Reise in die Weisse Wüste

„Eine Heimat, die an die Ewigkeit reicht“ Hans Mauritz berichtet aus Ägypten Im Ramadan 2024 reiste ich mit einer Freundin in die Weisse Wüste, die etwa 420 km südöstlich von Kairo und 130 km von der Oase al-Bahariya entfernt ist. Dieses Gebiet ist bei Touristen beliebt wegen seiner Kalksteinfelsen und Steinformationen, ein riesiger Skulpturenpark, wie […]

Universalien in der Musik?

„Auf der Suche nach den Universalien“ (JR 2010) Quelle Musikforum Januar 2010 Während ich diese Rekapitulation abschließe (am Geburtstag meines Großvaters Heinrich Arnhölter 3.1.1887), bringt die Post das folgende Buch, das beweist, dass ich in der Gegenwart lebe, bestellt von einem, der am 1.4.1966 geboren wurde (nachdem sein eben erwähnter Urgroßvater am 14.1.1966 gestorben war). […]

Iran: allein durch Shadjarians Stimme

Wie die iranische Kultur weiterlebt „The Voice of Iran: Mohammad Reza Shajarian – The Copenhagen Concert 2002“ (World Premiere 18. August 2006 Kollektiv Film 2002 Judith Stage) Ich komme darauf, weil ich kürzlich in der WDR3-Sendung „KlassikForum“ Navid Kermani als Gast gehört habe. Daraufhin habe ich einen großen Auftritt des Sängers Shadjarian in YouTube gesucht… Anfangstext: […]

Darf man einen unschönen Menschen beschreiben?

Beispiel Thomas Mann und Adele Schopenhauer Keine Chance für die nachträgliche Durchsetzung von „political correctness“. Aber ein Königsweg, aufmerksamer zu lesen . . . aus: Lotte in Weimar s.a. hier … und Caroline von Egloffstein – hier. Erwähnt von Adele Sch. auf Seite 117 Adele Schopenhauer in einem Porträt von Alexander von Sternberg aus dem […]

Amzari-Lieder aus Äthiopien

„Erhebe dich du Schöne“ Wie lebt man als Sängerin in Addis Abeba? Wie in einem Dorf im Norden, nahe der alten Kaiserstadt Gondar? Ob man sich dafür interessiert – ohne hinreisen zu wollen oder zu können – hängt davon ab, wie nah man den Menschen, ihrem Lebensgefühl und ihren Themen kommt, also: von der Qualität […]

Übersetzungsfehler

Was hat Eva dem Adam verabreicht? Kürzlich, in einer der gängigen Fernsehquizshows , wurde den staunenden Ratern eröffnet, es war kein Apfel, auch keine Birne oder dergleichen, sondern laut originalem Text eine exotische Frucht, und der Übersetzer habe der besseren Verständlichkeit wegen stattdessen den in unseren Breiten gemeinen Apfel eingesetzt. Aber stimmt das auch? Man […]

Festprogramm Januar 1939

Wie war das kulturelle Klima? Zur Geschichte der Hochschule: hier „Wissen wir auch nicht, wohin es geht, wenn nur die Fahne vor uns weht.“ Berthold Wächter Lebenslauf Paul Höffer hier zu Hans Chemin-Petit hier (ich kannte ihn: er unterrichtete noch in Berlin, als ich dort zu studieren begann (1960). Einen Mitwirkenden des Programms, den Lautenisten […]

Slavoj Žižek

Ein unorthodoxer Denker zur Lage unserer Welt Es ist mir entfallen, warum ich dieses Buch damals nicht verschlungen habe, ich glaube, ich hatte es wegen „Così fan tutte“ gekauft, nie gehörte oder gelesene Gedanken, die ich gerade brauchte, weil ich immer wieder von der Mozart-Oper besessen war. Auch heute fesselt es mich sofort, – aber […]

SUFI RUMI

Noch eine Übung zur Toleranz? „Stirb, stirb und fürchte nicht den Tod …“ Wer war Rumi? Siehe Wikipedia hier – Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī Ein iranischer Journalist, der in Kalifornien lebt, begibt sich auf Spurensuche nach Konya https://www.noaharjomand.com/about hier die CD mit Ghalia Benali & Constantinople das Rumi-Gedicht Tr. 4 Der Liebesbegriff in der islamischen […]

Liebermann

Bilder einer Ausstellung (Düsseldorf Kunstpalast 22.04.22) auf dem Weg wer ist wer? Max Liebermann (Wikipedia) Unten: Der Bürgermeister war verärgert über die realistische Darstellung.     Liebermann (Lafer?) im Prunkstillleben der Schafmaler Liebermann / Slevogt .    .    .    .    . Sommerbesuch im Liebermann Garten 2009 Alle Fotos Handy JR Aus Wikipedia: Wannseegarten, 1926. Das Spätwerk […]