Wozu Musikwissenschaft?

Ein erster Hinweis Ein weiteres Beispiel: MGG Online (Dank an Gisa Jähnichen über fb!) Was und wozu Musikwissenschaft gut ist? Man verschafft sich einen schnellen Überblick mit Hilfe des Wikipedia-Artikels, der in etwa dem Artikel des MGG-Lexikons (1997) im Sachteil Band 6 entspricht: HIER (Wikipedia). Bemerkenswert ebenso im MGG-Artikel die Rolle der Musikethnologie und auch […]

Wozu Musikwissenschaft?

Eine Infragestellung Der unter dem folgenden Link erreichbare Essay – eine Polemik gegen den Stand der gegenwärtigen akademischen Musikwissenschaft – sollte einfach zur Kenntnis genommen und geprüft werden. Kritik ist wichtig, ebenso eine mögliche Kritik an der Kritik. https://www.merkur-zeitschrift.de/2019/06/24/musikwissenschaftsdaemmerung-anmerkungen-zu-einem-unzeitgemaessen-fach/ HIER Dem Essay vorausgegangen ist am 14.1.2016 eine (Vor-) Arbeit desselben Autors, die z.T. die gleichen […]

Bachs längste Fuge

BWV 944 A-moll Der Anlass zu dieser Erkundung im Blog: das Programm in SG-Wald und die Gespräche mit JMR über die erstaunliche Fuge (plus vorangehende Fantasie), die er vorbereitet hat. Auch der Text dazu (aus dem Bach-Buch von Spitta): Die Noten besitze ich seit Sept. 1985, habe sie vor allem anhand der CD von Andreas […]

Anstehende Themen

Vor jeder zukünftigen Musik-Analyse: beginnen mit einer Untersuchung zum Zwang der metaphorischen Sprache (kann es eine sinnvolle Analyse mit „neutralen“ Zeichen geben?). Oder beginnt die zu überwindende Vorgabe schon mit der Notenschrift, der Festlegung von Oben und Unten, – der Tätigkeit der Augen und ihrer visuellen Werkzeuge? Das Wort Imagination. Die Situation: zugegeben, das Buch […]

ZARLINO oder wie die Welt…

… wie die Welt des Wissens sich verändert hat Besitzergreifung mit gerade 14 Jahren – Lesespuren Was davon habe ich verstanden und behalten ??? Ohne die Musik hören zu können – oder zu vermissen?? Zarlino hier und dort in einer Reihe neuer Namen… Aber heute stehen fast alle in meinem Bücherschrank, abgesehen von Glarean und […]

Alfred Krings (100)

Wer erinnert sich noch an ihn im WDR? Wo finde ich eine Gedenksendung für den ideenreichsten Musikchef, der je fürs Kölner Radio gearbeitet hat? Der u.a. dafür gesorgt hat, dass der WDR zum größten und vielseitigsten Musikveranstalter in NRW geworden ist? Für Hans Martin Müller, der seinerzeit als Solo-Flötist viele Jahre im WDR Sinfonieorchester gewirkt […]

Goebel – alte Texte wieder frisch

Oder: Ein Vermächtnis aus jungen Jahren, fortgesponnen Wie soll man darüber reden? Der einst revolutionäre Griff nach der Alten Musik ist brisant geblieben, man staunt, dass wirklich Jahrzehnte vergangen sind, seit man sie – um Bachs und Monteverdis willen – insgesamt zur Kenntnis genommen hat. Und nicht nur dank Reinhard Goebel und in seinem unmittelbaren […]

Als Moser noch modifizierte

DIE ZEIT vom 29. August enthielt ein langes, ein überlanges Interview mit der Sängerin Edda Moser, und darin ging es unvermeidlicherweise um ihren Vater, den berühmten Musikwissenschaftler, dessen neueste Bücher ich noch in den frühen 50er Jahren geschenkt bekam. Vergessen seine emsige Tätigkeit bis Kriegsende im Sinne einer musikalischen Rassenlehre. Aber die Tochter Edda Moser […]

Das Lied in der Liturgie

 Die Missa Noe Noe von Arcadelt Wenn Sie diesen Titel nicht als Missa Nö…Nö lesen wollen, dann sind Sie hier richtig. (Es durfte gelacht werden!) Ich habe auch gerätselt, was denn – um Gottes und Mariae willen – hier verneint werden sollte. Raten Sie weiter, ich lasse Sie nicht allein. Es gibt noch wichtigere Fragen. […]

Materie, Form und Farbe

Von Toten sprechende Steine Meine obige Anspielung auf Marius Schneiders „Singende Steine“ verstehe ich als Umleitung auf eine viel frühere Arbeit meines Doktorvaters über die Varianten der Lieder ägyptischer Fellachen. Das hat mich sehr beeindruckt bis hin zu meiner Untersuchung syrischer Volkslieder zu Anfang meiner eigenen Dissertation. Oder der „Goldberg-Variationen“. Mich faszinieren seither jedenfalls alle […]