Schlagwort-Archive: Alexander Kluge

Tage des Durchblicks

Beispiele aus dem Leseleben

Es ist vielleicht so, dass man es nun mal braucht, in Tagen größter Verunsicherung eine höhere Aktivität zu entfalten, auch in Bereichen, die jeder Außenstehende für abseitig halten wird, und ich könnte nicht einmal zugeben, dass es nur zur eigenen Versicherung geschieht. Niemand bedarf meiner Arbeit an der Bach-Fuge BWV 865 (seit Dezember 2021!), und nur ich möchte diese Erfahrung nicht missen, wie ich meinen eigenen Widerstand, mein Missfallen, meine Blindheit des Gehörs  ganz allmählich überwunden habe.

glorreiches Ende – wer spricht von Siegen?

Es passt: die störende Cookies-Banderole am unteren Bildrand dieses Blogs, die ich nicht heraufbeschworen habe und auch nicht beseitigen kann, und wenn man sie anklickt,  ärgert sie einen doppelt durch sinnloses Bedauern.

Seit einer Woche die fortwährende parallele Beschäftigung mit dem Ukraine-Krieg, die Skrupel, sich überhaupt mit ferner liegenden Themen zu beschäftigen. Was bedeuten mir Tonleitern auf der Geige? Technische Grundlagen? Und was aus anderem Blickwinkel? Nichts. (Wenn jemand das hört? jämmerlich! Strickleitern!) Ich gehe durchs Haus, viele Stufen, ich kann Treppensteigen, abwärts, aufwärts, ich lebe noch. Das Klavier will belebt werden. Chopins E-dur-Etüde im legatissimo. Ich kenne die schweren Stellen der Bach-Fuge, die an sich eine Zumutung ist. Er war ein junger Mann, als er sie schrieb, rücksichtslos in seinen Forderungen, wieso muss er alle kontrapunktischen Künste durchziehen, alle auf einmal, und nachher klingt es nach Berserker, aber man freut sich, es endlich in den Griff zu bekommen. Wozu?

1988

Wann hatten wir das Nagasvaram-Ensemble aus Madras auf dem Domplatz zu Gast? Was für ein Sieg des Fremden über die Fernsehästhetik. Von wegen „näselnd“. Psychologisch steht die Zurna eher in der Nähe unserer Trompete. Auf der Seite der Sieger.

Ich beschäftige mich immer noch mit Oboen, „Reeds“ heißt die CD, die ich auflege, wenn ich die „Ohrwürmer“ hinter mir habe. Und Christians Bücher, die mich herausfordern. Alles wie neu. Und mit der ZEIT geht es noch weiter zurück, WDR 70er Jahre, der große Bericht von/über Désirée Nosbusch, die Redaktion Kinderfunk, da sah doch alles nach Aufbruch aus, Krings sprach mit leuchtenden Augen von Georg Bossert, –  alles sollte anders werden, besser natürlich, aus „Volksmusik“ sollte gerade  „Musik der Völker“ werden -, auch Lieder für Kinder spielten eine Rolle. Ich wusste bis heute nicht, dass der eben erwähnte, damals so provozierend jugendbewegte Mann 1995 von seinem Sohn erstochen worden ist.

Resilienz beginnt damit, dass man seine eigene Gesellschaft kennt. Wie man sagt, sinken große Schiffe auf dem Meer nicht wegen des Wassers um sie herum, sondern wegen des Wassers, das in sie eindringt. Gesellschaften können auf unterschiedliche Weise verwundbar sein, die gefährlichste ist es aber, wenn eine Regierung ihre eigene Gesellschaft falsch versteht und auf ihre eigene Propaganda hereinfällt. Putins Krieg in der Ukraine entwickelt sich zu einem klassischen Beleg dafür.  Der russische Präsident ist felsenfest überzeugt, dass Russen und Ukraine ein Volk sind, hat aber die Ukrainer nie dazu befragt. In Putins Fantasie sieht seine »Spezialoperation« wahrscheinlich wie die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 aus. Aber die Teilung der Ukraine ist das genaue Gegenteil der Einheit. Und die Ukrainer wehren sich, sie kämpfen um ihre Freiheiten und ihre Unabhängigkeit.

Ivan Krastev

Heute ist der Tag, an dem in aller Frühe die ZEIT im Briefkasten steckt, und mir scheint, das voluminöse Blatt kam nie gelegener. Ich werde die wesentlichen Artikel gleich auflisten, in der Rangordnung ihrer Wesentlichkeit.

Alexander Kluge Der wichtigste Artikel heute.

»Sieger ist nicht, wer die Schlachten gewinnt« Der Krieg ist zurück in Europa. Ein Gespräch mit Alexander Kluge über das Böse und die Möglichkeit eines Frieden. Interview: Peter Neumann

Fritz Habekuss: Der Zweifel Schwächelnder Homo Sapiens (Seite 39)

Tobias Hürter: Da und gleichzeitig nicht da Werner Heisenberg revolutionierte die Physik mit seiner Unschärferelation. Sein Einfluss reicht bis in die Zukunft

Stefan Schmitt: Was für immer verloren geht, ist für immer verloren. Naturschutz verträgt keinen Aufschub. (Seite 1)

Giovanni di Lorenzo: Wie können wir uns wehren? Von einem Tag auf den anderen scheint das Land politisch ein anderes geworden zu sein. Die Frage aber ist, ob die Gesellschaft da mitgeht. (Seite 1)

Alexander Kluge:

Wir können auf keinen Fall eine Übersichtsposition für uns beanspruchen: so als könnte jeder ein Richter in dieser Sache sein. Mir kam es natürlich auch bizarr vor, wie Putin da mit Macron oder Scholz an diesem langen Tisch zusammensitzt. Oder wie er seinen eigenen Geheimdienstchef abkanzelt. Aber ist es Theater, ist es Darstellung von Macht wie im 18. Jahrhundert, ist es Verrücktheit oder Kalkül? Das kann ich nicht beurteilen. Als Jurist weiß ich, dass der Rechtsprechung, dem Urteil von zwanzig Zeilen, oft dreißig Seiten Sachverhalt vorausgehen. Und die haben wir nicht.

Man muss den ganzen Apparat resetten. Und zwar auf beiden Seiten.

Sieger ist nicht, wer die Schlachten gewinnt – Sieger ist, wer einen Frieden herstellt.  (Beispiel:)

JR Ich hatte noch etwa eine lange Seite weiter abgeschrieben, während das Räsonnieren in mir immer lauter wurde: „Er versucht das flammende Unrecht zu relativieren“, und ich las alles aufs neue, versuchte ihn besser zu verstehen und wusste am Ende: es ist mir unmöglich, neutral zu verhandeln, wenn sozusagen der Teufel im Gerichtssaal gleiches Stimmrecht oder auch nur Mitspracherecht haben soll. Ich bin ungeeignet. Ich will mich gar nicht einigen. Ich will einen Schuldspruch, sofort. Ich gebe noch einen Teil der Abschrift, bevor ich pausiere:

Das Völkerrecht ist entstanden im Umkreis von Münster und Osnabrück 1648. Dort wird damals ein achtzigjähriger Krieg zwischen den Niederlanden und Spanien und zeitgleichg ein dreißigjähriger Krieg in Mitteleuropa in einem fünf Jahrer dauernden Verhandlungsprozess beendet. Das Entscheidende an diesem Westfälischen Frieden ist die Feststellung des »Normaljahrs«. Man einigt sich darauf, dass der evangelische und katholische Besitzstand so bleiben odfer wiederhergestellt werden soll, wie er am 1. Januar 1624 war. Dies ist der Schnittpunkt der Schmerzlinie für alle Parteien, der einzige Zeitpunkt, an dem nicht die eine Seite mehr gesiegt hatte als die andere. Dieser Punkt ist ein kleiner Möglichkeitsraum. Diesen Möglichkeitsraum zu finden und auszuverhandeln, das war der Schlüssel zum Frieden. (Was heißt das in Bezug auf den Krieg in der Ukraine?)

Zuerst: keine Politik oder Redeweise der Selbstgewissheit. In der derzeitigen Debatte behauptet jede Seite, jedes Gremium, die Übersicht zu haben. Die gibt es aber gar nicht. Wir sprechen mit dem großen Kriegstheoretiker Carl von Clausewitz von den »Nebeln des Krieges«. Sowie der Krieg ausbricht, ist alles unbestimmt. Dieses Nebelhafte, dieses Unbestimmtheitsfeld, ist die Herausforderung, auf die wir antworten müssen. Und deswegen können wir mit einer Psychologisierung Putins oder mit einer moralischen Haltung, die wir im Westen alle teilen, keine Sicherheitsstruktur gewinnen. Immanuel Kant hat einmal sehr schön gesagt: Selbst eine Welt von Teufeln, sofern sie die Regeln der Vernunft anwenden, könnte eine Republik gründen. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich bin in keiner Frage gleichgültig. Meine Urteilsbasis ist: Wo wäre selbst für einen Verrückten oder einen Bösen der Punkt, an dem er sich aus Realitätsgründen einigen kann? (…)

Die Hoffnung auf einen gerechten Frieden verengt den Möglichkeitsraum. Der Krieg ist ein Monster. Sein erstes Element ist, wie gesagt, die Nebelhaftigkeit.

Soweit Alexander Kluge. (DIE ZEIT SEITE 59)

Liegt der Fall heute nicht ganz anders? Es geht nicht in Richtung Republik, sondern David gegen Goliath, und diesmal zum Nachteil des ersteren. Wie es Giovanni di Lorenzo in seinem Leitartikel sagt:

Es sind nicht »wir«, die Frieden in die Ukraine oder nach Russland oder an irgendeinen anderen Ort der Welt tragen müssten. Den Krieg führen doch Putin und seine Soldaten. Es ist nicht nur für Deutschland, aber besonders für die Menschen hier, eine brutale Konfrontation mit der Realität. Was tun, wenn jemand weder durch gute Worte noch durch gute Taten, noch durch Konzessionen zu besänftigen ist? Wenn er aus Machtstreben und Verblendung das Böse in die Welt trägt? Wenn er Völker überfällt, Menschen tötet und ihre demokratisch gewählten Vertreter von tschetschenischen Killerbanden jagen lässt? (…)

Der Korrespondent der BBC in Moskau, Steve Rosenberg, hat (…) gerade in einem fulminanten Text dargelegt, wie Putin bislang alle Drohungen wahr gemacht hat, obwohl sich das im Westen keiner vorstellen wollte. Und dass er bereits 2018 kundgetan hat, mit schärfsten Waffen auf jeden »Entschluss« zu reagieren, »Russland zu vernichten« – was auch immer er darunter versteht. Putin sagte damals: »Ja, das wäre eine Katastrophe für die Menschheit und die Welt … Aber warum bräuchten wir eine Welt ohne Russland?« Man kann nur hoffen, dass Putins Ankündigung dieses Mal wirklich nur eine Drohung ist, obwohl er mit einiger Sicherheit davon ausgehen kann, dass der Westen selbst auf einen Nuklearschlag militärisch nicht reagieren würde. Er weiß, was von einer Welt übrig bliebe, die sich mit Atomwaffen bekriegte.

Quelle DIE ZEIT 2.3.22 Seite 1 Giovanni di Lorenzo Wie können wir uns wehren? Von einem Tag auf den anderen scheint das Land politisch ein anderes geworden zu sein. Die Frage aber ist, ob die Gesellschaft da mitgeht.

Seltsam, wie man dazu neigt, nach solchen aktuell bezogenen Artikeln alles andere auch damit im Zusammenhang zu sehen. Was uns droht, ist absolut anders als zu Napoleons oder Hannibals Zeiten, und auch die Tabula rasa nach dem Dreißigjährigen Krieg sah immerhin noch nach Zukunft aus.

Und so lese ich den Habekuss-Artikel als eine Wende der Evolutionsgeschichte:

Bisher deuteten fast alle Funde darauf hin, dass Homo sapiens vor 43.000 bis 45.000 Jahren auf dem Kontinent ankam. Der war damals Heimat der Neandertaler, die kurz darauf ausstarben. Die Schlussfolgerung lautete: Der moderne Mensch war dem Neandertaler haushoch überlegen, sodass er ihn binnen kurzer Zeit verdrängte. Es war nicht gerade eine Erzählung der Bescheidenheit.

Nun zeigen Funde in einer Höhle in Südfrankreich ein viel komplexerer Bild. In der Grotte Mandrin, von der aus man das Rhônetal überbvlickt, fanden die Archäologinnen und Anthropologen in verschiedenen Schichten Steinwerkzeuge und Zähne. Die meisten stammen von Neandertalern, einige jedoch von modernen Menschern. Das Besondere: Die Funde wechseln einander ab. Vor 80.000 Jahren lebten hier Neandertaler, bis vor 54.000 Jahren Homo sapiens auftauchte – wenngleich nur für 40 Jahre. Dann übernahmen erneut Neandertaler. Rund 10.000 Jahre später lassen sich wieder Homo-sapiens-Spuren nachweisen.

Diese Forschungsergebnisse datieren die Ankunft des modernen Menschen in Europa gut 10.000 Jahre nach vorn – ein gewaltiger Sprung. Das heißt, seine Ausbreitung ging langsamer vonstatten und war weniger geradliniug als vermutet. Homo sapiens scheint sich zunächst so schwergetan haben im neuen Lebensraum, dass er wieder verschwand. Die Funde sind spannend, weil sie zeigen, dass die Welt nie so simpel gewesen ist, wie es uns die Erzählung von Homo sapiens in Europa glauben machen wollte. Kein Zweifel: die kommenden Jahre werden das Bild noch weiter verfeinern.

Quelle Fritz Habekuss: Der Zweifel Schwächelnder Homo sapiens / DIE ZEIT 2.3.22 Seite 39

Siehe auch Wikipedia die Grotte Mandrin, Artikel zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2022.

Was will ich als nächstes notieren? Heisenbergs Physik der Unschärferelation oder die Geschichte von Désirée Nosbusch, die im WDR begann, weltenfern, aber nicht weit von den Eckpunkten meiner Arbeitswelt, die damals durch Budengasse, Heinzelmännchenbrunnen, Musikhaus Tonger, Wallrafplatz, Funkhaus, Sendesaal, Domplatz und Hauptbahnhof bezeichnet werden konnte.

Die Theorie bestimmt, was man beobachten kann. Wenn nun die Quantenmechanik eine prinzipielle Grenze dafür setzt, wie genau sich Ort und Geschwindigkeit eines Teichens messenb lassen, dann sind diese Größen eben unbestimmt: Es ist nicht nur so, dass man sie nicht genau kennt. Die Welt selbst verschwimmt. Nicht nur unser Blick auf sie. Das ist der unerhörte Kern jener Formel, die Heisenberg damals hinschreibt: die Unschärferelation. (…)

Auch der Begriff Unschärfe lässt Spielraum für die Antwort auf die Schlüsselfrage: Was ist unscharf? Unser Bild von der Welt? Oder die Welt selbst? Hat das Elektron in Heisenbergs Gedankenversuch tatsächlich keinen eindeutigen Ort und keine eindeutige Geschwindigkeit – oder kennt die Beobachterin diese Größen nur nicht?

Für einige Kollegen Heisenbergs ist die Vorstellung, die Welt sei irgendwie unscharf und die Kausalität außer Kraft gesetzt, nicht akzeptabel. »Wenn schon, dasnn möchte ich lieber Schuster oder gar Angestellter einer Spielband sein als Physiker«, erklärt Albert Einstein. Er und Erwin Schrödinger, die beide an der Entstehung der Quantenmechanik mitgewirkt hatten, werden zu Dissidenten. Einstein versucht jahrelang, die Unschärferelation zu widerlegen und eine »schärfere« Beschreibung der Welt zu finden. Vergebens.

Die Quantenmechanik ist so erfolgreich, dass sich auch Wissenschaftler anderer Disziplinen darum bemühen, von ihrem Erfolg zu profitieren. So gab es Versuche, die Unschärferelation in die Anthropologie und die Filmtheorie zu übertragen. Die Anwesenheit ethnografischer Beobachter beeinflusst die beobachteten Menschen. Die Präsenz einer Kamera beeinflusst die gefilmten Ereignisse.

Physiker sind selten erfreut, wenn ihre Unschärferelation zweckentfremdet wird, um Trivialitäten wie »Alles ist irgendwie ungewiss« Gewicht zu verleihen. Sie reagieren alleergisch auf jede Form von »Quantenpoesie«. Aber sie sind nun mal das Vorbild dafür, wie man sich in einer unscharfen Welt zurechtfindet.

Quelle DIE ZEIT 2.3.22 Seite 46 Tobias Hürter: Da und gleichzeitig nicht da / Werner Heisenberg revolutionierte die Physik mit seiner Unschärferelation. Sein Einfluss reicht bis in die Zukunft.

Ganz neu ist mir das alles nicht, vorn in dem Heisenberg-Band steht der Eintrag: August 1956. Gekauft wohl in den Ferien auf Langeoog. Unsere Welt galt uns als harmonisch, wie man sieht, – auch das ein unscharfes Bild:

Unter Brüdern

Heute ist sie auseinandergefallen. (Andererseits: sie bildet sich neu, und es blieben Kinder und EnkelInnen.)

Am Klavier

Was weiß man vom Virus?

INFOs (Merkzettel für mich u.a.)

Virologe Prof. Dr. Alexander Kekulé (Halle) bei Markus Lanz 10. März 2020

HIER ab 5:00 bis 13:40 / Carmen Thomas‘ Fehl-Argument / ab 15:10 „das Hauptproblem“ ab 18:00 „mathematisch gesehen“ über Droste hinaus, bis 35:10 / ab 42:10 bis 47:30 / ab 1:00:25 bis 1:05:10 Ende

„Das Tückische daran ist: die Zeit, bis ein Infizierter den nächsten infiziert, – statistisch, die Periode dieser Infektion, die ist auch ungefähr 8 Tage. Das heißt also: immer wenn wir ein Zahlenbild haben, ist es klar, dass die Zahlen, die wir hier sehen, Sie immer mal Drei nehmen müssen, weil jeder von den Infizierten, statistisch etwa zwei weitere infiziert hat. Sie können davon ausgehen, – abgesehen von der Dunkelziffer, die gar nicht getestet sind -, dass, wenn wir heute 1200 Fälle haben, dann heißt das eigentlich, wir haben statistisch gesehen 3600, dreimal soviel, und das ist ohne Dunkelziffer“. 6:14

7:07 „Inzwischen wissen wir – und das ist relativ genau inzwischen die Schätzung – dass in der Größenordnung von 0,5 Prozent sterben. 1 zu 200, wahrscheinlich werden wir in Deutschland in der Lage sein, diese Zahl noch zu drücken, weil wir ein gutes Gesundheitssystem haben. Es ist aber umgekehrt: wenn wir das wissen und auf die norditalienischen Verhältnisse anwenden, dann heißt es: wir haben in Italien, wo ja scheinbar 4 bis 5 Prozent Todeszahlen sind im Moment, Letalität, haben wir in Italien eine sehr sehr große Dunkelziffer nicht erfasster Infizierter, fast gesunder Menschen, die aber ansteckend sind. 7:43   (….) In Italien ist das eingetreten, was man eigentlich vorhersagen konnte, 8:10 es sind eben alte Menschen hauptsächlich, ich glaube, das Durchschnittsalter der in Italien Verstorbenen, wo die Zahl wohl groß ist, liegt in der Größenordnung bei 70 Jahre. (Lanz: In der ersten Welle war es sogar 81 Jahre im Schnitt. Und der Italiener stirbt im Schnitt mit 82.)  Genau, und das heißt natürlich nicht, dass das sozusagen unwichtig ist, dass diese Menschen sterben, aber das heißt letztlich, wir haben ein Problem, dass alte Menschen sterben, die Vorerkrankungen haben, – ist natürlich ganz wichtig für uns in Deutschland, da das auch bedeutet, was wir machen müssen, dass wir diese Menschen schützen müssen (…), dass es in der Größenordnung bleibt, 1 : 200, da bin ich fest von überzeugt. Das heißt aber umgekehrt, wenn Sie so viele Infizierte haben, die in Norditalien eben einfach rumlaufen und das vielleicht zum Teil gar nicht wissen, dann müssen Sie davon ausgehen, dass … da kommen Sie auf das Thema Ferien und was man in Deutschland macht, und dann müssen Sie davon ausgehen, dass ganz viele Menschen, die aus dem Urlaub zurückkommen, das Virus mitbringen, weil einfach unerkannte Infektionen dort sind. 9:14

*    *    *

Virologe Prof. Dr. Christian Drosten (Charité Berlin) bei Maybritt Illner 12. März 2020

HIER ab 4:00 bis 6:37 / ab 11:45

(12:04) „Es ist bei diesem Virus jetzt so, dass wir eigentlich davon ausgehen müssen, dass die Altersgruppen ziemlich gleichmäßig davon betroffen sind, so dass man fast einfach Prozentigkeiten berechnen kann. Man kann einfach überschlagen, naja, die Schulbevölkerung bis hin zu den ganz Kleinen, das sind nicht mehr als 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung je nach Ort, wo man ist, und da kann man eigentlich nicht soviel rausholen, wenn man die komplett rausnimmt, dann hat man nur 20 Prozent gewonnen, so kann man argumentieren: Es gibt andere Argumente, die sagen:  (…. ) Brückenfunktionen in den sozialen Netzwerken, und dann gibt es (…) wirtschaftliche Gegenargumente, das ist also extrem schwer, da so ne einfache Antwort drauf zu geben, und deshalb bin ich sich nicht für generelle Schulschließungen, sondern ich bin für wohlüberlegte Schulschließungen, wenn sie denn sein müssen. Es gehört zum Überlegen dazu: wo ist es notwendig!?“ 13:10  / 44:38 „Das hier ist keine Influenza, das ist n Virus, den kein Mediziner in seiner Lebenszeit und auch nicht in historischen Aufzeichnungen nachvollziehen kann in seinem Verhalten als Pandemie. Wir können uns nur begrenzt auf die geschichtlichen Erfahrungen mit Influenza-Pandemien verlassen, das ist wirklich n anderes Virus, wo viele Grundparameter etwas anders sind, und dieses „Etwas-anders sein“, das bewirkt zum Teil ganz große Unterschiede. Auch jetzt zum Beispiel die Gesamtdauer des Geschehens einzuschätzen, was immer wieder gefragt wird. Es ist fast nicht möglich. Man kann sich Dinge zurechtlegen, man kann bei einfachen Feststellungen anfangen, es werden sich wahrscheinlich so 70 Prozent der Bevölkerung, von der Vorstellung ist das so jeder zweite Erwachsene, Kinder sind ja auch dabei, die werden sich infizieren müssen, (Illner: ‚Durchseuchung‘),  aber die müssen sich dabei nicht auch schwer krank infizieren, da zählen auch die unbemerkt Infizierten dazu. Also wir können sagen: diejenigen, die eine Immunreaktion zeigen, egal ob sie sich schwer oder ganz milde infiziert haben. Und wie lange dauert das? Dieses Virus, da gibt es zunehmende Daten dazu, das könnte sich langsamer verbreiten als Influenza, aber  so eine Influenza-Pandemie, die verläuft in einem guten Jahr, anderthalb Jahren, so dass man das auch hier denken könnte, vielleicht ist es …“ (usw.) „wenn wir jetzt Stop-Maßnahmen ergreifen, das wird nicht zum Stillstand kommen, aber vielleicht gibt uns dieser Temperatureffekt Rückenwind und wir kommen in eine relativ sanft ansteigende Kinetik da rein und könnten dann wirklich Zeit bis nach dem Sommer gewinnen, das ist sehr sehr erstrebenswert, das zu versuchen und hätten dann wirklich auch Vorbereitungszeit. So entlang dieser Linien denke ich da im Moment… “ 47:00 (Illner: „Und nochmal die Frage nach den Zahlen, denn auch das beschäftigt sehr viele Menschen in diesem Land, diese 60 bis 70 Prozent, die es treffen wird, nun auch zitiert von Angela Merkel, aber in allererster Linie auch von Ihnen, und jeden Sechsten wird es schwer treffen. Das hochgerechnet hat Herr Prof. Wiehler [Lothar Wiehler] noch der Chef des RKI, des Robert-Koch-Institutes, der sagt, wenn es auch nur jeder Siebte oder Achte wäre, wären auch das noch unglaubliche Zahlen. Oder glauben Sie, dass die Schwersterkrankungen eben … in einem geringer definierten Bereich stattfinden?“ 47:27) „Das ist auch ganz schwer zu sagen. Erstmal die Frage: was ist überhaupt schwer…“

Ich breche ab.

Merkwürdig: es überzeugt mich heute alles weniger als gestern in der Live-Sendung. Vielleicht lag es an der Vertrauen schaffenden Wirkung der anderen Teilnehmer? Ich weiß es nicht.

Der Blick aus dem Fenster Freitag 13.03.2020 19:58 Uhr. Oder soll ich ihn bearbeiten?

Also zurück zu Kekulé und weiter dort (siehe oben). Oder auch zur heutigen Sendung , am 13. März 2020 um 19.20 Uhr im ZDF Spezial (hier), in der die Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz zu den Schulschließungen Stellung nahm (13:01):

„Das Virus ist neu, die Erkenntnisse erweitern sich von Tag zu Tag. Beispielsweise hat gestern noch der führende Virologe in Deutschland Professor Drosten gesagt: Wir brauchen keine flächendeckenden Schulschließungen in Deutschland, weil es nur sinnvoll ist, wenn akut Fälle da sind, und dann geschlossen wird. (Moderator: Die Lage hat sich jetzt so verändert…)  Die Lage – in der Tat: die Lage hat sich von gestern Morgen auf gestern Abend nochmal deutlich verändert, und wir wollen die Zeit nutzen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Deswegen werden die Schulschließungen durchgeführt. Es geht nicht darum, die Kinder vorrangig zu schützen, sondern es geht hier darum, wirklich die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Das ist das Ziel der Schulschließung und der Kitaschließung. (14:01)

 ZDF Spezial Screenshot

*    *    *

Da mir die Sendungen in der Praxis nicht unbedingt weiterhelfen, gebe ich die Empfehlungen weiter, die mich zu gleicher Zeit von der Organisation Campact erreichen (die zugehörigen Anmerkungen findet man nur im Original):

Hallo Jan Reichow,

dies ist eine ungewöhnliche Mail von uns – denn die Zeiten erfordern ungewöhnliche und drastische Schritte. Gemeinsam wenden wir uns sonst zumeist an die Politik. Doch mit der Corona-Krise ist jetzt auch jede*r von uns ganz persönlich gefragt. Es gibt 2,3 Millionen Campact-Unterstützer*innen – wenn wir gemeinsam solidarisch handeln, können wir helfen, die schlimmsten Auswirkungen der Krise zu verhindern.

In italienischen Krankenhäusern zeigen sich derzeit die grausamen Folgen des Coronavirus: Ärzt*innen und Pflegekräfte können nicht mehr allen Erkrankten helfen, sondern müssen abwägen, wer behandelt wird. Die Kapazitäten genügen nicht, um alte oder schwerkranke Menschen zu betreuen. Besonders lebensrettende Beatmungsgeräte fehlen. „Diese Personen haben statistisch gesehen keine Chancen, das kritische Stadium der Infektion zu überleben. Diese Personen werden bereits als tot angesehen“, so drastisch beschreibt es ein italienischer Intensivmediziner.[1]

Solche Situationen drohen auch in Deutschland – wenn wir nicht schnell handeln. Die letzten Tage und Stunden zeigen: Das Virus breitet sich in Deutschland ebenso rapide aus wie in Italien.[2] Doch wir haben noch die Chance, es zu verlangsamen. Im Vergleich zu Italien haben wir einen Vorteil von einigen Tagen oder Wochen.[3] Den müssen wir jetzt nutzen: indem wir die Ausbreitung des Virus bremsen, damit unser Gesundheitssystem nicht zusammenbricht. So haben auch alle Schwachen in unserer Gesellschaft – ältere, einsame, arme Menschen – eine Chance auf eine Behandlung, die Leben rettet.

Damit das gelingt, müssen Politik und Behörden handeln. Aber auch jede*r Einzelne ist gefragt. Denn wir alle können das Virus verbreiten, auch wenn wir selbst keine Symptome zeigen. Daher unsere dringende Bitte an Sie:

  1. Bitte bleiben Sie zu Hause, wann immer es Ihnen möglich ist. Vermeiden Sie Reisen, Termine und Treffen. Gehen Sie nicht in die Kneipe oder zum Sport und arbeiten Sie – wenn das bei Ihrer Arbeit möglich ist – von zu Hause. So schützen Sie sich selbst, aber vor allem helfen Sie, das Virus zu bremsen. Das rät das Robert-Koch-Institut[4], denn diese Schritte waren in anderen Ländern besonders wirkungsvoll.[5] Eine „soziale Distanzierung” ist weder Panik noch Egoismus – sie ist ein Akt der Solidarität mit denjenigen, die durch das Virus in Lebensgefahr geraten.
  2. Bitte unterstützen Sie durch das Virus besonders bedrohte Personen. Ältere oder bereits durch Krankheiten geschwächte Menschen müssen sich vor Ansteckung schützen.[6] Sie sind nun auf unsere Hilfe angewiesen. Fragen Sie Bekannte, Freund*innen und Nachbar*innen, die zu diesem Kreis gehören, ob Sie beim Einkauf oder anderen Besorgungen helfen können.
  3. Bitte teilen Sie diese Informationen. Je mehr Menschen sie erhalten, desto größer ist die Chance, den Kollaps unseres Gesundheitssystems zu verhindern. Die kommenden Tage entscheiden: Geht die Ansteckungsrate steil nach oben oder flacht die Kurve in Deutschland ab? Deswegen bitten wir Sie: Leiten Sie diese Mail jetzt an Ihre Bekannten weiter oder teilen Sie den Aufruf in den sozialen Medien.Um die schlimmsten Folgen der Corona-Krise zu verhindern, zählt vor allem eines: Es muss jetzt schnell gehen. Derzeit verbreitet sich das Virus bei uns exponentiell. Etwa alle drei Tage verdoppelt sich die Anzahl der Infektionen. Geht es in diesem Tempo weiter, wären in einem Monat bereits eine Million Menschen infiziert. Die Tageszeitung „taz“ hat vorgerechnet, was dies für unser Gesundheitssystem bedeuten würde: Mindestens 50.000 Menschen müssten in diesem Fall auf Intensivstationen behandelt werden – Plätze gibt es aber in ganz Deutschland nur 28.000. Und die sind zu großen Teilen bereits mit anderen schwerkranken Menschen belegt.  Gelingt es uns, das derzeitige Tempo der Corona-Ausbreitung zu halbieren, gäbe es in einem Monat nicht eine Million Infizierte – sondern 32.000. Ärzt*innen, Pfleger*innen und Krankenhäuser könnten die Krise bewältigen.Je weiter das Virus jedoch verbreitet ist, desto schwieriger wird es, die Anzahl der neuen Infektionen zu reduzieren. Daher unsere eindringliche Bitte: Lassen Sie uns die kostbare Zeit nutzen und gemeinsam Alles tun, um das Virus zu bremsen.Wir hoffen auf Ihre Unterstützung.Mit herzlichem Dank
    Luise Neumann-Cosel, Teamleiterin Kampagnen
    Christoph Bautz, Campact-Geschäftsführer(JR: was ist Campact? s. hier)

*    *    *

Es wird jetzt täglich und Wochen, Monate lang so weitergehen, täglich müssen wir diese gespickten Orangen sehen, und täglich wird uns erklärt, was ein exponentieller Anstieg bedeutet. Heute Morgen auf dem Weg zum Bahnhof wieder im DLF (Studio 9 zu Gast Ferdos Forudistan), – Moderator Flemming: „Menschen können exponentielles Wachstum schwer verstehen“ – Sie erinnern sich? der Seerosenteich, – täglich verdoppelt sich die Anzahl der Blätter, allmählich – so scheint es – bis zur Hälfte, und dann: mit einem Schlag ist er voll. Oder die versprochenen Reiskörner auf dem Schachbrett, die den Kalifen zum armen Mann machen, 1-2-4-8-16 … Und dann, sobald wir die Zahl haben, dürfen wir sie wegen der Inkubationszeit mit drei multiplizieren (s.o. Kekulé)… Im Iran 13.000 Infizierte, 6000 Tote! – – – Was tun? Rückzug ins Private? Da liegt die Zeitung, die ich – Autoradio hörend – vom Bahnhof geholt habe, und lese auf Seite 3 Die kommenden Tage „Das ist eine unbekannte Herausforderung“: Über Angela Merkel, die Corona-Pandemie und eine Woche mit exponentiell steigender Dramatik

Und im Feuilleton der lesenswerte Ungarn-Artikel „Generalangriff“ von Alex Rühle über das „Nationale Verdummungsprogramm: Bei der gezielten Schwächung der liberalen Demokratie in Ungarn ist jetzt die Kultur dran.“ Und Corona? Moment: auch hier, ganz am Ende:

Corona ist mittlerweile auch in Budapest angekommen. Die Regierung sagt, das Ausland sei schuld. Das Virus gleiche der Migration, beide wollen in das ungarische Leben eindringen. Aber Schulen, nein, die muss man nicht schließen. Klingt nach Donald Trump. Der ist aber auch eines der Vorbilder von Orbáns Vorbildern.

Das Corona-Virus geht auch an die geistige Substanz: die Kultur (keine Konzerte mehr, keine Buchmesse usw.)  Erst recht, wenn es ihr schon schlecht geht, wie in Ungarn. Aber auch der demokratisch eingeübte Pluralismus verzettelt sich und produziert eine Menge irritierender Gerüchte. Was bedeutet es für uns, wenn gesagt wird, dass China die Krise schnellstens in den Griff bekommen hat? Und wie wird sich Trump herausreden? (Europa ist schuld, außer England.)  „In sozialen Netzwerken verbreiten sich derzeit massenhaft Falschmeldungen und Gerüchte über die Corona-Pandemie. Insbesondere über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram werden Tausende Nachrichten mit irreführenden oder schlicht falschen Behauptungen weitergeleitet.“ Ein paar Hinweise im Fakten-Check der ARD hier.

NEU (zu Fake News)

Am 16. März schickte mir ein Freund das Video, das ebenfalls massenhaft kursierte, wie ich las. Aber eine stichhaltige Widerlegung war gar nicht einfach zu finden. Ein Musterbeispiel: die Fake-News-Konsumenten sind selten einfach nur dumm. Und in den 2 Tagen der bloßen Schwächung verbreiteter richtiger Einsichten können massenhaft reale Infektionen weitergereicht werden. Heute – am 18. März – steht es in der Morgenzeitung:

Aber nicht klar genug: der größte Teil des Artikels besteht aus der inhaltlichen Referierung des Wodarg-Videos. Das könnte zu der Einschätzung verführen, dass doch was dran ist. Die entscheidenden Sätze stehen wenig gewichtig in der Mitte:

Dieses Muster macht Verschwörungstheorien nahezu wasserdicht: Wer ihnen widerspricht, gehört selbst zu den Verschwörern. Den Fakt, dass das aktuelle Corona-Virus sich besonders leicht verbreitet und gleichzeitig zehn Mal so häufig zu schweren Verläufen führt, wie eine Grippe, verschweigt Wodarg. Und warum die ganze Welt mit allen ihren reichen Konzernen …. es hinnehmen sollte … wird auch nicht klar.

Das ist nicht klar genug, wenn die weiteren Hinweise nur noch als emotional überzogene Pauschalurteile aufgefasst werden könnten: also etwa die Tatsache, dass Gesundheitsminister Lauterbach die Thesen Wodargs als „eine echte Räuberpistole“ bezeichnet usw., – zumal ja schon vorher der Satzteil wie eine Grippe versehentlich abschwächend wirkt und eigentlich heißen müsste: im Gegensatz zu einer Grippe. Oder dass der ausbleibende Widerstand der reichen Konzerne als ein Argument für die Korrektheit der Maßnahmen von Regierungsseite genommen wird. Diese sind korrekt aus wirklich stichhaltigen Gründen, als da wären …. (bitte schön! Platz für Journalisten!!!)

Dazu gehört auch das Aufweisen falscher Signale, – wenn zum Beispiel im Kommentar derselben Zeitung, aus der ich zitiere, die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit gerechtfertigt werden, um letztlich einen großartigen Ausweg für notorische Missversteher zu eröffnen:

Jetzt also doch die finstere Erziehungsphrase: Wer nicht hören will, muss fühlen. Was Familien noch bleibt, sind Parks, Felder, Wälder und der Rhein – solange nicht Gruppen-Picknicks oder gemeinsame Schnitzeljagden am Ende doch eine Ausgangssperre provozieren.

Bleibt zu hoffen, dass man am Rhein keine Bekannten trifft und auch Großfamilien einen Mindestabstand wahren.

Web-Corona-Info weltweit hier und die dort gezeigte Weltkarte direkt (mit leichter Zeitverzögerung) hier 

*    *    *

ZITAT

Was wir erleben ist keine Abschaffung der Demokratie oder der EU. Es ist kein chinesisches Geheimkomplott, keine Verschwörung, die uns versklaven soll. Es ist nicht der Versuch, uns alle zu seelenlosen Robotern zu machen, die keinerlei Freude mehr empfinden, nie wieder Musik erleben, nie wieder tanzen, lachen und feiern wollen.

Was wir erleben ist schlicht und einfach eines: eine Naturkatastrophe.

Die kann keiner vorhersehen, keiner will sie, keiner kann sie steuern. Man kann sie sich auch nicht wegwünschen, in dem man so tut, als gäbe es sie nicht. Niemand käme auf den Gedanken, auf einem aktiven Vulkan kurz vor dem Ausbruch herumzutanzen und sich in Sicherheit zu wiegen, die Anzahl der (mit Verlaub) Idioten, die aber nun immer noch von einer „kleine Grippe“ reden und die Konsequenzen nicht begreifen oder begreifen wollen, ist aber immer noch erschreckend hoch. Und genauso wenig wie ein Hurrikan danach fragt, ob er gerade das Haus eines armen Fabrikarbeiters oder eines berühmten zeitgenössischen Komponisten verwüstet, fragt auch dieses Virus nicht danach, ob es nun den einen oder anderen Berufsstand besonders betrifft, denn am Ende betrifft es uns alle.

Quelle der immer lesenswerte Blog von Moritz Eggert (heute in NMZ Newsletter) hier

Heute, am 18. März 2020, hat die Bundeskanzlerin im Fernsehen gesprochen. Inzwischen wird es wohl jede(r) gesehen und gehört haben. Ich finde auch bemerkenswert, was der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan ins Netz gestellt hat:

*    *    *

 Glaubwürdig oder nicht?

Ich komme zurück auf das oben angesprochen Wodarg-Video, zu dem es eine Analyse der Organisation „Mimikama“ gibt. (Über die Identität des Autor Ralf Nowotny – Name unter dem Porträt der Dame – weiß ich so wenig, dass ich nur verlinke, was ich über die Organisation finde, für die er arbeitet: HIER )

https://www.mimikama.at/allgemein/die-ansichten-des-dr-wolfang-wodarg-coronavirus-massnahmen-uebertrieben/ HIER

Weiteres über Irrtümer, Halbwahrheiten, Fake News (Ibuprofen u.dgl.) bei Markus Lanz 19.03.20 (ZDF), sehr überzeugend die Virologin Melanie Brinkmann: HIER ab 1:04:04 (bis 18. April 2020)

Am 19.03.2020 morgens (größer geht’s nimmer, ich beende jetzt diesen Blog-Artikel)

ZITAT

Seit dieser Woche ist auch Deutschland im Ausnahmezustand. Niemand kann genau sagen, wie die Krankheit sich weiter ausbreitet, wie lange sie dauert und was auf allen Ebenen die Folgen sein werden. (…) Aber wir alle haben es in der Hand, die Corona-Krise am Ende auch zu einem Akt der Menschlichkeit zu machen, den unserer komischen Gattung schon keiner mehr zugetraut hätte.

Quelle Giovanni di Lorenzo / Leitartikel DIE ZEIT : „Die Welt steht still / In der Not kehren die Menschen das Beste und das Schlechteste hervor. Und doch gibt es eine berührende Gemeinschaft.“

Übrigens: Man kann auch einen ganz anderen Ton anschlagen. Und damit komme ich wirklich zum letzten Mal auf den oben erwähnten und vielleicht allzu moderat behandelten Herrn Wodarg zurück (viel zu viel der Ehre), es geht auch so: Hier

Blog of Bad Virus: Wolfgang Wodarg ist eine dumme Wurst. Von Verharmlosern und Zynikern.

*    *    *

Rechnen mit Harald Lesch

*    *    *

6. April 2020 Ein bedenklicher, zu bedenkender juristischer Nachtrag HIER Titel: 

Vom Niedergang grundrechtlicher Denkkategorien in der Corona-Pandemie von Oliver Lepsius (Info über den Autor hier und bei Wikipedia hier)

*    *    * 

11. April 2020 Gibt es Neuigkeiten zu Corona? Meinungen – oder Fakten?

Lesen Sie doch diese detaillierte Stellungnahme aus der Schweiz: Hier Ich finde: man sollte sich die Zeit nehmen… (JR privat, Dank an JMR)

*    *    *

11. April 2020 ein unglaubliches Interview zu Coronazeiten: Alexander Kluge

Screenshot (Link zum Durchklicken und Lesen nur in der vorigen Zeile!)

 Screenshot (zum „Anlesen“ vergrößern)

23. April 2020 ZDF Markus Lanz Beachtenswerte Ausführungen zur aktuellen Lage (von Karl Lauterbach ab etwa 1:00) in den ersten 10 Minuten der Sendung (Kretschmar kann man sich sparen).

https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz HIER

6. Mai 2020 Noch einmal vorläufig Definitives vom Virus 

Hier Harald Lesch

Soweit Harald Lesch und gleich anschließend bei Markus Lanz geht es um die neuesten Forschungsarbeiten und die entsprechenden Warnungen bei Markus Lanz mit Karl Lauterbach:

Hier – Gibt es andere Möglichkeiten, sich zu schützen? Wenn Sie nicht einfach nur die Schlagzeiten über Tim Mälzer nachvollziehen wollen, sondern das was Karl Lauterbach in aller Radikalität zu den in Aussicht genommenen Lockerungen meint, so beginnen Sie gleich bei 45:00 (besonders wichtig ab 53:00 Alternative in Skandinavien? „Schweden ist völlig verantwortungslos!„).

62 Minuten zur realen Situation

TV: nicht nur konsumieren, sondern nach-denken, analysieren

ttt sendung Screenshot 2016-02-02 07.29.39 Zum AnHÖREN nächstes Wort klicken:

Hier  ttt Titel-Thesen-Temperamente / ab Minute 1:00 bis 6:16 Blom, Leggewie (5 Minuten)

Unser Wohlstand ist immer die Armut von anderen.

***

zdf Lanz Screenshot 2016-02-02 07.41.12 Zum AnHÖREN nächstes Wort klicken:

Hier In der Sendung Markus Lanz: Albrecht von Lucke ab 4:26 bis 16:45 (12 Minuten)

Parteien-Strategie / das heißt: die AfP ist ein Gefäß für alle eher autoritär orientierten Menschen aller Parteien. Und für alle jene, die Sorge haben, dass dieser Staat kippen würde.

***

zdf prechtScreenshot 2016-02-02 07.46.14 Zum AnHÖREN nächstes Wort klicken:

Hier  Richard David Precht & Alexander Kluge / die ganze Sendung „Komplexe Welten – Ratlose Menschen“ (45 Minuten)

Trotz allem: Orientierung! Narration! Zusammenhang!

Einleitung Precht:
„Wir leben heute in der komplexesten Welt, die es je gab. Das globalisierte und digitalisierte Zeitalter liefert uns eine unüberschaubare Menge an Daten und Informationen über alles. Doch je mehr wir wissen, um so weniger scheinen wir zu wissen, was wir glauben und was wir tun sollen. Wie sollen wir leben? Was sind die richtigen persönlichen und politischen Entscheidungen? Es scheint, als ob wir es nicht mehr schaffen, die Fülle der Informationen zu durchdenken und zu gewichten.
Darüber rede ich mit dem Filmemacher, Fernsehproduzenten und Schriftsteller Alexander Kluge.“

Kongs große Stunde (Kluge 2015): 1. Satz – „Wieder einmal hatte die Menschheit sich übernommen.“

Das erinnert mich sehr an die aktuelle Situation: haben wir uns mit allem übernommen? Leben wir in einer Welt, in der wir zu viele Informationen haben? In der wir keine Zusammenhänge mehr stiften können und verloren zu gehen drohen?
A.K.: Ich glaube, dass das nie anders war.
PR Also, Sie denken jetzt daran, dass in früheren Zeiten die Menschen ihre Lebenswelt als ähnlich überfordernd erlebt haben wie wir heute?
A.K.: Sie haben’s selbst mal geschrieben: im 12. Jahrhundert, also sehr weit zurück, in der Zeit Barbarossas, ist es so, dass das Jahrhundert so schnell vorangeht, so viel Wechsel hat, die Gesellschaft sich dauernd ändert, dass man zweimal im Leben lernen muss, man muss also als 50-, 60-Jähriger nochmal auf die hohe Schule. Das ist der Zeitpunkt, wo die Universität begründet wurde. Ja, ein glanzvolles Jahrhundert, aus Not.

PR Man müsste also umgekehrt fragen: hat es mal Jahrhunderte gegeben, in denen die Menschen mit der Geschwindigkeit, mit der die Welt sich weiterentwickelt, im Einklang waren, nicht überfordert?

A.K.: Eigentlich kenne ich solche Jahrhunderte nicht. Als es mal augusteisch werden sollte, so um 1600, da kam der 30jährige Krieg. Als die Klassik sich mal so richtig einrichtet, kommt die Romantik, kommen Napoleons Kriege, ja, als die vorüber sind, kommt wieder Unruhe, neue…

PR Ist vielleicht so: je statischer, totalitärer, auf Ewigkeit programmiert ein Gesellschaftswurf ist, um so schneller wird er sich wieder ändern.

A.K.: Das können Sie sagen. Oder Sie können umgekehrt sagen: wenn Milch und Honig einfach fließen, und die gebratenen Tauben in den Mund … reisen, dann bewegt sich die Gesellschaft nicht. Hermann Parzinger hat das sehr eindrucksvoll beschrieben: im Süden von Ägypten – wo später die Pharaonen sein werden – gab es diesen Luxus, wo die Natur so reich war, dass die Menschen dort die Bronzezeit versäumten, die Eisenzeit versäumten, und sich überhaupt nicht entwickelten, und später unterjocht wurden durch das, was aus Libyen, aus der Wüste, aus der Not heraus kam.
PR … d.h. der ganze Fortschritt – nicht nur beim Menschen, sondern in der Natur – ist abhängig von sich schnell wandelnden Umweltbedingungen. Wenn die Umweltbedingungen immer gleich bleiben, wie in der Tiefsee, da gibt es Organismen, die dort vielleicht 200 Millionen Jahre überleben, weil nichts passiert… Und da, wo der Umweltdruck besonders hoch ist, ändern sich die Menschen. Das klingt so, als ob ein überfordernder Zustand vor allem positiv zu interpretieren sei, nämlich als Chance der Weiter- oder gar Höherentwicklung.

A.K.: … und da ist ein Fehler noch drin in dem Gedanken, nämlich: sie müssen früher mal Glück gehabt haben, und sozusagen ’n Stück Ruhe gehabt haben, z.B. an der Mutterbrust, ja, oder in einer Gesellschaft, die einen Moment lang Nischen hatte, und dann anschließend kommt die Herausforderung, und jetzt können sie sie beantworten.

PR Weil, das Veränderungspotential entspringt nicht aus der Veränderung, sondern muss vorher da sein und wird dann aktualisiert.
Haben Sie nicht gleichwohl trotzdem den Eindruck, dass wir in einer Zeit leben, die auf enorme Art und Weise mit sich überfordert ist, dass wir eine Politik haben, die es schwer hat, in großen Zusammenhängen zu denken, die vor den Herausforderungen, vor denen wir stehen, beispielsweise vor der Flüchtlingskrise, eigentlich viel zu klein, viel zu überfordert, viel zu eng, viel zu sehr in kleine Sachverhalte verstrickt ist, um dieses Thema auch nur ansatzweise bewältigen zu können? (weiter ab 4:20) Nur noch Stichworte:

7:50 Aufstieg des Kapitalismus. „World com“. Aufflackern von Tribalismen. Energie, die darin liegt. Kulturelle Gleichschaltung durch die Medien – wie Lava über allem. 10:00 Die eine Welt global, die des Kreon, aber die andere, Antigones, bleibt persönlich. Liebesbeziehungen, die den Erdball umspannen, globale Beziehungen, mit denen man Geld verdient. „Autobahnen“ – „Dornröschen“. Welt der kommerziellen Wirklichkeiten – was grenzen sie aus? Pläne – Geschichten, die keinem Plan folgen. Flüchtlinge. 13:00 Lebensläufe immer partikular, plötzlich aber verschränkt mit dem Ganzen. Dieses Lebendige ist das, was man erzählen kann. Internet = neue Öffentlichkeit. Piazza! Reibung. Internet als Maschine der Bestätigung von Vorurteilen. 15:00 Spiegel online, alles in einem Satz sagen müssen, Amazon-Empfehlungen, Wohlfühl-Gesellschaften, Liebesgeschichten, Mensch kein rationales Wesen, Konjunktiv, Optativ im Griechischen, Grammatik der Gefühle, Fiktionsbedürftigkeit des Menschen, dagegen Matrix des Marktes, zugleich wachsendes Bedürfnis nach Geschichten, „das ist absolut wahr, was Sie sagen“, nackte Information kann den Menschen nicht befriedigen, Partisanen in uns, das Anarchische im Menschen ist so stark 20:00 Verschwörungstheorien. Was Menschen empfinden bleibt authentisch. Geburt – nicht digitalisierbar. Menschen erfinden Geschichten nach dem Muster der Medien. Man muss aber „buddeln“, um das Authentische zu finden. 22:40 „Mein Sohn macht in der Schule die Bürgschaft von Schiller“. Hollywood als Schulaufgabe. Das technische Denken als Quelle der Phantasie. „Die Pyramiden bluten“. Was ist Freund? Was ist Versprechen? Schiller als Erzähler, als Illusionist. 25:00  Was ist Tyrann? Der eine menschliche Regung zeigt. Man kann genauso die Bösartigkeit der Welt aus der Geschichte ablesen, denn nichts aus der Ballade „Die Bürgschaft“ ist wahrscheinlich, und dennoch sagt Schiller: das Unwahrscheinliche wird Ereignis, – andernfalls: wäre diese Geschichte uninteressant. Ein so phantasiebegabtes Tier wie der Mensch müsste an der Realität verzweifeln, wenn er sie ernst nähme. Arno Schmidt: Nur die Phantasielosen flüchten in die Realität und zerschellen dann – wie billig – daran. Wenn sich nun die Fiktionsbedürftigkeit und die Information nicht mehr trennen lassen… Umkippen der Stimmung nach den Ereignissen am Kölner Hbf., im größten Teil der Medienereignisse geht es um Auflösung detektivischer Zusammenhänge, aber wir versuchen nicht mehr, die großen Zusammenhänge zu begreifen, man verwechselt die dramaturgischen Ereignisse mit der realität… A.K. : „Aber war das je anders?“ Gutenberg Druckerkunst Pamphlete mit Aufrufen zum Krieg, also viel Schrott. Luther? Viel Unfrieden gestiftet. 30Jähriger Krieg = die Summe alles Gedruckten – in einer Welt, die völlig überfordert ist mit alldem, und da hat man sich doch auch orientiert: da gibt es plötzlich in 5 Jahren einen Blitzfrieden, plötzlich konnte jeder seine Meinung kundtun, plötzlich wird Öffentlichkeit geschaffen. Die Öffentl. zwingt die Monarchen sich zu vertragen! Die gleiche Öffentl., die vorher den Krieg begünstigt hatte. Vergleich mit Arzt, Körper und Infektion. Ähnliche Überforderung durch Internet? Adorno: Weder von der Macht der Verhältnisse dumm machen lassen noch von der eigenen Ohnmacht. Stichwort „Angst“: 30:00 A.K.: Ich würde versuchen gegenzusteuern, poetisch sehr leicht, ich hol mir den Ovid, den Ossip Mandelstam etc. ich hol mir andere Poeten zu Hilfe. Und kann da wie mit einer Droge durch Illusionstätigkeit, durch Narration, durch Erzählen die Angst eindämmen. 30:30 PR Was wären heute die wichtigsten Narrative, um heute die Angst vor dem Islamisierung oder Überfremdung? A.K. : ZUSAMMENHANG! D.h. Wenn ich den IS sehe, kommt mir schon das Grauen, und ich kann dagegen poetisch nichts ausrichten. Habe mal versucht mit Helge Schneider FILM …ging nicht. Jetzt nehme ich Karl May… „Im Lande des Mahdi“… dadurch dass eine Geschichte erzählt wird, bin ich entspannt. … neben der Realität. Dass diese Realität noch andere Zeichen hat. PR: Über historische Zusammenhänge reden, um Menschen die Angst zu nehmen? Karl May „Durchs wilde Kurdistan“. Reiseroute der Flüchtlinge. Hat aber mit Wirklichkeit gar nichts zu tun, er ist kein Forscher. Deutscher Provinzler, der sich mit der Welt beschäftigt. PR: Inwieweit könnte ein Narrativ in der heutigen Angstkultur helfen? (Viele Menschen haben heute Endzeitphantasien.) 35:00
A.K.: Kants kleines Buch „Sich im Denken orientieren“. Wie ein Horizontwanderer… Vertrauen entwickeln – egal ob durch Wahrheitssuche oder durch Erzählung und Fiktion. Vertrauen! „Die Medien leben von einem Minderwertigkeitskomplex“ der Gesellschaft. Sie dürften sich nicht zentralistisch organisieren, sie müssten Tunnelbau betreiben. PR: dass wir eine impressionistische, pointilistische Art haben, die Informationen aneinanderzureihen, ohne sie in einen Zusammenhang zu bringen.
A.K.: Machen wirs doch mal praktisch: „Nathan der Weise“ von Lessing. Moslem, Christ, Jude. Wenn ich das mit Ihnen zusammen zu dichten hätte… neu schreiben. Die Geschichte selber kann uns immun machen gegen die größten Irrtümer. 1. Weltkrieg, 79 Friedensgelegenheiten. Wo läge der glückliche Ausgang heute, den wir im Moment nicht sehen? Frühere Flüchtlingsbewegungen, Ungarn 1956. USA. 40:00 Emigrant, der die Heimat mit sich fortträgt, um sie in der Ferne wieder zu restituieren. „Wenn wir – Syrien hier erneuern – damit etwas zu tun hätten!“ Unsere Emigranten 1848, die breite Teile der USA mitbegründen, aus Galizien, nationalhymne Deutschlands außerhalb entstanden, in Erinnerung an, Urmythos vom alten Ehepaar Philemon und Baucis, eines Tages kommen Gäste, Götter, was sie nicht wissen, sie opfern etwa, teilen mit ihnen, werden belohnt, dürfen sich wünschen, am gleichen Tag zu sterben und wachsen später als Baum zusammen. Der Preis, dass man glücklich wird, – ist die Gastfreundschaft. Kant: diese Gastfreundschaft ist Naturgesetz. Wenn unser Planet rund ist, Kugel, müssen wir einander begegnen, daraus folgt, dass wir uns freundlich aufnehmen müssen, wenn es uns nicht verletzt. „ein Mensch, der die Grenzen dicht macht, gewinnt vielleicht Ruhe, aber kein Glück.“ Ein letztes Maß an Spontaneität. Keine Mauern zusätzlich zu denen, die es in der Welt schon gibt. Es gibt keinen Ort, an dem soviel Geschichten entstehen, wie dort, wo man mit Gästen zusammensitzt. 44:18 ENDE