Christliches, ausnahmsweise?

Antipoden in der Rückschau Rudolf Steiner und Dietrich Bonhoeffer neu in Film- und Printmedien Wer viel Zeit hat, lese doch bitte vorweg meinen Erlebnisbericht, den ich Ende 2021 geschrieben habe. Darin habe ich mich auch mit der Steiner-Lektüre meiner Mutter beschäftigt, der Schock sitzt bis heute. Aber in den frühen 60er Jahren hatte ich doch […]

Aus Mediatheken und anderen Archiven

Techniken der Lebenshilfe? Nicht „nur“ Musik… der ganze Film: https://www.arte.tv/de/videos/111019-000-A/die-alchemie-des-klaviers/ HIER bis 14.05.2025 ! Eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninow wird für den Pianisten Francesco Piemontesi zu einem Schlüsselerlebnis. Diese Freiheit des Spiels und diese Virtuosität überwältigen ihn. Der Schweizer Klaviervirtuose macht sich auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu […]

Bachs längste Fuge

BWV 944 A-moll Der Anlass zu dieser Erkundung im Blog: das Programm in SG-Wald und die Gespräche mit JMR über die erstaunliche Fuge (plus vorangehende Fantasie), die er vorbereitet hat. Auch der Text dazu (aus dem Bach-Buch von Spitta): Die Noten besitze ich seit Sept. 1985, habe sie vor allem anhand der CD von Andreas […]

Alte Musik – über 50 Jahre hin

Beispiel Couperin Biographie Ausgangspunkt für mich war diese alte CD von René Jacobs, die mich ratlos machte. Ich habe mich beim Abhören gelangweilt und erst ab Tr. 3 (nach 30 Minuten) begonnen, etwas zu begreifen… (Gedanke: es muss an mir gelegen habe, Die musikalische Grammatik war mir geläufig, aber nichts sprach zu mir. Was tun? Ich suche […]

Horaz und „das Gefühl“ im 18. Jahrhundert

Von innen oder von außen? Alle Intellektuellen der Bach-Zeit, – die noch keine Musikästhetik besaßen -, kannten dieses lateinische Buch. Z.B. seit Opitz. Auch Bach und seine Söhne waren „Altsprachler“… https://de.wikipedia.org/wiki/Horaz  hier https://de.wikipedia.org/wiki/Eckart_Sch%C3%A4fer hier (Übersetzung + Nachwort!) Si vis me flere, dolendum est  primum ipse tibi: cum tua me infortunia laedent (Horaz) – „Willst du, […]

Von der Malerei, dem Schönen und der Scham

Ist das denn nicht schön? Oder: Über Nacktheit (Was ist wirklich gemeint?) …ein Rätsel zu lösen? Ödipus vor der Sphinx. Warum nackt? Und der Mann im Hintergrund, warum ist seine Blöße dunkel übertüncht? (Klassisches Gemälde von Ingres) Es ist kein Zufall, dass sie oft in den Blick kommt (sich aufdrängt), wenn es um Wahrheit geht. […]

Klima oder Demokratie?

Habe ich es immer noch nicht verstanden? Auf jeden Fall darf ich mich von Trump distanzieren, der sich von der Feuerwehr in Los Angeles distanziert? Kaum anders als unsereins vom Ahrtal. Hillft es, wenn es nicht nur bei mir zu lesen ist, sondern schon in beliebigen Zeitungen auf der ersten Seite? Oder umgekehrt. Oder wir […]

Recherche Beirut (priv.)

16.-18. November 2024 Klinikum Solingen Vorübung zur Musik des Libanon HIER (Wikipedia Music of Lebanon) Entdeckung zu einer Phase meiner Geschichte (dank JMR): eine Zeitschrift: Idee / Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVIII/4 Winter 2024 C.H.Beck www.z-i-g.de hier) 1967! Bezug dieses Blogbeitrags Seite 23ff und Seite 60ff: Jad Tabet „Die Fassaden der arabischen Moderne“ Auf der […]

Das Minimum

Was getan werden könnte Ist Petra Pinzler glaubwürdig? (Ja.) Quelle DIE ZEIT 14.10.24 Titelseite Hilft mehr Lesen? Haben wir denn nichts davon gewusst? 1983 2015 Das letzte Kapitel des Buches (eine Art Ausblick) … und statt die letzte Seite umzuwenden, will ich dieses Thema an anderer Stelle verfolgen: „natural engineering“, und zwar hier Das neue […]

Goebel – alte Texte wieder frisch

Oder: Ein Vermächtnis aus jungen Jahren, fortgesponnen Wie soll man darüber reden? Der einst revolutionäre Griff nach der Alten Musik ist brisant geblieben, man staunt, dass wirklich Jahrzehnte vergangen sind, seit man sie – um Bachs und Monteverdis willen – insgesamt zur Kenntnis genommen hat. Und nicht nur dank Reinhard Goebel und in seinem unmittelbaren […]