird alles bleiben wie bisher.

Quelle DIE ZEIT 14. Juni 2018 Seite 44 Sollen wir die WM boykottieren? Wer das Buch „Das wunde Leder“ von Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer liest, kann kein Spiel der Fifa-Großveranstaltung mehr unbefangen schauen.  Von Daniel Kehlmann.

Das Buch bei Perlentaucher: hier.

Der Dissident Oleg Senzow im DLF: hier.

Das „Spiel der Zahlen“ in der FAZ: hier.

Der ZEIT-Artikel online (mit 70 Kommentaren): hier.

Lese-Probe aus dem Buch „Das wunde Leder“: hier.

*   *   *

Ganz abgesehen davon –

ZITAT aus der ZDF Lanz-Sendung 20.Juni 2018 HIER  Dr.Uwe Westphal:

Alle sprechen vom Fußball. Aus meiner Sicht ist das alles ver-rückt. Ich will nur mal eine Zahl nennen: Zwischen 1998 und 2009, das sind 12 Jahre, haben wir in Deutschland knapp 13 Millionen – 12,7 Millionen genau – Vogel-Brutpaare verloren. In Europa insgesamt, in der EU, innerhalb von 30 Jahren 430 Millionen Vögel (Lanz: das ist unvorstellbar!) – das sind eigentlich die Themen, die uns interessieren müssten, weil… alles andere … ist interessant … also nur mal Fußball – wir unterhalten und über ein 0:1, weil nun mal komischerweise die deutsche Mannschaft  kein Tor geschossen hat, Mexico nur ein Tor geschossen – aber die DingE, die werden vollkommen unterschätzt, WIR SIND MITTENDRIN IM GRÖSSTEN ARTENSTERBEN SEIT ENDE DER DINOSAURIER; und schuld ist der Mensch! Wir sollen nicht so tun, als ginge uns das nichts an, das ist da draußen die Natur. Das ist ja das Problem, dass wir denken, da haben wir nichts mit zu tun… (Finde ich genau richtig etc.etc. Was müssen wir tun, um das zu ändern?)  Ja also ich beobachte ja seit einem halben Jahrhundert die Vogelwelt (weiter ab 1:04:00)

Nachtrag vor dem Endspiel 14.07.2018

Gianni Infantino kann sich auf seine Helferlein verlassen, ehemalige Spitzenfußballer, die mal sportliche Giganten waren, aber sich, was Weisheit angeht, als Wichtel entpuppt haben, so federleicht, dass Infantino sie wie Sternenstaub hinter sich herziehen kann. Bei Putin im Kreml war nicht nur der plappernde Matthäus dabei, auch Zvonimir aus Kroatien, Alexandra Scott aus England, Jorge Campos aus Mexiko, Peter Schmeichel aus Dänemark, und ein wesentlich älterer Mann, der sich womöglich vom WM-Turnier 1930 in Uruguay in die Gegenwart rübergerettet hat. Man sah es in den Nachrichten: Infantino war angetreten, Vorgänger Blatter zu widerlegen. Glück für jedermann ist möglich, jedenfalls bei der WM in Russland. Scheiß doch auf Krieg und Inhaftierte.

Der Fifa-Chef ist vielsprachig, die Bedeutung des schönen deutschen Begriffs „willfährig“ scheint er nicht zu kennen. Laut Duden: „Würdelos den Absichten anderer dienend“. Infantino suchte seine Begeisterung in Metaphern zu gießen und strandete dabei im medizinischen Bereich, es hörte sich geradezu ungesund an. „The virus of football has entered into the bodies of each and every russian citizen.“ Schließlich japste er: „Ich fühle mich wie ein Kind im Spielzeugladen.“ Die Szene erinnerte an die Kabinettssitzung von Donald Trump, bei der jeder erstmal sagen sollte und auch sagte, wie großartig Trump sei. Der Unterschied: Trump sah man die Genuftuung an, der Sabber der Selbstliebe lief ihm zu beiden Hosenbeinen raus. Putin schien die vorsätzliche Arschkriecherei seiner Gäste unangenehm zu sein.

Die Weltmeisterschaft geht zu Ende, ein Spektakel, das allerdings zu viele Unerträglichkeiten enthält, um als Zeitvertreib konsumierbar zu sein. Im Finale stehen die Franzosen und Šukers Kroaten. Aber gewonnen hat längst Putin, das Drehbuch hat sich am Ende selbst geschrieben. Und in der Nachspielzeit am Montag trifft Wladimir Putin sich mit Donald Trump, der für ihn kein Gegner ist.

Quelle Süddeutsche Zeitung 14./ 15. Juli 2018 Seite 3 Senk ju Präsident Vergesst das Finale, diese Fußball-Weltmeisterschaft hat nur einen Sieger: Wladimir Putin. Über das Turnier eines Autokraten und seiner infantilen Bewunderer aus dem internationalen Betrieb / Von Holger Gertz.

Randbemerkung JR zu „Šukers Kroaten“ (nach Wikipedia): „Während seiner Zeit bei Real Madrid hatte Šuker 1996 vor dem Grab von Ustascha-Führer Ante Pavelić posiert, einem beliebten Wallfahrtsort kroatischer Faschisten und sich anschließend ablichten lassen.“