Schlagwort-Archive: Altershabitus für Frauen

Diskurs vom Alter

Schlaffer Alter a (2003) ISBN 3-518-41492-5

Schlaffer Alter rück

Das Buch hat mich 2015 beeindruckt und ein bisschen frustriert. Während das jüngste Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung, 15 Jahre später, nachwirkt, weil leichter im Ton. Und auch zur Re-Lektüre des Buches animiert.

Schlaffer Screenshot 2017-07-19 Video auffindbar HIER (warten!)

Hannelore Schlaffer, Katja Gentinetta, Eric Gujer (Chefredakteur NZZ) 15.1.2017

Gesprächsverlauf (hier nicht immer absolut wörtlich wiedergegeben):

Alles hat sich verschoben. Deshalb ist dieses Altersbuch wirklich kein Indiz. Jetzt, wo ich, [Hannelore Schlaffer, 77], so langsam wirklich alt werde… man spürt, man ist eigentlich nicht alt. 2:18 Alter schreiben einem die andern zu.  Subjektiv: Alt ist man nicht, heutzutage, man ist höchstens krank. … dass Alter nicht etwas Biologisches ist, sondern etwas Gesellschaftliches. 3:36 Früher war das Alter die Ernte des Lebens. Ich hab nicht den Eindruck, dass heute der alte Mensch würdig ist, dazu gibt’s viel zu viel Alte. Unser Blick aufs Alter ist vollkommen praktisch geworden. 4:30 [Altern die Geschlechter unterschiedlich?] Auch wieder unterschiedlich: Gilt das Biologisch? Oder der Diskurs? Ich rede über das Alter, aber ein Mann würde über sein Geschäft reden. Frauen reden unentwegt vom Alter. Minderwertigkeitskomplex per Erziehung. Ich bin nicht mehr so jung und frisch, wie ich fürs erotische Leben gebraucht werde. Neben jedem fröhlichen Kleidchen steht eine Werbung für die Gesichtspflege. 6:40 Männer haben ihr Äußeres ziemlich statuarisch gebildet, während Frauen ihr Äußeres immer einem ästhetischen Urteil unterwerfen. Der Mann hat den Anzug, der macht ihn zur Statue. Und der Kopf kommt auch gut raus bei so einem Anzug, finde ich (lacht mit Blick auf den Redakteur im Anzug), ich bin ein großer Anhänger des Anzugs (lacht). Die Frauen müssen schon mal spielen mit ihrem Körper, und jedes modische Accessoire ist ein Hinweis auf meinen Körper. 7:30 Trotz aller Emanzipation ein Nachteil. Aber auch ein Vorteil. Ein großer Spaß. – Konvention oder eigene Unterscheidung? Als ich mit 30 Jahren als Studienrätin den Minirock durchsetzen wollte…geht jetzt nicht mehr. Da haben’s jetzt irgendwie einen Schachzug gemacht, wo ich nicht gut drauf antworten kann. (Lachen). Kann man diese Konvention verändern, oder ist sie genetisch fixiert? 9:21 Der Geist hängt ja von der körperlichen Beweglichkeit ab. Wenn man älter wird, wird man auch ruhiger. Vorteil der Männer. Es müsste ein Altersgesicht, einen Altershabitus für Frauen geben. Der große alte Mann, von Goethe geht das bis Adenauer. Die schöne alte Frau (wobei Schönheit etwas anderes meint als die erotische). Es gibt schon eindrucksvolle alte Frauen. Susan Sontag, Juliette Greco. Früher aber nur als Karikatur. – Nun wird auch der alte Mann nicht als Sportler wahrgenommen, als toller Körper, sondern als Weisheit. Alte abendländische Tradition. Sie können sich keinen jungen Sokrates vorstellen. Intelligente, selbstbewusste Frauen, die nichts sind als dies! 14:00 Senioren – ein ökonomischer Faktor, an dem auch die Jungen verdienen. Cum grano salis: im Kulturbetrieb arbeiten Junge für Alte. … es sitzen da nur alte, und die paar Schulklassen, die da reingeschoben werden, an die glaubt ja keiner… zwei junge Leute, die auch Musiker werden wollen, sitzen da im Konzert… geht die Kultur ein? Oder wird Kultur ein Altersrefugium? Was fehlt ist der altersmäßige Mittelstand, also die Leute, die berufstätig sind. Haben gar keine Zeit. Eine zweite Jugend nach der Pensionierung? 18:00 Heute für einen 65-Jährigen, wenn er ein Leben lang eingesperrt war in ein Programm, mit vielen Menschen, ein ungeheurer Schock, mit einem Mal alleine dazusitzen. Da fängt die Kultur etwas auf. „Wenn ich an meine Mutter denke, da habe ich mich immer gefragt: wie bringt die den Tag hin?“ Generation vor der Zeit des Fernsehapparates, Kinder sind weg etc. so ein Problem besteht eigentlich heute nicht mehr. Da spielt die Kultur eine große Rolle. [Früher auch, z.B. Lesekreis, Chor, Kirche. JR ] Man überträgt heute auf die Senioren einen Begriff, der früher für junge Leute gegolten hatte, – den der Selbstgestaltung, der individuellen Selbstfindung, der individuellen Entfaltung. Ein Leben lang behindert, jetzt endlich können wir das. Ein altmodischer Begriff neu verwendet, auf eine Gruppe übertragen, auf die es eigentlich nicht passt, denn mit 65 schafft man sich nicht mehr neu. Früher ein Bildungsideal für die bürgerlichen Jünglinge und… ja, nur Jünglinge, heute übertragen auf die Senioren, die glauben dran und füllen gehörig die Theater. 20:30 Das sagen wir, als die sogenannten Intellektuellen, wir haben ja auch schöne Berufe, aber es gibt ja auch Berufe …(Supermarkt), dass die fliehen wollen, verstehe ich, aber ich glaube die wissen nicht, dass sie in eine Leere fliehen. 21:34 gute Organisation, wenn man gestaffelt rausgehen könnte (aus dem Beruf). Thema Enkel. Folge der Emanzipation, Frauen, die verreisen wollen, Stipendium für Forschungsprojekt haben, Rolle der Großeltern viel bedeutender als früher (50er bis 2000). „Größtes Glücksgefühl“. Wie in nächster Generation? „Ach Gott, die Zukunft!“ (Lachen). Man ist so alt, wie man sich fühlt. (??) Krank ja, aber alt – gibt es nicht. Früher war Alter nie an Krankheit gebunden. Krank war man immer (in jedem Alter). „Wir können sehr lange so leben, als gäbe es dieses schleichende Herunterfahren des Körpers nicht“. Die eigentliche Erschütterung: die Vision des Todes. Eigene Phase etwa wie das Pensioniertwerden. Unterscheiden zwischen Altern und Sterben. Eigene Fachbereiche: Palliativmedizin, in der Antike das Ideal des sanften Sterbens.Gehört nicht zum Alter. 28:00 Sobald man den Tod ins Spiel bringt, gerät man in die Metaphysik. Oder in die Religion. Jedermanns eigene Sache. (Das Metaphysische ist abgeschafft.) Fröhlich weiteraltern können, ohne sich zu fürchten. Sinn?? „Da haben Sie aber nun in mir einen absoluten Atheisten und Ungäubigen gefunden, also da kann ich Ihnen nichts dazu sagen.“ Ich denke, wir müssen’s hinnehmen.  31:00 Welche Macht haben die Alten? (Haben relativ viel Geld, gehen am seriösesten zur Wahl, und sie werden immer mehr.) Welche Wirkung haben Alte? Nur als Kollektiv, als soziales Phänomen mächtig. Nich mehr als einzelne, wie Cicero, der sagte: ich kann zwar keine Kriege mehr führen, aber ich kann euch sagen, wie es geht. Diese Rolle nicht mehr: eher verschüchtert. Renten auf Kosten der Jungen? Wahlgeschenke. Also Einfluss. Kollektivbewusstsein bei den Alten nicht, dass sie Macht haben. Reisen, Stadtfeste. Nicht politisch. Z.B. ist ja auch der Stammtisch ausgestorben. Alte Männer, die räsonnierten. Alterspyramide? 38:04 Nullpunkt der Diskussion. „Weiß nicht“. Generationenkonflikt. Ist das Verhältnis richtig? Die Kosten der Alten? Pyramide falsch rum. Andererseits: was die Alten da kriegen, haben sie ja hergestellt. Der Sohn des Bauern wusste: ich hätte das Gut nicht, wenn ich meinen Vater nicht hätte. Deshalb respektiere ich meinen Vater, und der kriegt ein Zimmer im Haus… Heute: die Theater, die Universitäten, die Straßen, die hat doch der Opa hergestellt. Die Alten kosten viel (sollten ein bisschen länger arbeiten), aber: man muss auch bedenken: was kosten die Jungen! Wie lange kann heute ein junger Mensch studieren! Und er kriegt Stipendien, Auslandsaufenthalte usw., bis einer mal ausgebildet ist, fragen Sie sich mal, was da hineingesteckt worden ist! 48:40 Wird man als Alt-68erin anders älter? Die Welt hat sich so verändert, dass die Strukturen, die durch den Marxismus, den Antikapitalismus analysiert worden sind, gar nicht mehr passen können. Veränderung durch die digitale Umstrukturierung der Welt. „68 ist zu alt für diese Welt!“ Die 68er Generation hat zum erstenmal die Jugend zum Programm gemacht. (Trau keinem über 30.) Resigniert, weil man sich falsche Hoffnungen über sich selbst machte… ich meine nicht direkt mich. Einzige Absicht der 68er eine erotische Emanzipation. Marx? Eine Jugendbewegung, die es nicht gegeben hätte, wenn es nicht die Antibabypille gegeben hätte (seit 1966). Wie schätzen Sie die Jugend heute ein? Prima! Habe gerade in Stuttgart die neuen Cafés entdeckt. Jugend-Cafés, Vintagestil. Da bedienen nur junge Leute, – ein Wiener Ober, wie der „gnädige Frau“ sagen kann, großartig! -, aber die Freundlichkeit dieser jungen Leute, Sie sind wirklich wie in einem lauwarmen Bad… 44:00 Welche Lehren müssen wir aus dem Alter ziehen? Wutbürger, häufig ja ältere Männer, nein, – nicht nur der ältere Herr! Stuttgart 21 … viele jüngere Leute dabei. Neue Verpflichtung, den Bürger heranzuziehen. Bürgerbeteiligung! Aber heute (Cicero!) das Problem auch für mich: es ist eine so andere Welt entstanden als die, in der ich aufgewachsen bin, sie hat so andere Kategorien, auch wir wissen gar nicht genau, welche es sind, individuelle Selbstentfaltung, Kultur usw., diese Leitbilder gelten eigentlich nicht mehr. Welche gebraucht werden, weiß ich nicht, ich verstehe diese neue Welt nicht. Sie versteht sich auch selbst noch nicht. Insofern kann dies: – der Alte kann Weisheit weitergeben – überhaupt nicht mehr stimmen; fängt an beim Smartphone, die Oma weiß nicht, wie man da draufdrückt, der Fünfjährige sagt ihr das, da ist der Fünfjährige der Weise. Was sollen die Älteren dann tun? Ins Theater gehen (Lachen) und ins Konzert. Was sollen sie weitergeben? Gar nichts, still sein! Die geben ja viel Geld weiter… (Lachen). Weisheit wird nicht mehr weitergegeben…

(Ende des Notates JR 48:00)

***

Um gleich beim letzten Beispiel eine Kontroverse anzuregen: man darf nicht unter der Hand „Weisheit“ mit „Bescheidwissen“ verwechseln. Der Fünfjährige ist nicht weise, seine Reflexe sind konditioniert, genau wie auch bei den Alten, die noch Auto fahren, Klavier spielen oder mit einer Nähmaschine umgehen können, und die in ihrer frühesten Kindheit auch sehr schnell gelernt haben, eine elektrische Eisenbahn zu bedienen.

Das Kind lernt heute spielend – d u r c h  S p i e l – genau wie wir früher, nur scheint es wunderbarer und abstrakter (was von fern an abstraktes Denken erinnert), weil die Spielgeräte (Smartphone) derartig verkleinert und automatisiert sind, dass die zuschauenden Erwachsenen die Abläufe nicht mehr beobachten und kontrollieren können. Wenn man es am Computerbildschirm verfolgt, kann man jedoch leicht feststellen, dass diese Spiele das Kind ebensowenig „weise“ machen können wie eine Runde „Mensch ärgere dich nicht“. Es sei denn, man bezeichnet auch das Würfeln und Figurenversetzen als eine Denktechnik, die weise macht.

***

Da man bei bedeutenden Frauen immer gern nach dem Mann fragt, auch (und gerade) wenn es nur um das Alter geht, will ich sein Buch nicht verschweigen, das mich einmal nachhaltig beschäftigt hat, bis hin zum mehrmaligen Weiterverschenken, – im Nachfassen, nachdem es im bloßen Gespräch meist Widerspruch ausgelöst hat. (Neuerdings auch gern mit beigelegtem Verriss).

Schlaffer Heinz Literatur Schlaffer Literatur b Heinz Schlaffer