Im neuen Blog begrüßt Sie Jan Reichow …

(hier seit dem 11.11.2014) – der alte Blog wird als Archiv wieder verfügbar sein.

Zum Inhalt springen
  • Startseite

Neu: Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Auszeichnung für die Musikethnologie: Michael Oppitz

Schallplattenpreis Screenshot 2017-08-15 19.11.18 Nur zum Lesen, Hören in der folg. Liste!

Die vollständige Liste anschauen: HIER

Dieser Beitrag wurde am 15. August 2017 von JR in Allgemeines, Ethnologie, Funde, Musik, Religion, Sprachen veröffentlicht. Schlagworte: Michael Oppitz, Nepal, Schallplattenpreis, Schamanen.

Artikel-Navigation

← Ungerader Rhythmus Die (kretische) Lyra →

Neueste Beiträge

  • Wer ist Komitas?
  • Noch mehr Frühlingsahnen
  • Singdrossel (Notiz)
  • Fast ein Frühlingsahnen
  • Gesualdo wiedererweckt

Neueste Kommentare

  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Beethovens Neue Einfachheit
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Auf Wiedersehen & Auf Wiederhören!
  • Blog-Rundschau im Februar 2017 - Violinorum bei Aktuelle Motivation

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Kategorien

  • Afghanistan
  • Afrika
  • Akustische Kunst
  • Allgemeines
    • Tägliches
    • Verstreutes
  • Alte Musik
  • Antike der Römer
  • Antikes Griechenland
  • Arabische Welt
  • Architektur
  • Asien
  • Bali
  • Bildende Kunst
  • Brasilien
  • China
  • Digitalisierung
  • Drama
  • Ethnologie
  • Evolution
  • Film
  • Frankreich
  • Funde
  • Genter Altar nach Restaurierung
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Globalisierung
  • Großbritannien (England)
  • Handwerk
  • Indien
  • Indische Welt
  • Interpretation
  • Iran
  • Kammermusik
  • Klavier
  • Klima
  • Konzerte
  • Körper
  • Kultur
    • Kunst
      • Literatur
      • Musik
    • Sprachen
  • Liedgesang
  • Literatur
  • Lyrik
  • Malerei
  • Märchen
  • Medien
  • Medizin
  • Melodie
  • Mittelalter
  • Mozart
  • Musiklehre
  • Mythologie
  • Natur
    • Heimat
    • Leben
      • Biographisches
  • Naturwissenschaft
    • Biologie
  • Neue Musik
  • NS-Zeit
  • Ökologie
  • Oper
  • Orchester
  • Orgel
  • Pädagogik
  • Pflanzen
  • Philosophie
    • Ästhetik
  • Photographie
  • Politik
  • Pop
  • Presse
  • Psychologie
  • Regietheater
  • Religion
  • Rhythmus
  • Römische Antike
  • Russland
  • Schostakowitsch-Sinfonien
  • Soziologie
  • Sport
  • Stimme
  • Südamerika
  • Südostasien
  • Südsee
  • Tanz
  • Theater
  • Theologie
  • Tiere
  • Türkei
  • Ungarn
  • USA
  • Violine
  • Virtualität
  • Virtuosität
  • Volksmusik
  • Wirtschaft
  • World Music

Schlagwörter

Adorno Bach Beethoven Berthold Seliger Bruno Latour Byung-Chul Han Carl Czerny über den richtigen Vortrag Collegium Aureum Constance Scharff Emanuele Coccia Franzjosef Maier Goethe Hartmut Rosa Hegel Herfried Münkler Igor Levit Immanuel Kant Johann Sebastian Bach Joseph Haydn Kala Ramnath Kaushiki Chakraborty Klavierspiel Klavierüben Monteverdi Mozart Nietzsche Ohligser Heide Oum Kalthoum Papua-Neuguinea Patricia Kopatschinskaja Peter Gülke Rainer Prüss Ralf Konersmann Rassismus Reinhard Goebel Richard David Precht Rüdiger Safranski Schopenhauer Schubert Streichquartett Susanne K Langer Thrasybulos Georgiades Violinspiel Vogelstimmen Wolfgang Ullrich

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Dieses Blog läuft mit WordPress